Aktueller Konjunkturbericht der IHKs: Ruhrwirtschaft weiter auf Wachstumskurs / Doch Sorgen durch zunehmenden Kostendruck /
Auslandsinvestitionen rücken stärker in den Blick
Geschrieben am 06-02-2014 |
Duisburg (ots) - Im Ruhrgebiet geht es konjunkturell weiter
aufwärts, begleitet von mehr Optimismus für die kommenden Monate. Das
ist das Ergebnis des aktuellen Lageberichts der Industrie- und
Handelskammern im Ruhrgebiet zum Jahresbeginn. Zugrunde lag die
Befragung von mehr als 900 Unternehmen mit über 130 000
Beschäftigten. Bei der Vorstellung des Berichts am Donnerstag, 6.
Februar, bei der in diesem Jahr federführenden Niederrheinischen
Industrie- und Handelskammer in Duisburg betonte deren Präsident
Burkhard Landers: "Von Euphorie ist aber keine Spur, vor allem wegen
der ausufernden Energie- und Rohstoffpreise sowie der Arbeitskosten."
Insgesamt bewertet jedes dritte Unternehmen seine aktuelle
Situation als "gut". Weitere 53 % sind immerhin "zufrieden". Die
Geschäftslage hat sich in der Industrie, im Handel und bei den
Dienstleistungen verbessert. Hinsichtlich der Erwartungen zeigt sich,
dass zum dritten Mal in Folge mehr Unternehmen optimistischer in die
Zukunft blicken. Jedes vierte Unternehmen (26 %) ist zuversichtlich.
Demgegenüber äußern sich 15 % der Unternehmen pessimistisch. Der
IHK-Konjunkturklimaindex, der Lage und Erwartungen zusammenfassend
widerspiegelt, legte zum dritten Mal in Folge zu und steht nach 112
Punkten im Herbst nun bei 115 Punkten.
Risiken durch wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
Kritisch beobachten die Unternehmen die Weichenstellungen der
großen Koalition in Berlin. Jedes zweite Unternehmen (49 %) sieht in
Bezug auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ein Risiko für
die eigene wirtschaftliche Entwicklung. Ebenfalls 49 % der Befragten
sehen sich von den steigenden Energie- und Rohstoffkosten bedroht.
Immerhin entfallen rund 43 % des industriellen Energieverbrauchs in
NRW und 17 % des bundesweiten Verbrauchs auf die Ruhrwirtschaft. Zu
den größten Risiken zählen inzwischen 39 % der Befragten die
Arbeitskosten, auch geschürt durch die geplante Einführung eines
flächendeckenden Mindestlohnes und die Pläne zur Rentenreform.
Binnennachfrage gut gefestigt - Export weiter stark
Rund jedes vierte Industrieunternehmen (23 %) berichtet von
vermehrten Inlandsaufträgen. Zum ersten Mal seit Jahresbeginn 2011
ist der Saldo zwischen Auftragswachstum und Auftragsrückgang aus dem
Inland wieder positiv. Im Handel halten sich wachsende und sinkende
Umsätze in etwa die Waage (34 zu 32 %). Zum vierten Mal in Folge
blicken die Betriebe optimistischer auf das Auslandsgeschäft.
Erholung bei Erträgen - Impulse für Investitionen
In der Herbstumfrage 2013 berichteten noch 22 % der Betriebe von
steigenden Erträgen, zu Jahresbeginn sind es 28 %. Der seit 2011 über
alle Wirtschaftszweige hinweg zu beobachtende Ertragsrückgang konnte
damit gestoppt werden. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich eine
Verbesserung bei der Investitionstätigkeit ab - im Inland und noch
deutlicher im Ausland. Jedes vierte Unternehmen (23 %) beabsichtigt
eine Erhöhung seiner Investitionstätigkeit im Inland (Herbst 2013: 21
%). Auf ausländischen Märkten wollen 25 % der Unternehmen
investieren. Jeder dritte Betrieb will die Mittel für seine
Investitionstätigkeit aufstocken. Dies ist der höchste Wert seit dem
Start der Erfassung durch die Ruhr-IHKs zum Jahresbeginn 2009. Das
produzierende Gewerbe zielt damit auch auf einen verbesserten
Energie- und Rohstoffzugang ab (20 %).
Burkhard Landers, Präsident der Niederrheinischen IHK: "Es liegt
nahe zu vermuten, dass ausländische Standorte attraktiver geworden
sind. Unsere Umfrage zeigt auch, dass Industrieunternehmen vermehrt
ihren Blick auf Märkte außerhalb der EU richten. Investitionen, wo
immer sie stattfinden, bedingen Veränderungen für die Beschäftigung.
Diese Entwicklung werden wir sorgfältig im Auge behalten."
Beschäftigung: Noch Verharren auf hohem Niveau
Die Bereitschaft, die Belegschaft aufzustocken, hat seit Herbst in
der Ruhrwirtschaft insgesamt von 20 auf 18 % abgenommen. Im Handel
sinkt die Bereitschaft für Neueinstellungen von 18 auf 14 %. 16 % der
Dienstleister gehen von einer schrumpfenden Personaldecke aus
(Herbst: 13 %). In der Industrie stellen zwar wieder mehr Betriebe
zusätzliche Kräfte ein (18 %; Herbst 14 %), aber gleichzeitig planen
mehr (23 %), ihre Belegschaft zu reduzieren (Herbst: 19 %).
