Westdeutsche Zeitung: Die Rolle Deutschlands in der Welt - Neue Kultur der Verantwortung
Ein Kommentar von Werner Kolhoff
Geschrieben am 02-02-2014 |
Düsseldorf (ots) - Es sind bei der Münchener Sicherheitskonferenz
viele kluge Reden zu Deutschlands Rolle in der Welt gehalten worden.
Eindrucksvoll hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier die Sache auf
den Punkt gebracht. Er sei nach vier Jahren Pause in sein altes Amt
zurückgekehrt. Alles sei gewesen, wie vorher, derselbe Schreibtisch,
dasselbe Büro. Aber auch dieselbe Welt? Er listet auf: Die Krisen in
Nordafrika und Nahost, inklusive Syrien, die Spannungen in Ostasien,
die Konflikte in der Ukraine.
Gleichgültigkeit sei keine Option für ein so globalisiertes Land
wie Deutschland, hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der
Leyen gesagt - und Bundespräsident Joachim Gauck hat die Übernahme
von mehr Verantwortung verlangt. Das ist nach der Westerwelleschen
"Kultur der Zurückhaltung" eine gewaltige Verschiebung.
Und sie ist richtig.
Wer in einer Welt stehen bleibt, die sich im Positiven wie
Negativen so dynamisch entwickelt, wird überholt, und wer sich
wegduckt, wird überrollt. Es wäre aber falsch, die neue Kultur der
Verantwortung vordergründig mit Militäreinsätzen gleichzusetzen. Es
geht um die Bereitschaft, sich überhaupt in die Verantwortung nehmen
zu lassen, für die sich dann die richtigen Mittel finden werden. Mal
diplomatische Initiativen, mal die Unterstützung der
Zivilgesellschaft, mal wirtschaftliche Hilfen und mal auch Militär.
Als es ums Geld ging, in der Euro-Krise, hat Deutschland diese
Verantwortung sofort an- und wahrgenommen, und niemand hat
hierzulande dagegen protestiert. Weil jeder weiß, wie stark das Land
davon abhängig ist, dass die Euro-Zone stabilisiert wird. Nicht
weniger wichtig ist für uns die Entwicklung in der Ukraine, wo sich
Deutschland stärker einbringen kann und muss als die anderen
europäischen Partner, deren Interesse an Osteuropa geringer ist.
Vier Jahre lang lief die Außenpolitik wie nebenher. Sie wurde am
Rande von EU-Gipfeln von der Kanzlerin gemacht. Es ist gut, dass die
neue Regierung erkannt hat, dass das nicht so bleiben kann. Auch wenn
es bis zur Umsetzung noch ein weiter Weg ist. Man hat ja noch nicht
einmal genug Luftkapazitäten, um Frankreich in Mali ein bisschen mehr
zu unterstützen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
509612
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Tebartz stiftet Unruhe
Kommentar Von Frank Vollmer Düsseldorf (ots) - Dass Franz-Peter Tebartz-van Elst wieder in
Limburg gesichtet wird, ist keine gute Nachricht - für die Diözese
nicht, für den deutschen Katholizismus auch nicht. Gewiss, er ist
weiter Limburger Bischof, wenn ihm der Papst auch eine Auszeit
verordnet hat; sein Verhalten mag kirchenrechtlich wasserdicht sein.
Klug ist es nicht. Gerade hatte sich die Lage vor Ort so weit
beruhigt, wie es nach einer Kostenexplosion von fünf auf 31 Millionen
beim Bau des Bischofssitzes und einem (inzwischen eingestellten)
Verfahren mehr...
- Rheinische Post: Klitschko im Polit-Ring
Kommentar Von Godehard Uhlemann Düsseldorf (ots) - Die ukrainische Opposition hat ein Pfund in der
Hand, mit dem sich wuchern lässt: Vitali Klitschko ist ihre
charismatische Galionsfigur. Den früheren Boxweltmeister kennt die
Welt, und sie kennt auch dessen unbeugsamen Siegeswillen. Vitali
Klitschko war der Star der Münchener Sicherheitskonferenz. Er nutzte
das Forum geschickt, um friedlich für sein Anliegen und das seiner
Mitstreiter zu werben. In ihrem Kampf für Demokratie und
Menschenrechte, für Freiheit und persönliche Sicherheit gegen einen
übermächtigen Staatsapparat mehr...
- neues deutschland: München und die Ukraine Berlin (ots) - Von einer Konferenz, die die Verheißung von
Sicherheit im Namen führt, sollte Besseres zu erwarten sein. Streben
nach Entspannung zum Beispiel. Doch in München wurde mit aggressivem
Herangehen an die ukrainische Krise ein leider böses Beispiel
geboten. Alle wichtigen Beteiligten waren vor Ort: EU-Spitzen,
Russlands und der USA-Außenminister, Vertreter von Regierung und
Opposition aus Kiew. Sie hätten miteinander und nicht gegen- und
aneinander vorbei reden können. Doch gingen sie aufeinander los. Ost
und West als mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Sicherheitskonferenz
Unruhige Zeiten
Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Wie erwartet ist die Welt im 50. Jahr der
Münchner Sicherheitskonferenz nicht sicherer, geschweige denn
friedlicher geworden. Einige Schauplätze haben sich beruhigt, neue
Konflikte sind aufgeflammt und etliche erweisen sich buchstäblich als
Dauerbrenner und ständige Quelle von humanitären Katastrophen und
Terrorismus. Es wird wohl auch hartnäckigen Optimisten schwerfallen,
Fortschritte zu erkennen. In München versammelte sich wieder einmal
das, was sich "Weltgemeinschaft" nennt, lud auch einige der Zündler
und Missetäter mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Kinder Ulm (ots) - Geld ist nicht alles. Das gilt um so mehr für die
Familienpolitik. Zwar hat auch die Generation der 68er und ihrer
Nachfahren das alte Rollenverständnis nicht wirklich überwunden; zwar
verzichten Männer bis heute ungern auf Karriere, Geld, Macht; zwar
fällt es auch Frauen oft nicht so leicht, Domänen wie Haushalt und
Kindererziehung aufzugeben oder wenigstens mit Männern halbe halbe zu
machen. Dennoch kommt nicht überraschend, was "Bild am Sonntag" in
diesem Fall als Zentralorgan der deutschen Familie hinausposaunt:
Eltern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|