(Registrieren)

Die Europawahl 2014: Diesmal geht's um mehr / 400 Millionen Europäer wählen das neue Europäische Parlament und die neue EU-Exekutive

Geschrieben am 10-02-2014

Berlin (ots) - Der Countdown hat begonnen: noch 100 Tage bis die
ersten Wahllokale am 22. Mai 2014 für die Europawahl 2014 öffnen. In
Deutschland wird am 25. Mai 2014 gewählt, folglich beginnt der
100-Tage Countdown für Deutschland am kommenden Freitag, 14. Februar
2014. In der zweitgrößten demokratischen Wahl der Welt sind rund 400
Millionen Menschen aufgerufen, ihre Stimme für das Europäische
Parlament abzugeben. Die 751 Europa-Abgeordneten, die im Juli 2014
ihr Mandat annehmen werden, werden in den kommenden fünf Jahren nicht
nur über den Kurs der Europäischen Politik bestimmen, sondern auch
den Präsidenten der nächsten Europäischen Kommission wählen. In
Deutschland sind am 25. Mai 2014 rund 63 Millionen Bürgerinnen und
Bürger aufgerufen, die 96 Abgeordneten aus Deutschland für das
Europäische Parlament zu wählen.

Warum ist diese Europawahl anders?

Die neuen Kompetenzen des Europäischen Parlaments seit 2009
(Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon) sind für alle sichtbar
geworden, da Europa die schwere Wirtschafts- und Finanzkrise
bewältigt. Die Europa-Abgeordneten haben mitgewirkt an der
Gesetzgebung zu mehr Budgetdisziplin, um Pleite-Banken abwickeln zu
können und um die Bonus-Zahlungen an Banker zu begrenzen. Die
Europawahl im Mai 2014 bietet somit die Möglichkeit für die
Bürgerinnen und Bürger daran mitzuwirken, ob der eingeschlagene Kurs
verändert oder beibehalten wird, um die Wirtschaftskrise zu
bewältigen und bei vielen anderen Themen, die den Alltag der Menschen
betrifft.

Zum ersten Mal wird die Zusammensetzung des neuen Europäischen
Parlaments darüber bestimmen, wer die nächste Europäische Kommission
anführen wird. Nach den neuen Regeln (des Lissabon-Vertrages) müssen
die Staats- und Regierungschefs bei der Auswahl des Kandidaten für
das Amt des Kommissionspräsidenten das Ergebnis der Europawahl
berücksichtigen. Das Europäische Parlament wählt den neuen
Präsidenten (oder Präsidentin) der Europäischen Kommission, der die
absolute Mehrheit braucht (also die Hälfte der Mitglieder, d.h.
mindestens 376 Stimmen). Die Europäischen Parteien(-familien) haben
deshalb bereits - oder tun dies noch - Spitzenkandidaten für die
Europawahl benannt und ermöglichen den Wählerinnen und Wählern somit,
einen Einfluss auf den nächsten Kommissionspräsidenten zu haben.

Die neue politische Mehrheit, die sich aus der Europawahl ergibt,
wird die EU-Gesetzgebung für die kommenden fünf Jahre formen. Das
Europäische Parlament - die einzige direkt gewählte EU-Institution -
ist zu einem Angelpunkt im Europäischen Entscheidungsfindungs-System
geworden und ist mit den Regierungen der Mitgliedsstaaten
gleichberechtigter Gesetzgeber für praktisch alle EU-Gesetze. Die
Wählerinnen und Wähler haben bei dieser Europawahl mehr Einfluss als
je zuvor.

Informationen zum Europäischen Parlament

Fraktionen

Gegenwärtig gibt es sieben Fraktionen im Europäischen Parlament,
in ihnen sind insgesamt mehr als 160 verschiedene Parteien vertreten.

Zur Bildung einer Fraktion braucht es gemäß der Geschäftsordnung
des Europäischen Parlaments folgendes:

- die Abgeordneten müssen gemeinsame politische Grundüberzeugungen
teilen
- es müssen mindestens 25 Abgeordnete sein
- die Abgeordneten müssen aus mindestens sieben verschiedenen
EU-Staaten stammen

Abgeordnete, die sich keiner Fraktion anschließen (möchten), sind
"fraktionslos".

Wahlgesetz

Es gibt europaweit einheitliche Grundsätze, nach denen die
Europawahl abzulaufen haben, dazu zählt etwa der Zeitraum der Wahl
(22. bis 25. Mai 2014) oder auch, dass die Europawahl frei und geheim
und direkt ist. Jedoch sind letztlich die Mitgliedsstaaten für die
korrekte Organisation und den Ablauf der Wahl verantwortlich. So
laufen die Wahlen gemäß den politischen Traditionen der einzelnen
Mitgliedsstaaten ab und diese bestimmen beispielsweise, ab welchem
Alter gewählt werden darf (in Österreich schon ab 16 Jahren, in
Deutschland aber erst ab 18 Jahren) oder wie lange die Wahllokale
geöffnet bleiben (in Deutschland von 8 Uhr bis 18 Uhr). In Belgien,
Zypern, Griechenland und Luxemburg herrscht übrigens Wahlpflicht.

