(Registrieren)

Mittelstand: Hoffnung auf Trendwende bei Innovationen

Geschrieben am 30-01-2014

Frankfurt (ots) -

- Innovatorenquote im Mittelstand nach Einbruch durch Finanzkrise
auf niedrigem Niveau stabilisiert
- Produktinnovationen jedoch weiter rückläufig
- Positive Geschäftserwartungen lassen auf Anspringen der
Innovationsaktivitäten hoffen

Die Innovationskraft des deutschen Mittelstands hat sich nach dem
Einbruch im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 stabilisiert, aber noch
nicht nachhaltig erholt. Dies belegt eine aktuelle Sonderauswertung
des KfW-Mittelstandspanels. Der Anteil der Betriebe, die neue
Produkte oder Prozesse eingeführt haben, stagniert bei etwa 30 % und
liegt damit weiterhin fast ein Drittel unterhalb des Vorkrisenwertes.
Es besteht jedoch Anlass zur Hoffnung auf eine Trendwende in diesem
Jahr: jeder Fünfte der zuletzt gänzlich auf Innovationen verzichtende
Mittelständler plant nämlich, eigene Innovationsaktivitäten
aufzunehmen, wenn sich die individuelle Geschäftslage verbessert. Der
erwartete konjunkturelle Aufschwung dürfte daher den
mittelständischen Innovationen Rückenwind geben.

"Innovationen und technischer Fortschritt sind die einzige
permanente Quelle für langfristiges Wirtschaftswachstum. Damit der
deutsche Mittelstand seiner Rolle in der Wertschöpfungskette gerecht
werden kann, müssen Angebotspaletten und Produktionsanlagen ständig
auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Ein Aufbrechen der
Zurückhaltung mittelständischer Unternehmen bei den
Innovationsanstrengungen ist daher essentiell für den Standort
Deutschland", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW
Bankengruppe. "Ich setzte aber darauf, dass die mittelständischen
Innovationen mit dem Wirtschaftsaufschwung in diesem Jahr aus den
Startlöchern kommen werden. "

Unverändert negativ war zuletzt die Entwicklung der so genannten
imitierenden Produktinnovationen: Nur noch halb so viele
Mittelständler als Mitte des zurückliegenden Jahrzehnts führen
aktuell imitierende Produktinnovationen ein. Hauptgrund hierfür
dürfte die schwache Konjunktur der letzten Jahre sein. Eine
Markteinführung imitierender Produktinnovationen, die in der Regel
ohne lange Entwicklungszeiten und nachfrageorientiert stattfinden
kann, erschien den Unternehmen in dieser Lage offenbar nicht
sinnvoll, da sie ihre Absatzchancen zu schlecht bewerteten, um sich
für das Aufbringen der Innovationskosten zu entscheiden.

Dagegen entwickelt sich der Anteil der so genannten originären
Produktinnovatoren im zweiten Jahr in Folge auf niedrigem Niveau
positiv und erreichte im Zeitraum 2010/12 6 %. Da die Einführung
echter Marktneuheiten mit hohen Innovationsanstrengungen verbunden
ist und häufig von langer Hand geplant wird, hängen sie nicht so
stark von der konjunkturellen Entwicklung ab. Das Plus von knapp
einem Prozent entspricht rund 21.000 Unternehmen mit Marktneuheiten
mehr als in der Vorperiode. Auch der Anteil der Prozessinnovatoren
(Einführung neuer Produktionsverfahren) entwickelte sich positiv und
hat mit 18 % das Vorkrisenniveau fast erreicht. Der Zuwachs bedeutet
46.000 zusätzliche Mittelständler, die ihre Herstellungsverfahren
modernisierten.

Um das Innovationspotenzial im Mittelstand nachhaltig
auszuschöpfen reicht es jedoch nicht aus, einzig auf die
Konjunkturentwicklung zu setzen. So werden die
Innovationsanstrengungen außerdem von spezifischen Hemmnissen wie
Finanzierungsproblemen, Bürokratie oder drohendem Fachpersonalmangel
gebremst. "Eine aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive zu geringe
Innovationstätigkeit ist auch Ausdruck von Funktionsstörungen des
Marktprozesses. Sie anzugehen und die notwendigen Rahmenbedingungen
für Innovationen zu schaffen, ist als wirtschaftspolitische
Daueraufgabe zu verstehen", so Jörg Zeuner.