Landers: "Auch wenn wir zurzeit mit der Konjunktur zufrieden sein
können, dürfen wir die tatsächlich vorhandene Probleme nicht
ausblenden. So macht uns der Entwurf des Landesentwicklungsplanes
wegen seiner restriktiven Flächenpolitik Sorgen und natürlich die
Umsetzung des NRW-Klimaschutzplanes, dessen Maßnahmenkatalog weitere
Einschränkungen für die Ruhrwirtschaft erwarten lässt. Wir hoffen,
dass die Landesregierung hier deutlich nachbessert."
Der Konjunkturbericht zur Ruhrwirtschaft wird im Frühjahr und im
Herbst gemeinsam erstellt von der IHK Mittleres Ruhrgebiet (Bochum),
IHK zu Dortmund, IHK zu Essen, IHK Nord Westfalen
(Emscher-Lippe-Raum, Gelsenkirchen) und der Niederrheinischen IHK
(Duisburg), bei der in 2014 die Federführung liegt. Er steht unter
www.ihk-niederrhein.de/Ruhrlagebericht als Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
Alfred Kilian, Niederrheinische IHK, Mercatorstraße 22-24,
47051 Duisburg, Telefon: 0203 2821-211, E-Mail
kilian@niederrhein.ihk.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
510498
weitere Artikel:
- Capgemini-Gruppe baut Nearshore-Testing-Kapazitäten in Polen aus Wroclaw (Polen)/Düsseldorf/Berlin (ots) - Nearshore Test Center
deckt steigende Nachfrage nach Testing Services in Deutschland ab
Capgemini und Sogeti, beide Teil der Capgemini-Gruppe, haben
gemeinsam ein Nearshore Test Center (NTC) im polnischen Wroclaw
gegründet. Es ist gezielt auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes
ausgerichtet und bietet Software-Testing-Angebote wie beispielweise
Testautomatisierung und Mobile Testing. Einen besonderen Stellenwert
mit Hinblick auf den deutschen Markt wird das Angebot für das Testing
von mehr...
- Daimler auf Erfolgskurs: Der Stuttgarter Konzern hat das Geschäftsjahr 2013 mit Bestmarken bei Umsatz, Absatz, EBIT und Konzernergebnis abgeschlossen (AUDIO) Stuttgart (ots) -
Bei der Jahres-Pressekonferenz in Stuttgart gibt Daimler-Chef Dr.
Dieter Zetsche einen Ausblick auf die kommenden Jahre
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN DR. DIETER ZETSCHE UND BODO UEBBER
Anmoderation:
Bestmarken bei Umsatz, Absatz, EBIT und Konzernergebnis - mit
glänzenden Zahlen konnte heute Morgen (Donnerstag, 06.02.)
Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche aufwarten. Eingerahmt war das Podium,
auf dem der Daimler-Vorstand Platz genommen hatte, von der neuen
C-Klasse, die im Frühjahr auf den Markt kommen wird mehr...
- Führender Fachanwalt für Projektfinanzierung Robin Mizrahi wechselt zu Baker Botts in London -- Neuer Partner bringt Transaktionserfahrung auf dem
Energiesektor und den Schwellenmärkten in die internationale Kanzlei
ein
London (ots/PRNewswire) - Der auf Projektfinanzierung, Energie und
Infrastruktur mit Schwerpunkt auf den Schwellenmärkten spezialisierte
Jurist Robin Mizrahi ist als Partner in die Anwaltskanzlei Baker
Botts eingetreten, in deren Londoner Niederlassung er praktizieren
wird.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140206/DA59829
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140206/DA59829])
(Logo: mehr...
- Women's Day Sale 2014: Männer müssen draußen bleiben / Exklusive Angebote von Top-Marken und Händlern wie Karstadt, H.I.S, Salamander, Falke, Flaconi, Arqueonautas und Stardesignerin Lena Hoschek München (ots) - Purer Kaufrausch nur für Frauen: Vom 6. bis zum 9.
März 2014 nur unter www.womensdaysale.de
Vom 6. bis zum 9. März 2014 heißt es für Deutschlands Frauen:
Endlich mal komplett ungestört shoppen und endlich mal wieder Zeit
für sich. Mit dem Women's Day Sale (www.womensdaysale.de) startet der
erste große Shopping Event nur für Frauen. Rund hundert Top-Marken,
Labels und Händler reduzieren angesagte Produkte aus den Bereichen
Fashion, Beauty und Lifestyle massiv. Mit exklusiven Angeboten für
weibliche Shopper dabei mehr...
- Hogarth Worldwide erweitert mit Level 3 transkontinentales Content Sharing sowie die Sicherheit und Speicherung von Werbeinhalten - Das zum WPP-Konzern gehörende Unternehmen wählt Level 3 um
seinen Produktionsteams den Austausch und die Lokalisierung von
mehreren Terabytes an Video- und anderen Digitalinhalten zu
ermöglichen
Broomfield, Colorado Und Frankfurt Am Main, Deutschland
(ots/PRNewswire) - Level 3 Communications, Inc.
[http://www.level3.com/] gab heute bekannt, dass sich Hogarth
Worldwide Limited für die Level 3 Netzwerkverbindungen und
Colocation Services für weltweites Sharing und Back-ups von
umfangreichen TV-, Druck- und digitalen Produktionsdateien mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|