Was das Europäische Parlament noch zu erledigen hat

Zwar richtet sich der Blick bereits auf die Europawahl im Mai
2014, doch bis dahin hat das Europäische Parlament noch viele und
teils auch sehr bedeutende Gesetzesvorhaben auf der Agenda. Die
kommenden Plenarsitzungen (es sind nur noch vier, darunter eine sehr
kurze in Brüssel) sind vollgepackt mit Beratungen und Abstimmungen
etwa zur Banken-Union, zum Abwicklungsmechanismus für strauchelnde
Banken, zur Mindesteinlagen-Sicherung, zum Telekom-Paket, zu
Lebensmittel- und Tiergesundheitskontrollen, zum Datenschutz, zu den
Hafen-Dienstleistungen, zum Eisenbahn-Paket oder auch den Regeln für
die zivile Luftraum-Überwachung. Das Europäische Parlament muss zudem
noch über die CO2-Emissionen für Neuwagen abstimmen, die
Tabak-Richtlinie beschließen sowie über weitere Regulierungen für
Finanzmarktprodukte. Auch stehen noch an die weiteren Debatten rund
um den NSA-Abhörskandal und die Arbeit der "Troika".



Pressekontakt:
Europäisches Parlament
Informationsbüro in Deutschland
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Jens Pottharst, Presseattaché
E-Mail: presse-berlin@ep.europa.eu
Telefon: 030 2280 1000


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

511049

weitere Artikel:
  • Silberhorn: Angebot der Union zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist fair Berlin (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat am Wochenende Vorschläge zur Änderung der Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht unterbreitet. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Silberhorn: "In den Koalitionsverhandlungen haben sich Union und SPD auf eine begrenzte Reform des Staatsangehörigkeitsrechts verständigt: Die Pflicht, sich für eine Staatsangehörigkeit zu entscheiden, soll nur für diejenigen jungen Leute entfallen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen mehr...

  • Der Tagesspiegel: SPD-Fraktionsvize Högl lehnt Vorschläge de Maizières zum Optionszwang beim Doppelpass ab Berlin (ots) - Berlin - SPD-Fraktionsvize Eva Högl lehnt den Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zur Reform des Optionszwanges bei der doppelten Staatsbürgerschaft ab. "Ich halte die Vorschläge von Herrn de Maizière für nicht durchführbar und wenig praktikabel. Sowohl der Schulabschluss als auch eine Meldebescheinigung sind mit einem sehr hohen bürokratischen Aufwand verbunden, vor allem in Zeiten hoher Mobilität", sagte Högl dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Inhaltliche Rückfragen mehr...

  • phoenix Runde: Ausländer unerwünscht - Die Schweiz schottet sich ab, Dienstag, 11. Februar 2013, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die Mehrheit ist hauchdünn, aber sie ist da. Die Schweizer wollen die Einwanderung begrenzen. 50,3 Prozent haben für die Initiative der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) gestimmt. Jetzt schlagen die Wellen der Empörung hoch. Das Ja in der Volksabstimmung "Gegen Masseneinwanderung" stellt das Verhältnis zur EU auf eine harte Probe. Die Folgen sind noch nicht absehbar. Warum haben die Schweizer so abgestimmt? Wie gespalten ist die Schweiz? Wie soll es weitergehen? Pinar Atalay diskutiert mehr...

  • Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte sind keine Hilfspolizisten Essen (ots) - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) steht mit dem Rücken zur Wand. Nach Bekanntwerden des vernichtenden Rechtsgutachtens der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist die neue Karte als Versicherungsnachweis gescheitert und stellt ein Sicherheitsrisiko für Patienten und Ärzte dar. Das erklärte die Freie Ärzteschaft (FÄ) am Montag in Essen. "Dass die Karten als Schlüssel zu hochsensiblen Patientendaten gar nicht geeignet sind, weil die Kassen die Identität der Versicherten nicht prüfen, war bisher nur Insidern bekannt. mehr...

  • Schockenhoff: Schweiz sollte sich nicht selbst isolieren Berlin (ots) - Die Schweizer Bürger haben in einem Volksentscheid am Sonntag mit knapper Mehrheit entschieden, die Zuwanderung in ihr Land zu begrenzen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schockenhoff: "Der Ausgang des Volksentscheids ist zu bedauern. Im Interesse Europas und Deutschlands, aber auch in ihrem ureigenen Interesse sollte die Schweiz jetzt nicht den Weg einer fortschreitenden Selbstisolierung wählen. Es kommt nun sehr darauf, auf welche Weise die Schweiz den Inhalt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht