SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Freitag, 21.02.14 (Woche 8) bis Montag, 17.03.14 (Woche 12)
Geschrieben am 11-02-2014 |
Baden-Baden (ots) - Freitag, 21. Februar 2014 (Woche 8)/11.02.2014
Erstsendedatum bitte streichen (überarbeitete Fassung)!
12.30 Laible und Frisch
Der schwäbische Imperativ
Autor: Sebastian Feld
Freitag, 21. Februar 2014 (Woche 8)/11.02.2014
Erstsendedatum bitte streichen (überarbeitete Fassung)!
13.30 Die Kirche bleibt im Dorf
Mundartserie Deutschland 2013 Sola
Sonntag, 2. März 2014 (Woche 10)/11.02.2014
10.30 Menschen unter uns
Knochen aus Glas Oswald und seine Brüder
Die drei Brüder Oswald, Roland und Stefan Utz sind unterschiedlich
wie Geschwister eben sind. Nur eines haben sie gemeinsam: ihr
Handicap. Alle drei haben die Glasknochenkrankheit und sitzen im
Rollstuhl: Ihre Knochen brechen leicht wie Glas. Oswald, der Älteste,
ist der Vorkämpfer. Mit fünf Jahren ist er in ein Heim für behinderte
Kinder gekommen, genau wie später seine Brüder. Weit weg vom
Elternhaus in einem fränkischen Dorf. "Entwöhnung" hieß das in den
60er Jahren.
Alle drei leben heute ein eigenständiges Leben. Oswald hat vor
einigen Monaten ein Kind bekommen.Seine Freundin ist nicht behindert.
Ein Wagnis - auch für sie. Denn allein kann er nur eingeschränkt sein
Kind versorgen. Stefan und Roland haben eine andere Leidenschaft: den
Sport. Sie spielen in der Nationalmannschaft Elektrorollstuhlhockey.
Stefan will sich nun einen Traum erfüllen. Er will die
E-Hockey-Weltmeisterschaft nach München holen. Wird er das schaffen?
Roland hat vor einem Jahr einen neuen Job angefangen. Als
Sozialarbeiter arbeitet er mit Schlaganfall-Patienten. Anders als bei
ihm haben sie die Chance, wieder laufen zu lernen. Täglich wird er
mit dem eigenen Schicksal konfrontiert.
Die drei Brüder kämpfen, wie andere Behinderte auch, um ein ganz
normales integriertes Leben in einer Gesellschaft von
Nichtbehinderten.
Montag, 3. März 2014 (Woche 10)/11.02.2014
12.15 RP: Närrische Wochen im SWR Fernsehen Rosenmontagszug Mainz
2014 Fußball oder Fassenacht, Humba ist für Meenz gemacht.
Moderation: Margit Sponheimer und Günter Jung
"Fußball oder Fassenacht, Humba ist für Meenz gemacht!" Unter
diesem Motto veranstaltet der Mainzer Carneval-Verein den 113.
Rosenmontagszug seit 1838. Wie in den Jahren zuvor werden zahlreiche
Kapellen und Spielmannszüge die Narren musikalisch unterstützen. Etwa
8.000 Fassenachter begleiten auf dem acht Kilometer langen Zugweg die
Motivwagen. Passend zum Jahr 2014 gibt es 14 rollende Karikaturen,
die - so ist es Tradition - das Zeitgeschehen glossieren.
Moderiert wird die Sendung von Jens Hübschen. Er spricht mit dem
Zugmarschall, trifft die Fastnachtsstars der Prunksitzung "Mainz
bleibt Mainz", schunkelt mit Musikern und Garden und schaut auch bei
einigen Motivwagen vorbei. Auf der "Gass" fangen Annette Dany und
Sven Hieronymus die Stimmung ein.
Donnerstag, 6. März 2014 (Woche 10)/11.02.2014
14.15 Eisenbahn-Romantik
Der Oldtimer von Appenzell
Bei der "Bahnnostalgie im Appenzellerland" wird an einem Tag im
August die Geschichte der Appenzeller Bahnen wieder lebendig. Im
Mittelpunkt steht ein dreiachsiger Triebwagen, der 1911 gebaut worden
ist und der vor ein paar Jahren beinahe verschrottet worden wäre. Er
heißt CFe3/3 und gehört zu den ersten elektrischen Triebwagen für
gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb in der Schweiz. Dem Verein
historische Appenzeller Bahnen gelang es, dessen Verschrottung zu
verhindern. Mehrere Jahre lang wurde der Triebwagen aufgearbeitet,
seit 2005 ist er als rot-beiges Schmuckstück wieder auf den
Meterspurgleisen in der Ostschweiz unterwegs.
Montag, 10. März 2014 (Woche 11)/11.02.2014
14.15 Eisenbahn-Romantik
Die Ybbstalbahn
Eisenbahn-Romantik besucht in dieser Sendung eine 71 Kilometer
lange Schmalspurbahn in Niederösterreich. Die Ybbstalbahn zuckelt sei
mehr als 100 Jahren durch eine wildromantische Landschaft. Dabei
überwindet sie einen Höhenunterschied von mehr als 300 Metern bei
einer Steigung von bis bis zu 32 Promille. Auf dieser Bergstrecke
fährt die Museumsbahn "Ötscherland-Express". Imposante und doch
filigrane Stahlbrücken bilden herrliche Motive für eine romantische
Dampffahrt.
Dienstag, 11. März 2014 (Woche 11)/11.02.2014
14.15 Eisenbahn-Romantik
Bahnabenteuer in Kanadas Westen
Das Tal des Fraser River ist eine der wichtigsten Lebensadern in
Kanadas Westen. Auf abenteuerlichen Trassen haben die Ingenieure in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert den "Wilden Westen"
erschlossen. Und auf diesen Trassen sind die Züge auch 2008 noch
unterwegs. Die Züge sind lang, für europäische Verhältnisse sogar
unvorstellbar lang. 100 Wagen sind keine Seltenheit und die Container
werden häufig sogar doppelstöckig transportiert. Auf dem Weg Richtung
Westen liegt auch das "Tor zur Hölle", Hell`s Gate, ein 34 Meter
breiter Engpass, der dem Entdecker Simon Fraser vor 200 Jahren
augenscheinlich den Angstschweiß auf die Stirn getrieben hat. Heute
schwebt man mit einer Seilbahn über die Stromschnellen oder geht zu
Fuß über eine Eisenbrücke.
Mittwoch, 12. März 2014 (Woche 11)/11.02.2014
14.15 Eisenbahn-Romantik
Stuttgarts Bahnschätze
Wer an Stuttgart denkt, denkt an Daimler und Porsche, also an die
Autostadt schlechthin. Doch Stuttgart zählt auch zu den Städten
Deutschlands mit einem vorbildlichen öffentlichen Nahverkehrsystem.
Neben Bussen, S-Bahn und Stadtbahn fahren auch einzigartige
Bahnraritäten auf Stuttgarts Hügel. Die Zahnradbahn rattert vom
Marienplatz hinauf zum früheren Luftkurort Stuttgart-Degerloch. Mit
der Standseilbahn kommt man bequem zum Waldfriedhof. Die Linie 15 ist
nicht nur Stadtbahnstrecke, auf ihr fahren auch Oldtimerstraßenbahnen
bis zum Fernsehturm. Und seit 80 Jahren zieht eine Kleinbahn auf dem
Killesberg ihre Runden, sehr zur Freude vor allem der Kinder.
Donnerstag, 13. März 2014 (Woche 11)/11.02.2014
14.15 Eisenbahn-Romantik
Mit Rikscha und Dampfross - Eisenbahnmuseen in Japans Mitte
Die alte Kaiserstadt Kyoto ist eines der interessantesten
Reiseziele Japans. Alljährlich pilgern Millionen von Touristen zu den
vielen Tempelanlagen der Stadt. Aber auch das größte Eisenbahnmuseum
Japans, das "Umekoji Steam Locomotive Museum", erfreut sich riesiger
Beliebtheit. In der Mitte von Japans Hauptinsel Honshu befindet sich
eines der originellsten Freilichtmuseen der Welt: Meiji-Mura. Hier
sind nicht nur rund 40 Originalgebäude aus der Meiji-Zeit
zusammengetragen worden, hier fährt auch eine historische Straßenbahn
und eine kleine Dampfeisenbahn mit Originallokomotiven aus dem
ausgehenden 19. Jahrhundert.
