(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Zeit des Umbruchs: Deutschlands Rolle in der Welt ändert sich. Das zu akzeptieren, wird ein schwieriger Prozess. Von Christian Kucznierz

Geschrieben am 30-01-2014

Regensburg (ots) - Wenn Bundespräsident Joachim Gauck heute die
50. Sicherheitskonferenz in München eröffnet, ist das bemerkenswert.
Erstens, weil Gauck sich unter die Stimmen derer mischt, die ein
stärkeres internationales Engagement Deutschlands einfordern.
Zweitens, weil sowohl der runde Geburtstag der einstigen
Wehrkundetagung als auch die Überlegungen zu Deutschlands Rolle in
der Welt in das Jahr fallen, in dem wir des Ausbruchs des Ersten
Weltkriegs vor 100 Jahren gedenken. Aber es ist richtig und wichtig,
gerade jetzt darüber nachzudenken, welche Rolle die Bundesrepublik
spielen sollte. Denn es muss eine andere sein als in der
Vergangenheit. Die Krisen der Welt sind näher an die Europäische
Union herangerückt und damit an Deutschland. Das war schon einmal so,
als das ehemalige Jugoslawien implodierte und in der Folge Ethnien,
Religionsgruppen und Nationen übereinander herfielen. Heute sind es
mehrere Krisen, die gelöst werden müssen. Vor der Haustüre Europas
liegt Afrika mit seinen Problemen, und die Menschen dort suchen ihr
Heil immer mehr in der Flucht. Die EU wird nicht umhin kommen, sich
über ihre Asylpolitik Gedanken zu machen, aber damit ist es nicht
getan. Es geht darum, in den Ländern dafür zu sorgen, dass es weniger
Grund zur Flucht gibt. Dazu braucht es eine andere
Entwicklungspolitik. Aber es braucht auch Mut, militärisch Hilfe zu
leisten, wenn es die Situation erfordert. Deutschland hat sich in
Afrika bisher meist zurückgehalten und Frankreich in Mali oder der
Zentralafrikanischen Republik den Vortritt gelassen. Auf Dauer wird
diese Taktik aber nicht aufgehen. Sowohl Verteidigungsministerin
Ursula von der Leyen als auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier
haben das erkannt. Das ist richtig so. Auch wenn der Blick auf die
Debatten der 1990er über eine deutsche Beteiligung auf dem Balkan
zeigt, was da auf uns zukommt. Die Außenpolitik der Regierung Merkel
bestand bislang vor allem darin, so zu tun, als gebe es sie nicht.
Ja, die Bundeswehr ist im Auslandseinsatz, in Afghanistan, im Kosovo,
sie hat Piraten vor der somalischen Küste gejagt. Aber deutsche
Außenpolitik war vor allem Gipfeldiplomatie. Es gab und gibt gute
Gründe, warum der Einsatz deutscher Soldaten im Ausland immer gut
begründet und überlegt werden muss. Es hat nicht erst ein Gedenkjahr
wie das laufende benötigt, um zu wissen, warum. Deutschland hat eine
historische Verantwortung, der es gerecht werden muss. Aber es darf
sich auch nicht hinter ihr verstecken. Die USA ziehen sich
international zurück. Washington kann und will sich keine teuren
Militäreinsätze mehr leisten. Zu hoch ist der Preis: Die Schulden
halten das Land im Würgegriff. Mit jedem toten Soldaten sinkt die
Kriegsbereitschaft der Bürger. Und jeder Krieg bringt weniger statt
mehr Sicherheit, weil jeder Einsatz das Risiko terroristischer
Vergeltung steigert. Aber nach dem Ende des Kalten Krieges ist die
Zahl der internationalen Konflikte eher gewachsen, denn gesunken. Es
braucht weiter schlagfertige internationale Bündnisse. Und in ihnen
kann Deutschland nicht weiter so tun, als würden seine Soldaten nur
Brunnen und Schulen bauen, wenn das Gröbste vorbei ist. Das war
bereits in Afghanistan ein fataler Irrglauben. Die
Sicherheitskonferenz hat in diesem Jahr sehr drängende Themen auf
ihrer Agenda: In der Ukraine droht ein Bürgerkrieg; mit dem Iran
könnte erstmals ein Neuanfang gewagt werden; und in Syrien verhandeln
erstmals alle Seiten über einen Frieden. Sie bietet die Chance,
darüber zu reden, welchen Part Deutschland in einer Welt spielen
muss, die so ganz anders ist, als die vor 100 Jahren, die aber
durchaus Parallelen aufweist. Damals wie heute war sie
dezentralisiert. Damals wie heute sind die Großmächte in vermeintlich
regionalen Konflikten involviert. Siehe Syrien; siehe die Ukraine.
Damals wie heute zeigt sich, dass die Bindekraft politischer und
wirtschaftlicher Beziehungen zwischen Staaten schnell endet, wenn es
um Macht und Einfluss geht. Man mag den Kopf über die
Bundeswehrreform schütteln oder die Pläne von der Leyens belächeln.
Aber sie sind wichtig, weil Deutschland vor einer langen und
vielleicht auch schmerzhaften Debatte steht. Nicht nur über die Art
und den Aufbau seiner Armee.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

