(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Organspende im Zwiespalt Man wird über eine Reform der Reform nachdenken müssen

Geschrieben am 15-01-2014

Cottbus (ots) - Die Erklärungen sind so rührend wie hilflos.
Vertrauensverlust durch die Organspendeskandale des Jahrs 2012 sei
der Grund für den drastischen Rückgang der Spendenbereitschaft in
Deutschland, heißt es. Wenn das stimmt, müsste die Lage ja mit
zeitlichem Abstand immer besser werden. Wird sie aber nicht. Nur noch
876 Spender im letzten Jahr, das ist ein fast schon historischer
Tiefststand. Über 11 000 Patienten stehen auf der Warteliste für
Niere, Herz oder Leber. Rund 1000 sterben jährlich, weil die Hilfe
für sie zu spät kommt. Und dennoch sind die grundsätzlich durchaus
spendenbereiten Deutschen entweder so hartherzig oder so faul oder so
misstrauisch, dass sie das kleine Kärtchen nicht ausfüllen.
Wahrscheinlich alles gleichzeitig. Da wird jedes Argument gesucht,
dass einem moralisch das Nein irgendwie erleichtert. Oder die eigene
Nichtbefassung mit dem Thema, die Nicht-Entscheidung. Kopf in den
Sand. Also jetzt die Organspendeskandale, die wenigen Einzelfälle,
die es gab. Das ist emotional absolut verständlich. Niemand
beschäftigt sich zu Lebzeiten gern mit seinem eigenen Tod. Und die
Vorstellung, ausgeweidet zu werden wie ein Ersatzteillager, ist
vielen unerträglich. Emotio siegt über Ratio. Deutschland hat bei der
letzten Reform des Transplantationsgesetzes 2012 aber erneut genau
auf diese Ratio, auf den Verstand, gesetzt. Nur wer zu Lebzeiten
zustimmt, ist Spender. Alle Bürger sollen aktiv angesprochen werden
und sich freiwillig entscheiden. Das Gegenmodell, praktiziert in
vielen Ländern, ist die Widerspruchsregelung: Wer nicht zu Lebzeiten
Nein sagt, gilt automatisch als Ja-Sager und also als Spender. Sie
wurde im Bundestag verworfen. Nun läuft die Werbekampagne des
Gesundheitsministeriums erst wenige Monate. Und noch haben nicht alle
von ihren Krankenkassen einen Brief mit der Aufforderung bekommen,
den Ausweis auszufüllen. Insofern muss tatsächlich noch etwas
gewartet werden, ob die Reform wirkt. Aber allzu lange darf es nicht
dauern, weil die Kranken nicht warten können. Wenn die Spenderzahlen
nicht spätestens in ein, zwei Jahren wieder nach oben gehen, wird man
über eine Reform der Reform nachdenken müssen. Wenn man schon nicht
den großen Schritt zur Widerspruchslösung wagt, dann muss man
zumindest das Wegducken schwerer machen. Und eine echte
Entscheidungssituation für jeden Bürger schaffen, nicht bloß einen
freiwilligen Appell. Organspender - Ja oder Nein?



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

506484

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Ägyptens Verfassung Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Zwei Tage lang konnten die Ägypter über eine neue Verfassung abstimmen, und es gibt kaum einen Zweifel daran, dass der Text eine überwältigende Mehrheit bekommen hat. Das liegt aber nicht an der besonderen Qualität des neuen Grundgesetzes, obwohl dieses aus westlicher Sicht einige Fortschritte bereithält wie die ausdrückliche Garantie von Bürger- und Minderheitenrechten. Für die meisten Ägypter spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle. Sie wünschen sich eine Rückkehr zu stabilen politischen Verhältnissen und mehr...

  • Rheinische Post: Schäubles Erfolgsweg Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Wolfgang Schäuble hat beste Chancen, 2015 einen Bundeshaushalt ohne neue Schulden aufzustellen. Er wäre damit der erste Finanzminister seit Franz-Josef Strauß, dem es gelingt, die Ausgaben des Bundes aus den eigenen Einnahmen zu finanzieren. Auf dem Weg dorthin muss Schäuble zunächst das Defizit 2014 begrenzen - auf nur noch acht Milliarden Euro nach 22 im Jahr 2013. Das ist machbar, weil die Konjunktur anzieht, die Beschäftigung auf Rekordniveau verharrt und Schäuble daher mit Steuermehreinnahmen rechnen darf. Sparen mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Organspenden Stuttgart (ots) - Dass es im vergangenen Jahr nur knapp 900 Organspender gab, belegt, wie tief nach den Skandalen an einigen Transplantationszentren das Misstrauen vieler Bürger sitzt. Informationskampagnen hat es zwar viele gegeben. Doch fast nie sprechen sie die Fragen an, die viele sich stellen. Was ist eigentlich der Hirntod? Und geben Ärzte einen Patienten auf, wenn er einen Spenderausweis hat? Nur wenn solche Ängste und Zweifel offen angesprochen werden, können Kampagnen etwas bewirken. Gut wäre auch, wenn Politik, Kassen mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Hollande Stuttgart (ots) - Mit dem im Elysée-Palast ausgerufenen Kurswechsel hat François Hollande einen Befreiungsschlag gelandet, die Flucht nach vorne angetreten. Wenn den Ankündigungen nun auch noch Taten folgen, profitieren nicht nur der Präsident und seine Landsleute davon. Denn was Hollande in dieser Stunde der Wahrheit über Europa und den Rest der Welt gesagt hat, ist nicht minder richtig. Nur ein wirtschaftlich starkes Frankreich findet international Gehör, kann gemeinsam mit Deutschland Europa neue Wege weisen. Eine als reformunfähig mehr...

  • Rheinische Post: Kutten-Verbot ist allenfalls gut gemeint Kommentar Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Die meisten Kuttenträger, die in den einschlägig bekannten Rockerbanden organisiert sind, haben mit kitschiger Motorradromantik nichts zu tun. In NRW stehen die Klubs unter der Dauerbeobachtung der Polizei. Ihre Mitglieder begehen schwerste Straftaten. Sie kontrollieren das Rotlichtmilieu in vielen Städten, organisieren Menschenhandel, kontrollieren den Drogenhandel und setzen ihre Schutzgeld-Erpressungen mit brutaler Gewalt oft unter Einsatz von Schusswaffen durch. Der Kampf gegen die Banden erfordert Mut - und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht