NABU: Sotschi ist von "Grüner Olympiade" weit entfernt - Tennhardt: IOC vernachlässigt eigene Umweltstandards
Geschrieben am 04-02-2014 |
Berlin (ots) - Berlin - Zum Start der Olympischen Winterspiele in
Sotschi am kommenden Freitag kritisiert der NABU die mangelhafte
Überwachung der Umweltstandards durch das Internationale Olympische
Komitee (IOC). Bereits im Jahr 2006 hatte sich das IOC selbst
verpflichtet, bei der Auswahl der Olympia-Orte auch Natur- und
Umweltschutzaspekte zu berücksichtigen. "Die russische Regierung und
das IOC hatten versprochen, Sotschi als ,grüne Olympiade' zu planen.
Doch die olympische Infrastruktur richtete viel Schaden in der
umliegenden Natur an", sagte NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt. Der
IOC hatte die Mängel des Olympiaaustragungsortes zwar erkannt und
Umweltstandards festgelegt, aber kaum überprüft, inwieweit sie in
Russland umgesetzt wurden. "Die russische Regierung muss nun
unbedingt Maßnahmen zur Kompensation der Umweltzerstörung ergreifen
und beispielsweise Wälder wieder aufforsten", forderte Tennhardt.
Der NABU hatte bereits im Jahr 2007 davor gewarnt, dass eine
Veranstaltung dieser Größe im Großraum Sotschi ökologische Probleme
nach sich ziehen würde und an das IOC appelliert, die Winterspiele
nicht dort auszutragen. "Der Westkaukasus ist eines der bedeutendsten
Biodiversitätszentren der Erde und Lebensraum der letzten Bergwisente
Europas", sagte Vitalij Kovalev, Leiter des NABU Kaukasusprogramms,
der selbst aus dem Gebiet Krasnodar stammt. "Die Olympiade richtete
zwar bislang nicht wie befürchtet Schäden im benachbarten
UNESCO-Weltnaturerbegebiet Westkaukasus an, aber der Sotschier
Nationalpark und die Imeretinskaya-Tiefebene sind von den
Vorbereitungen stark gezeichnet", so Kovalev weiter.
Die mangelhafte Überwachung durch das IOC zeigt sich beispielhaft
anhand der Mülldeponien, die zum Teil in Nationalparknähe errichtet
wurden. "Zwar existiert ein aufwendig ausgearbeitetes
Abfallvermeidungs- und Entsorgungskonzept, doch wurde bisher kaum
etwas davon umgesetzt", bemängelte Kovalev. Ein weiterer Kritikpunkt
sind die Baumaßnahmen: Seit 2008 entstanden Sportkomplexe in Adler an
der Küste und im 40 Kilometer entfernten Krasnaja Poljana/Esto Sadok
im Landesinneren an der Grenze zum Weltnaturerbegebiet Westkaukasus
und seinen Gebirgsmassiven. Die neu errichtete Straße und parallel
verlaufende Eisenbahn, die beide Wettbewerbsorte verbindet, verläuft
durch das Tal entlang des Flusses Mzymta, der Trinkwasserlieferant
für die Bevölkerung Sotschis ist und direkt ins Schwarze Meer mündet.
Die Errichtung der Verkehrswege ging zu Lasten des Mzymta und der
umliegenden Wälder. Die Begradigung und Verschmutzung des Flusses
sowie die Abholzung von Laubwäldern zwischen Adler und Krasnaja
Poljana hinterlassen eine sichtbare Spur in der Landschaft des
Großraumes Sotschi.
Auch wenn das gesamte Ausmaß ökologischer Schäden bislang nicht
bekannt ist: "Sicher ist, dass Sotschi keine grüne Olympiade erleben
wird. Sotschi ist ein Beispiel der Superlative und der Beweis, dass
die derzeitigen Umweltstandards und die Vorgehensweise des IOC
bislang unzureichend sind", so Kovalev weiter.
Pressekontakt:
Tom Kirschey, NABU-Referent für internationale Projektentwicklung,
Biodiversitäts- und Klimaschutz und ehrenamtlicher Sprecher der
NABU-Bundesarbeitsgruppe Kaukasus, Tel. 030-284984-1172,
Tom.Kirschey@NABU.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
509998
weitere Artikel:
- "Markencheck extra" im WDR Fernsehen: Kleine Fachhändler fordern große Marken heraus - Vier Folgen ab 17. März Köln (ots) - Ist der Fachhandel um die Ecke eine aussterbende
Spezies mit zu kleinem und zu teurem Sortiment? Oder können die
großen Handelsmarken vielleicht nur eines besser: Werbung?
Diesen Fragen geht das WDR-Erfolgsformat "Markencheck" ab 17. März
im WDR Fernsehen nach. In einer vierteiligen Extra-Ausgabe mit dem
Titel "Wer schlägt...?" fordern montags um 20.15 Uhr je drei kleine
Händler die Elektronikkette Saturn, den Lebensmittel-Discounter
Netto, den Versandhändler Amazon sowie den Garten- und Baumarktriesen
Obi heraus. mehr...
- Die Shortlist zum BoB Best of "Business-to-Business" Communication Award 2013
51 Arbeiten schafften es auf die Shortlist zum 16. Best of "Business-to-Business" Communication Award 2013 --------------------------------------------------------------
BoB Shortlist 2013
http://ots.de/fpuD3
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) - Hamburg, den 4. Februar 2014 - Mit einem
konstanten Ergebnis bei den Einreichungen von insgesamt 187 Arbeiten
in 10 Kategorien startete die Jury des 16. BoB Best of "Business-to
Business" Award 2013 am vergangenen Freitag bei der Linde Material
Handling GmbH in Aschaffenburg. Juryvorsitzender Michael Koch, gkk
DialogGroup, und die mehr...
- Blind Date bei der "Promi Shopping Queen" - VOX zeigt eine neue Ausgabe der Styling-Doku am 9. Februar um 20:15 Uhr Köln (ots) - Bananen, Möhren und Luftballons - so außergewöhnliche
Accessoires gab es noch die bei "Promi Shopping Queen"!
Schauspielerin Jenny Elvers, die Moderatorinnen Nina Moghaddam und
Sandra Thier sowie Sängerin Natalie Horler brauchen für ihr
Shopping-Motto nämlich ein ganz besonderes Erkennungszeichen - es
geht zum "Blind Date!". Jede Promi-Dame denkt sich zu ihrer Romanze
eine ganz individuelle Geschichte aus und kreiert dazu den perfekten
Look. Star-Designer Guido Maria Kretschmer behält die vier berühmten
Fashionistas mehr...
- Günstigere Spiele-Notebooks häufig ohne Full-HD Hamburg (ots) - Sieben Gamer-Notebooks im COMPUTER BILD
SPIELE-Test / Preisspanne von 500 bis 1300 Euro / Preiswertere
Testkandidaten mit maximaler Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten
Wem als Computerspieler ein Gamer-PC zu wuchtig ist, findet
mittlerweile auch etliche, leistungsfähige Notebooks, die für
Actionspaß sorgen. COMPUTER BILD SPIELE hat sieben Modelle getestet:
vier in der Preisklasse bis 600 Euro und drei bis 1300 Euro (Heft
3/2014, ab Mittwoch am Kiosk).
Das beste Rundum-Paket der teureren Geräte bot das Samsung mehr...
- Vorstandswahlen bei der Hanns-Seidel-Stiftung München (ots) - Bei der Vorstandssitzung am 03. Februar 2014
erklärte der amtierende Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.,
Staatsminister a.D. Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, dass er sich
nach zehn Jahren im Amt bei den bevorstehenden, turnusgemäßen
Vorstandswahlen nicht mehr zur Verfügung stellen wird.
Auf Vorschlag des Parteivorsitzenden Horst Seehofer schlägt der
Vorstand der Mitgliederversammlung der CSU-nahen Stiftung die
bisherige stellvertretende Vorsitzende, Staatsministerin a.D. Prof.
Ursula Männle, zur Wahl mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|