Lust auf Klassik: Musikvermittlung in der ARD
Geschrieben am 04-02-2014 |
Berlin (ots) - Nähe schaffen, Neugier wecken - klassische Musik
soll auch bei den Jüngsten in Kopf und Ohr gehen: Die Orchester,
Chöre und Big Bands der ARD bieten pro Saison etwa 800 Konzerte an,
die speziell auf die junge Zielgruppe zugeschnitten sind. In der
Saison 2012/2013 haben diese Konzerte fast 180.000 Kinder und
Jugendliche besucht. Ziel der ARD ist es, möglichst vielen jungen
Menschen das ganze Spektrum klassischer Musik zugänglich zu machen.
Lutz Marmor, Intendant des Norddeutschen Rundfunks und
ARD-Vorsitzender: "Ob Bach, Chopin oder Schumann - mit unseren
Musikensembles lassen wir außergewöhnliche und einzigartige
Kompositionen lebendig werden. Aber der Zugang zu klassischer Musik
ist für viele Kinder und Jugendliche nicht selbstverständlich. Neue
Wege der Musikvermittlung zu suchen und spielerisch-erklärend Neugier
und Begeisterung für Klassik zu wecken, ist aller Mühen wert. Dieses
zu leisten, gehört zum Kern unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags."
In vielfältigen Formaten machen die Musikerinnen und Musiker Lust
auf Mozart, Beethoven, Dvorák und Co. Das Spektrum reicht von
Kinder-, Familien- und Jugendkonzerten über Workshops und
musikalische Besuche in den Schulen bis hin zu Fortbildungen und zur
Begabtenförderung. Kernzielgruppe sind die Drei- bis 19-jährigen, für
die es maßgeschneiderte Angebote aus allen Stilepochen gibt. Dabei
setzen die Musikerinnen und Musiker auf den unmittelbaren Kontakt mit
jungen Menschen, denn Musik vermittelt sich am besten durch aktives
Zuhörern und direkte Mitwirkung.
Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk und Vorsitzender der
ARD-Hörfunkkommission: "Pop- und Rockmusik, Hip Hop und House finden
junge Menschen spannend, das ist ihre Welt. Bei klassischer Musik
fühlen sich viele nicht ganz so zuhause. Wir wünschen uns, dass mehr
junge Menschen klassischer Musik näher kommen und sie schätzen lernen
- und wir hoffen, durch die Edukationsarbeit der Orchester, Chöre und
Big Bands der ARD dazu einen wirksamen Beitrag zu leisten."
Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler ist der Besuch eines
speziell auf sie zugeschnittenen ARD-Konzerts inzwischen fester
Bestandteil des Schuljahres. So wachsen nicht nur das musikalische
Wissen und die musikalische Begeisterungsfähigkeit, es entsteht auch
eine Verbundenheit zu den Klangkörpern der ARD. Ziel ist es, ein
interessiertes Publikum heranzubilden und Menschen zum eigenen
Musizieren zu animieren.
Die Publikumsreaktionen jedenfalls erfreuen Veranstalter und
Ausführende gleichermaßen. Sie reichen von "Ich mag die Tuba. Die
Tuba ist so laut und tief. Da kracht die ganze Welt!" (Aussage eines
vier-jährigen Konzertbesuchers) bis hin zu "Es ist der Wahnsinn, mit
wie viel Mühe, Liebe zum Detail und Disziplin die Musiker arbeiten"
(Aussage einer 15-jährigen Konzertbesucherin).
Um junge Menschen überall in Deutschland zu erreichen, werden die
Musikvermittlungsangebote der ARD im Hörfunk, im Fernsehen und Online
verbreitet. Ausführliche Informationen über die Orchester, Chöre und
Big Bands der ARD sind unter kultur.ard.de zu finden.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
Tel.: 040 / 41 56 5005
pressestelle@ard.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
510059
weitere Artikel:
- "Das Dvorák -Experiment - Ein ARD-Konzert macht Schule" Berlin (ots) - "Das Dvorák-Experiment - Ein ARD-Konzert macht
Schule" ist ein bisher einzigartiges, bundesweites
Musikvermittlungsprojekt der ARD, mit dem Schülerinnen und Schüler in
ganz Deutschland für klassische Musik begeistert werden sollen.
Am 19.09.2014 spielt das NDR Sinfonieorchester in Hamburg unter
der Leitung seines Chefdirigenten Thomas Hengelbrock Antonín Dvoráks
Sinfonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt". Die Sinfonie wird ab 11:15 Uhr
live in allen Kulturradioprogrammen der ARD sowie im Deutschlandradio
(Digitalkanal mehr...
- Neue Leitung bei tagesschau.de Berlin (ots) - Christiane Krogmann wird neue Redaktionsleiterin
von tagesschau.de. Das haben die Intendantinnen und Intendanten auf
Vorschlag des ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor beschlossen. Sie wird
damit Nachfolgerin von Andreas Hummelmeier, der auf eigenen Wunsch
wieder als Chef vom Dienst bei der Tagesschau arbeiten wird.
Der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant Lutz Marmor: "Online und
Fernsehen wachsen angesichts der Medienkonvergenz immer mehr
zusammen. Um diesen Prozess optimal vorantreiben zu können, sind
Kommunikationsfähigkeit mehr...
- Matthias Schweighöfer exklusiv in BRAVO: "Für´ne Beziehung brauchst Du Eier!" München (ots) - In seinem neuen Kinofilm "Vaterfreuden" (Start: 6.
Februar) macht Matthias Schweighöfer sein Traum-Girl klar. Auch
privat kommt der charmante und witzige Schauspieler super bei den
Frauen an. Sein Flirt-Geheimnis: Entschlossen sein, Ziele setzen und
diese durchziehen. "Für ´ne Beziehung brauchst du Eier", so der
32-Jährige im Exklusiv-Interview mit BRAVO (Heft 07/2013, EVT 05.02).
"Man muss sich der Liebe stellen und einfach Mut haben. Wer das nicht
kann, bleibt einsam. Und das ist doch doof."
Den ersten Freund mehr...
- Das Erste / ANNE WILL am 5. Februar 2014: Erdogan in Deutschland - Wahlkampf auf Kosten der Integration? München (ots) - "Erdogan in Deutschland - Wahlkampf auf Kosten der
Integration?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 5. Februar
2014, um 22.45 Uhr im Ersten.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat am
Dienstag, 4. Februar, in Berlin Kanzlerin Angela Merkel getroffen und
hofft auf ihre Unterstützung beim Thema EU-Beitritt. In der Türkei
steht er derzeit u.a. wegen eines Korruptionsskandals unter Druck,
was ihn im Sommer bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen das Amt
kosten könnte. Gute Gründe also um mehr...
- phoenix-Runde: Tebartz, Weltbild, Meisner - wie glaubwürdig ist die katholische Kirche? - Mittwoch, 5. Februar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die katholische Kirche kommt nicht zur Ruhe. Fast ein
Jahr ist der neue Papst Franziskus im Amt. Er ist angetreten, die
Kirche zu reformieren. Der Pontifex findet deutliche Worte für die
vergangenen Skandale der katholischen Kirche. Er ist ein Mann der
Reformen. Trotzdem gibt es hierzulande weiterhin negative
Schlagzeilen.
Die Liste des Versagens ist lang: Der Weltbild-Verlag im Besitz
der Diözesen ist insolvent. Der scheidende Kardinal Meisner sorgt mit
fragwürdigen Äußerungen mal wieder für Verstimmungen. Und seit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|