Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Syrien-Friedenskonferenz
Geschrieben am 21-01-2014 |
Bielefeld (ots) - So etwas nennt man einen Rohrkrepierer. Im
Überschwang der derzeit iranfreundlichen Stimmungen in der
Diplomatenwelt hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon das Regime in
Teheran an den Tisch der Syrienkonferenz von Genf gebeten, sich voll
auf das Lächeln der Mullahs verlassend. Aber Lächeln, freundliche
Worte und klare Aussagen oder gar Taten sind zweierlei.
Die syrische Opposition, die auf dem Gefechtsfeld gegen iranische
Revolutionswächter auf Seiten von Baschar al-Assad kämpft und weiß,
wie unerbittlich und grausam diese Elite-Einheiten vorgehen, rief den
großen Bruder in Washington zu Hilfe und der zwang den
UN-Generalsekretär zum Rückzug. Teheran muss draußen bleiben. Dabei
war die Einladung im Prinzip logisch.
Ohne die Hilfe der Pasdaran, der Elitetruppen der
Revolutionswächter, und der iranischen Vasallen der Hisbollah aus dem
Libanon wäre Assad vielleicht schon gestürzt. Hisbollah, Pasdaran und
Assads reguläre Truppen kann man militärisch als Verbündete sehen,
sie eint das schiitische Element, mithin der Hass auf die Sunniten.
Auf der anderen Seite stehen die sunnitischen Rebellen und ihre Geld-
und Waffenlieferanten in Katar und Saudi-Arabien. Eine Lösung ohne
Beteiligung all dieser Gruppen ist nicht denkbar.
Die Frage ist, ob deshalb alle am selben Tisch sitzen müssen oder
ob nicht der eine oder andere stellvertretend für seine Verbündeten
verhandeln soll. Diese Frage hat Ban Ki Moon nicht durchdacht. Jetzt
sieht er aus wie der ertappte Junge im Obstgarten des Nachbarn. Seine
Autorität als souveräner Vermittler ist lädiert. Eine peinliche Lage.
Es ist überhaupt die Frage, ob die Konferenz zu einem handhabbaren
Ergebnis gelangt. Auf dem Schlachtfeld sind Assad und seine
Verbündeten im Vorteil, die Rebellen sind durch radikale Machtgelüste
gespalten. Da wäre es schon ein Wunder, wenn Assad in irgendeinem
Punkt zu Zugeständnissen bewegt werden könnte. Er nimmt an der
Konferenz teil, weil er dadurch Legitimität demonstrieren kann. Viel
wäre schon gewonnen, wenn die Kämpfe während der Verhandlungen
wenigstens etwas abflauten. Aber selbst damit ist nicht zu rechnen.
Die radikalen Islamisten der El-Kaida-nahen Einheiten und der
Warlords von der ISIS (Islamischer Staat in Irak und Syrien) werden
ebenso wenig zurückweichen wie die Einheiten der Pasdaran und
Hisbollah.
Die wirkliche Gefahr wird durch das Getöse von Genf verdeckt:
Teheran kann und wird an der Entwicklung der Atombombe weiterbasteln,
auf kleinerem Niveau zwar, aber doch beständig. Ohnehin fehlt dem
Iran nur noch wenig angereichertes Uran. Das Land kann es sich
leisten, im Schatten der Syrien-Krise und im Licht des allgemeinen
Wohlwollens in der Diplomatenwelt die Atom-Mühlen etwas langsamer
mahlen zu lassen - und von der Aufhebung der Sanktionen erstmal zu
profitieren. Solange darf in Genf palavert werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
507527
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Nur ein Teil
Der Datenklau im Internet Cottbus (ots) - Neu ist das Phänomen der Cyberkriminalität nicht -
im Gegenteil: Das Bundeskriminalamt weist seit Jahren auf die
erhebliche Zunahme der kriminellen Umtriebe im Netz hin. Welches
gigantische Ausmaß solche Machenschaften sogar haben können, belegt
jetzt erneut die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit über das
Abfischen von 16 Millionen E-Mail-Adressen und Passwörtern. Und
prompt sind die Deutschen hochgradig sensibilisiert.
Internet-Gangster sind genauso findig und technisch versiert wie die
Entwickler modernster mehr...
- Rheinische Post: Viele schlechte Kliniken
Kommentar Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Man kann über den drastischen Vergleich der AOK
streiten: Sie fasst ihren Krankenhaus-Report in dem Satz zusammen,
dass fünfmal so viele Menschen durch Behandlungsfehler sterben wie im
Verkehr. Schließlich sinkt die Zahl der Verkehrstoten seit langem,
Schwerkranke sind ohnehin Risikopatienten. Doch letztlich prangert
die AOK ein zentrales Problem an: Viele Kliniken versorgen Patienten
schlecht - und das Problem ist hausgemacht, wie die Studie belegt.
Die Behandlung ist vor allem in solchen Häusern lebensgefährlich, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Landtag/Abgeordnete/Übergangsgeld Stuttgart (ots) - Nicht alles, was recht ist, ist deshalb auch
gerecht. So verhält es sich mit der Regelung des Übergangsgeldes für
Abgeordnete, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Landtag
ausscheiden. Gedacht als Überbrückungshilfe für den Neustart, gewinnt
das Übergangsgeld im Fall des Dietrich Birk die Qualität eines
goldenen Handschlags, den der neue Geschäftsführer des
baden-württembergischen Maschinenbauverbands gar nicht nötig hat.
Birks neuer, ohne Karenzphase angetretener Job, ist gewiss gut
dotiert.
Birk mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Freihandelsabkommen Stuttgart (ots) - Diese weltgrößte Freihandelszone ist ein
gewaltiges Projekt. So groß, dass manche von einer neuen
Weltwirtschaftsordnung reden, in der EU und USA im Verbund auch China
ihre ökonomischen Vorgaben aufdrücken. Klar, dass es der Politik da
schwerfällt, die Gespräche auszusetzen, obwohl die NSA-Affäre das
Vertrauen der Europäer erschüttert hat. Aber es gibt keine gute
Alternative dazu. Der Betrug an der Privatsphäre ist so groß, dass
die Kündigung oder Aussetzung bestehender Datenaustauschverträge
zwingend ist. Im Gegensatz mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afrika/EU/Bundeswehr Stuttgart (ots) - In den vergangenen fünfzehn Jahren hat die
Bundesrepublik viele Erfahrungen mit unterschiedlichsten
Auslandseinsätzen gemacht. Im Umgang damit sind die Regierungen aber
nicht wirklich souveräner geworden. Davon zeugen die ungenügenden
Begründungen für das Warum - und das Warum-nicht - von
Bundeswehreinsätzen. In Mali und Zentralafrika können Union und
Sozialdemokraten beweisen, dass sie seit der vorherigen großen
Koalition dazugelernt haben. Sie dürfen nicht nur moralisch
argumentieren oder allein auf bündnispolitische mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|