509261

weitere Artikel:
  • DER STANDARD-Kommentar: "Zu Hause verödet Europa" von Michael Völker Die Latte zur Beteiligung bei der EU-Wahl liegt tief - und das ist nicht gut so (Ausgabe ET 31.1.2014) Wien (ots) - Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann ist in Europa. Er spricht in Straßburg vor dem Europarat. Er spricht Menschenrechtsverletzungen an, er spricht die Diskriminierung von Homosexuellen an, er erklärt, warum ein Boykott der Olympischen Spiele aus seiner Sicht nicht das geeignete Mittel ist, die Anliegen von Menschenrechtsaktivisten zu unterstützen. Das ist an sich lobenswert. Faymann tut dies allerdings, ohne Russland mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Uniklinik Halle Halle (ots) - Der Vorstoß von Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD), den Universitätskliniken Halle und Magdeburg einen Sparberater zur Seite zu stellen, ist vernünftig. Wenn die Spitzen der Kliniken und der Berater tatsächlich konstruktiv zusammenarbeiten, wäre das eine große Chance, das Millionendefizit bei den Uni-Kliniken zu senken. Im Gegensatz zu früheren Jahren mangelt es beispielsweise in der Universität in Halle nicht am Willen zur Veränderung - wie jüngst vorgelegte Sparvorschläge belegen. Es wäre allerdings fatal, wenn aus mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Steuererklärung digital = Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Seit Jahresanfang verschickt die Verwaltung in NRW keine Steuerformulare mehr. Die 130 Finanzämter lassen nur noch wenige Ausnahmen zu. Aber wer über den Ausnahmefall entscheidet, ist unklar. Außerdem fehlt die Definition dieser Ausnahmen. Diese handwerklichen Schwächen der neuen Regel müssen vom Tisch. Aber im Grundsatz ist der Vorstoß von NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) richtig und zeitgemäß. Die elektronische Steuererklärung spart Millionen und senkt die Fehlerquote bei der Weiterverarbeitung mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Viel Wind um Nichts = Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Sigmar Gabriel hat den Bundesländern begrenzte Kompromissbereitschaft bei der Reform der Ökostrom-Förderung signalisiert, und das ist klug. Ohne die Länder lässt sich eine solch große Reform nicht stemmen - auch wenn sie im Bundesrat eigentlich gar kein Veto-Recht haben. Die Länder können das Vorhaben aber monatelang verzögern, indem sie den Vermittlungsausschuss anrufen. Eine Hängepartie kann sich Deutschland aber nicht leisten - nicht wegen eines laufenden EU-Beihilfeverfahrens gegen die Energiewende und auch mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Strauss: Wieder wackelt eine Traditionsfirma = Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Karstadt, Schlecker, Neckermann, jetzt Strauss - die Namen traditionsreicher deutscher Handelsunternehmen, die um ihr Überleben kämpften und kämpfen, wird immer länger. Am Ende ist jeder Fall anders, aber sie alle eint, dass die Strategie nicht stimmig war. Strauss hat zum Teil die falschen Produkte im Sortiment gehabt und es versäumt, rechtzeitig die Kosten zu senken. Wer beim Erklärungsversuch (und das tut nicht nur Strauss) alles immer nur auf das unpassende Wetter der vergangenen zwölf bis 15 Monate schiebt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht