Westfalen-Blatt: zum Schweizer Votum
Geschrieben am 10-02-2014 |
Bielefeld (ots) - Verliert ein kleines Land mit acht Millionen
Einwohnern seine Identität, wenn schon 23,3 Prozent der Bevölkerung
Ausländer sind und ihr Anteil weiter steigen könnte? Diese Frage hat
beim Schweizer Votum »Gegen Masseneinwanderung« eine wichtige Rolle
gespielt. Mit 50,3 Prozent und nur 19 500 Stimmen Vorsprung ist die
Initiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) hauchdünn angenommen
worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 56 Prozent. Ein Wert, der im
Vergleich mit ähnlichen Abstimmungen durchaus hoch ist. Wer jetzt
entsetzt auf das Ergebnis reagiert, sollte es genau betrachten. Denn
auffällig sind beim kantonalen Abstimmungsverhalten die Unterschiede
zwischen Stadt und Land. In Genf, Zug, Zürich und Basel-Stadt haben
die Wähler gegen die SVP-Initiative gestimmt, in Appenzell, Uri,
Schwyz und Basel-Landschaft dafür. Dort, wo ohnehin schon relativ
wenige Ausländer leben, werden Fremde stärker abgelehnt als dort, wo
mehr nicht-einheimische Menschen wohnen. Das ist bei uns in
Deutschland und in ganz Europa nicht anders. Die Angst vor
Überfremdung wäre derzeit wahrscheinlich in den meisten Ländern
siegreich. Die Schweiz ist wirtschaftlich stark, bietet Wohlstand -
und braucht Fachkräfte, um ihr Niveau zu halten. Deswegen haben die
Eidgenossen im Jahr 2002 ein Freizügigkeitsabkommen mit der
Europäischen Union (EU) geschlossen. Seitdem haben sich jährlich
statt kalkulierter 10 000 etwa 80 000 EU-Bürger in der Schweiz
angesiedelt. Das entspricht einem jährlichen Zuwachs einer Stadt der
Größe St. Gallens - und sorgt für Staus und Wohnungsmangel. Nach den
hunderttausenden Flüchtlingen aus Ex-Jugoslawien in den 90ern kommen
seit zehn Jahren vor allem qualifizierte Arbeitsmigranten aus der EU
in die Schweiz. Bei diesem Thema zeigt sich das Land gespalten. Nach
dem Votum ist die Regierung in Bern gefordert, neue Regelungen mit
der EU auszuhandeln. Drei Jahre hat sie dazu Zeit, und die
Formulierungen in der SVP-Initiative geben einigen Spielraum.
Insofern könnte man recht gelassen bleiben. Wäre da nicht die
Europawahl am 25. Mai. Gut drei Monate vor der Abstimmung fallen die
Reaktionen auf das Schweizer Votum in Brüssel und in den Hauptstädten
der EU-Staaten zum Teil heftig aus. Die Sorge vor Erfolgen der
rechtspopulistischen und nationalistischen Parteien ist groß - und
berechtigt. Zuwanderung könnte das entscheidende Thema sein. Die
Umfragewerte für Front National (Frankreich) und UK Independence
Party (Großbritannien) lassen zumindest darauf schließen, dass die
Menschen in Europa weniger Zuwanderung wollen. Jetzt mit dem Finger
auf die Schweiz zu zeigen, zielt in die falsche Richtung. Viele
EU-Bürger sehen vor ihrer Haustür Probleme und verlangen von ihren
Regierungen, dass diese Probleme gelöst werden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
511145
weitere Artikel:
- Badische Zeitung: Die Schweiz nach der Volksabstimmung / Vom Konsens weit entfernt
Leitartikel von Franz Schmider Freiburg (ots) - "Deutlich erkennbar ist ein
antimaterialistischer, globalisierungskritischer Reflex gegen eine
Welt, in der Traditionen und Werte weniger zählen als tatsächliche
oder vermeintliche Sachzwänge der Ökonomie. Tief sitzt die Furcht vor
einer wachsenden Fremdbestimmung, Synonym dafür ist Brüssel. Diesen
Reflex gibt es nicht nur unter Schweizern. Zwar müssen sich auch die
Bürger an neue Umstände anpassen, aber bewegen und verändern muss
sich auch die EU." http://mehr.bz/khsla34
Pressekontakt:
Badische Zeitung mehr...
- Neue OZ: Kommentar zum Rücktritt von ADAC-Präsident Peter Meyer Osnabrück (ots) - Mensch Meyer!
Nun also doch: ADAC-Präsident Peter Meyer wirft das Handtuch. Es
wäre jetzt ein Leichtes nachzutreten. Jedoch war Meyer viele Jahre
lang ein verlässlicher Fürsprecher der Autofahrer. Er machte mobil
gegen die Pkw-Maut oder wetterte gegen Benzinpreiswucher. Es gilt
also, genau hinzusehen, wenn einer der wichtigsten Autolobbyisten den
Rücktritt erklärt. Zunächst geriet Meyer unter Beschuss, weil unter
seiner Führung die Zahlen beim Autopreis "Gelber Engel" frisiert
wurden. Kommunikationschef Michael mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Klaus Wowereit Osnabrück (ots) - Belastung für die SPD
Augen zu und durch, nach dieser Devise handelt derzeit Klaus
Wowereit. Es ist schon erstaunlich, mit welch gewaltigem
Selbstbewusstsein der erfahrene SPD-Politiker versucht, sich aus der
Affäre zu ziehen und sich auch von der Opposition aus Berliner
Grünen, Linken und Piraten nicht in die Defensive drängen lässt. Doch
selbst wenn der langjährige Regierende Bürgermeister vorerst an
seinem Amt klebt und die Vorwürfe kleinzureden versucht: Politisch
angezählt ist Wowereit auf jeden Fall, nicht mehr...
- Neue OZ: Kommentar zur Schweiz Osnabrück (ots) - Klare Kante
Die EU hat allen Grund, alarmiert zu sein. Denn das Votum der
Schweizer Bevölkerung, Einwanderung und Freizügigkeit einzuschränken,
ist Wasser auf die Mühlen europakritischer Populisten in anderen
Ländern. Sie werden versuchen, das Thema im Europa-Wahlkampf
aufzugreifen. Beispiel dafür ist die sogenannte Alternative für
Deutschland, die sofort dazu aufgerufen hat, dem Schweizer Beispiel
zu folgen und ein neues Zuwanderungsrecht zu schaffen. Die Reaktionen
aus Brüssel und den Hauptstädten der EU sind mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Birma Osnabrück (ots) - Wenig glaubwürdig
In Birma knüpft Bundespräsident Joachim Gauck dort an, wo er zuvor
bei seinem Indien-Besuch aufgehört hat: ein bisschen Kritik an
Menschenrechtsverletzungen, die Mahnung, ethnischen Konflikten keine
Chance zu geben, Lob für die demokratische Entwicklung, und dann
macht sich die mitgereiste Wirtschaftsdelegation ans Werk, deutsche
Investitionsmöglichkeiten auszuloten. Weder Gaucks salbungsvolle
Worte bei Staatsempfängen noch die symbolträchtige Begegnung mit der
birmanischen Friedensnobelpreisträgerin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|