Die vollständige Studie mit dem Titel "Mittelstandspanel 2013:
Innovationen. Steht der Mittelstand endlich in den Startlöchern?"
steht unter www.kfw.de/fokus zum Download bereit. Sie basiert auf
einer Sonderauswertung des KfW-Mittelstandspanels 2013, das
repräsentative Daten für den deutschen Mittelstand bis zum Jahr 2012
erhebt.



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Christine Volk,
Tel. +49 (0)69 7431 3867, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

509127

weitere Artikel:
  • Bau- und Immobilienwirtschaft fordern Baustaatssekretär im Umweltministerium Berlin (ots) - Bauindustrie und Immobilienwirtschaft sprechen sich dafür aus, einen beamteten Staatssekretär für Bau- und Immobilienthemen in das Umweltministerium zu berufen. "Für die Bau- und Immobilienwirtschaft stehen im Verlauf der Legislaturperiode wichtige Aufgaben an. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Bauen und Wohnen nicht allein auf Umweltthemen reduziert werden", sagt Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA). "Mit der im Koalitionsvertrag angekündigten Einführung einer Mietpreisbremse und mehr...

  • "CPO Agenda 2014": Branchenspezifische Trends und immer schnellere Marktveränderungen zwingen Einkaufschefs in den Unternehmen zum Handeln München (ots) - - Neue Roland Berger-Studie untersucht Trends in sieben führenden Industriebranchen und die Herausforderungen für den Einkauf - Kürzere Reaktionszeit erwartet: Einkaufschefs (Chief Procurement Officers - CPOs) müssen auf die neuen Marktveränderungen schneller reagieren - Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen, Lieferfähigkeit und Qualität - Sicherung von Innovationen, Steigerung des Produktwerts und Lieferantenpartnerschaften 2.0 spielen eine immer wichtigere Rolle - Automobilindustrie: Produktionsausweitung mehr...

  • Euler Hermes Rating erwartet, dass Stadtwerke in Deutschland zukünftig nur eingeschränkt zur Sanierung kommunaler Haushalte beitragen Hamburg (ots) - Die Reform der Energiewende stellt die nationalen Energieversorger vor erhebliche Herausforderungen: Der anhaltende Preisverfall an den internationalen Strombörsen, OTC-Märkten und im CO2-Zertifikate Emissionshandel, finanzielle Lasten durch den Atomausstieg, Überkapazitäten aus konventioneller Stromerzeugung, der erforderliche Übertragungsnetzausbau, die Subventionierung energieintensiver Industrien sowie die bevorrechtigte Förderung erneuerbarer Energien führen zu Fehlentwicklungen. Absatz- und Ertragseinbrüche mehr...

  • Erfolgreicher Klimaschutz mit starken Partnern / "Klima sucht Schutz" kürt Portalpartner des Jahres 2013 Berlin (ots) - Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" zeichnet die erfolgreichsten Partner des Jahres 2013 aus: Der Tagesspiegel, BAULINKS.de und Oventrop GmbH & Co. KG haben sich im vergangenen Jahr besonders um den Klimaschutz verdient gemacht. Zusammen haben sie insgesamt rund 19.000 Verbraucher im Internet zu persönlichen Energiesparmöglichkeiten beraten und so maßgeblich zur Vermeidung von über 6.000 Tonnen CO2 beigetragen. Dazu haben sie die interaktiven EnergiesparChecks, die die gemeinnützige mehr...

  • Materna präsentiert auf der CeBIT 2014 innovative Dienstleistungen und neue Lösungen Dortmund (ots) - Der IT-Dienstleister Materna GmbH positioniert sich auf der diesjährigen CeBIT vom 10. bis 14. März in Halle 7, Stand C17 mit drei Schwerpunktthemen. Materna präsentiert die neue Materna Training Suite, zeigt IT-Organisationen, mit welchen kritischen Erfolgsfaktoren sie den Geschäftsbetrieb ihres Unternehmens unterstützen können, und bietet Dienstleistungen und Lösungen zur Umsetzung des E-Government-Gesetzes. Neu: Materna Training Suite liefert Wissen aus der Cloud Die neue Materna Training Suite liefert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht