Menschenrechtsinstitutionen verpflichten sich zur Unterstützung von Maßnahmen gegen Diskriminierung von Leprakranken
Geschrieben am 04-02-2014 |
Tokio (ots/PRNewswire) - Die Initiative "Global Appeal 2014 to End
Stigma and Discrimination against People Affected by Leprosy"
("Globaler Aufruf 2014 zur Beendigung der Stigmatisierung und
Diskriminierung von an Lepra erkrankten Menschen") startete am 27.
Januar in Jakarta (Indonesien) und wird von nationalen
Menschenrechtsinstitutionen aus 39 Ländern und Regionen unterstützt.
Indien, Brasilien und Indonesien, wo zusammengefasst die meisten
Fälle von Lepra weltweit auftreten, sind einige der Länder, deren
Menschenrechtsorganisationen erklärten: "Wir unterstützen das Recht
der von Lepra betroffenen Menschen auf ein Leben in Würde und ohne
Diskriminierung. Wir erklären unsere Unterstützung bei der
Beseitigung der verbleibenden Barrieren durch Stigmatisierung und
Vorurteile, die ihnen den Weg dahin versperren."
Der 2006 ins Leben gerufene und jährlich stattfindende Global
Appeal ist eine Initiative von Yohei Sasakawa, dem Vorsitzenden der
Stiftung Nippon Foundation und WHO-Sonderbotschafter für die
Ausrottung von Lepra.
"Es ist eine traurige Tatsache, dass selbst in heutigen Zeiten, in
denen Lepra vollständig heilbar ist, Stigmatisierung und
gesellschaftliche Vorurteile hohe Hürden zwischen der Gesellschaft
und den durch die Krankheit Betroffenen errichten", erklärte er bei
der Eröffnungsveranstaltung vor rund 250 Menschen.
Unterstützt wurden vergangene Aufrufe unter anderem von religiösen
Leitern, Pädagogen sowie Medizinern und Juristen. Sasakawa erhofft
sich von der Unterstützung durch Menschenrechtsorganisationen eine
Beschleunigung der Maßnahmen zur Lösung des Problems. "Das sind genau
die Organisationen, welche die verschiedenen Menschenrechtsverstöße
untersuchen können, mit denen von Lepra betroffene Menschen
konfrontiert sind, und die entsprechenden Maßnahmen, wie
beispielsweise das Aussprechen von Empfehlungen an ihre Regierungen,
ergreifen können", erklärte er.
Der Vertreter der Nationalen Menschenrechtskommission von
Indonesien Dr. Dianto Bachriadi erklärte, dass nicht nur die
Regierung, sondern das gesamte Land Teil der Lösung sein müssten,
"einschließlich religiöser Vertreter und Personen des öffentlichen
Lebens". Justice K.G. Balakrishnan, der den Vorsitz der Nationalen
Menschenrechtskommission von Indien führt, sprach von der
Notwendigkeit "einer umfassenden Veränderung der gesellschaftlichen
Wahrnehmung", um Respekt vor den Rechten der von der Krankheit
betroffenen Menschen zu fördern.
Lepra wird jährlich bei ca. 230.000 Menschen diagnostiziert. Ohne
Behandlung kann die Krankheit permanente Nervenschäden und
Behinderungen zur Folge haben. Die Betroffenen werden aufgrund der
Stigmatisierung im Zusammenhang mit dieser Erkrankung in ihren
Bildungs- und Berufschancen, im Hinblick auf Eheschließung und beim
Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen eingeschränkt.
Muhammad Amin Rafi, der in der Vergangenheit angesichts schwerer
Diskriminierung seinen Suizid in Betracht zog, erklärte: "Wir möchten
einfach nur wie menschliche Wesen behandelt und wie alle anderen
durch die Gesellschaft akzeptiert werden".
Kontakt: Natsuko Tominaga PR Department The Nippon Foundation
Tel.: +81-3-6229-5131 E-Mail:
pr@ps.nippon-foundation.or.jp[mailto:pr@ps.nippon-foundation.or.jp]
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
509892
weitere Artikel:
- R.SA-Nacktrodeln mit deutscher Premiere: Alle R.SA-Moderatorinnen werben hüllenlos um Rodlerinnen (FOTO) Leipzig/Dresden (ots) -
Ein Aufschrei ging durch die R.SA-Redaktion. Das gab es noch nie
in der Radiogeschichte Deutschlands: Alle Moderatorinnen eines
Senders lassen die Hüllen fallen. Die fünf Frauen haben nichts als
die Nacktrodelkleidung an und in der Hand halten sie das Startbanner
für das R.SA-Nacktrodeln. Das Motto: "Auf die Piste - Nackig - Los!"
Seit letztem Dienstag kursierte das Gerücht im Sender, dass die
Moderatorinnen ein heißes Fotoshooting im Vorfeld zum Nacktrodeln
planen. Die R.SA-Mädels kamen auf die Idee, mehr...
- Rollator-Boom / Fast zwei Millionen Deutsche nutzen schon einen Rollator Baierbrunn (ots) - Die Krankenkassen registrieren eine stark
wachsende Zahl von Verordnungen für Rollatoren, berichtet das
Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Bei der DAK stiegen die Zahlen
zwischen 2009 und 2012 um 50 Prozent, bei der Barmer GEK seit 2010 um
mehr als 20 Prozent. Laut einer Studie nutzen bereits knapp 1,8
Millionen Bundesbürger solche Gehhilfen.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 2/2014 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird mehr...
- Salziges Risiko / Hoher Salzgehalt in Brausetabletten ist ein Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten Baierbrunn (ots) - Brausetabletten haben einen relativ hohen
Salzgehalt. Damit erhöhen sie das Risiko für Bluthochdruck, berichtet
die "Apotheken Umschau". In einer Studie der Universität Dundee
(Schottland), die sich auf Daten von mehr als 1,2 Millionen Patienten
stützt, konnte das Risiko nachgewiesen werden. Brausetabletten sind
vor allem bei Schmerzmitteln beliebt. Die Studienautoren raten, sie
zurückhaltend einzusetzen. Für die Dauertherapie sollten Ärzte bei
der Verschreibung Tabletten zum Schlucken bevorzugen.
Dieser Text mehr...
- "Schlag gegen Delfinarien-Industrie" - TUI stoppt weltweit Angebote von Delfin- und Orca-Shows Hagen (ots) - Nach intensiven Kooperationsverhandlungen mit dem
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) verabschiedet sich TUI Deutschland
als größtes Touristikunternehmen weltweit von dem Angebot von
Delfinarienausflügen. Die bisherigen Gäste-Offerten sollen so schnell
wie möglich aus allen Katalogen und im Internet entfernt werden.
TUI-Reiseleiter vor Ort werden angewiesen, keine Delfin- und
Orca-Shows mehr anzubieten.
Das WDSF hatte TUI auch über die aufsehenerregende
Kino-Dokumentation "Blackfish" informiert, die den Tod von
Orca-Trainern mehr...
- Wladimir Kaminer exklusiv in Happinez:
"Als Kind dachte ich, Kirchen seien eine Art Mausefalle für Gott" Hamburg (ots) - "Warum sonst gaben sich die Menschen beim Bau
derartige Mühe?", fragt Wladimir Kaminer (46), deutscher
Schriftsteller mit russischen Wurzeln, ein Zeitloser und ein Mann
zwischen den Welten exklusiv im Interview mit der Zeitschrift
Happinez (EVT: 6. Februar). "Um Gott anzulocken, überzogen die
russischen Orthodoxen die Kuppeln mit feinstem Gold." Der Autor
offenbart einen ungewöhnlichen Blick als Freigeist und Suchender
zugleich: "Ich glaube, dass sich das Glauben lohnt: weil es ein Motor
ist, während Nichtglauben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|