Freitag, 14. März 2014 (Woche 11)/11.02.2014
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow Gäste bei Wieland Backes Klatsch und Tratsch -
zwischen Amüsement und Zerstörung
"Hast Du's schon gehört?" Egal ob morgens in einschlägigen
Zeitungen, mittags in der Firmenkantine oder abends unter Freunden:
Von Klatsch und Tratsch bekommen viele nie genug. Eine ganze Branche
lebt davon, Prominente erhöhen damit ihren Marktwert und auch abseits
gesellschaftlicher Bühnen kennt jeder die Lust am Blick durchs
Schlüsselloch - sei es Nachbars neues Auto, die sexuellen Vorlieben
des Gemeinderates oder die Firmenpleite eines ehemaligen Kollegen.
Interessante Neuigkeiten verbreiten sich wie ein Lauffeuer von Mund
zu Mund und mittlerweile auch über soziale Netze im Internet -
Schmierstoff für unsere ganze Gesellschaft. Doch was interessant für
die einen und nervig für die anderen ist, kann auch zerstörerisch
sein: Wenn man sich nicht wehren kann, wenn man der Einzige ist, der
nicht weiß, dass über einen geredet wird, oder wenn stillschweigend
Blicke gewechselt werden und man Vorurteilen begegnet, ohne den Grund
zu kennen. Woher Kommt die Lust am Klatsch? Wie wichtig ist er für
unsere Gesellschaft? Wann werden Grenzen überschritten und Menschen
verletzt?
Montag, 17. März 2014 (Woche 12)/11.02.2014
Geänderten Beitrag für BW beachten!
18.15 (VPS 18.14) BW: Zwei Ärzte wagen die Selbstständigkeit
SWR Pressekontakt: Johanna Leinemann, Tel 07221/929-22285,
johanna.leinemann@swr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
511298
weitere Artikel:
- das ARD radiofeature im Februar: "Fürsorgliche Gewalt" - Von den Abgründen häuslicher Pflege Hamburg (ots) - Über Gewalt in Heimen reden alle - was aber
geschieht in den eigenen vier Wänden? Die meisten pflegebedürftigen
Alten werden in Deutschland nicht in Heimen, sondern zu Hause von
Angehörigen versorgt. Das ist erklärter Wille der Politik. Einen
Elternteil oder Partner kann angeblich jeder pflegen. Aber kaum
einer, der in der häuslichen Pflege Gewalt anwendet, wird dafür zur
Rechenschaft gezogen. Ärzte unterschreiben bei Hochbetagten
Totenscheine, ohne genau hinzusehen. Wo endet Fürsorge, wo beginnt
der Teufelskreis mehr...
- 400 Bewerbungen für Kinder-Garten-Netzwerk Frankfurt am Main (ots) - "Wir sind begeistert von den zahlreichen
Bewerbungen, die wir für das neue Netzwerk 'Kinder-Garten im
Kindergarten' erhalten haben", freut sich Projektleiter Carsten
Veller vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL
Deutschland e.V.). "Nun haben wir die Qual der Wahl und müssen
entscheiden, welche dieser Kindergärten zu Botschaftern der
biologischen Vielfalt werden." Insgesamt 405 Kindergärten haben sich
bis Ende Januar für das neue Netzwerk "Kinder-Garten im Kindergarten
- Gemeinsam Vielfalt mehr...
- BLÄK: Nein zur Freigabe der "Pille danach" München (ots) - Ein nicht ganz neuer Streit um die rezeptfreie
Abgabe der "Pille danach" ist in Deutschland entbrannt.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ist gegen diese
Freigabe, was Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen
Landesärztekammer (BLÄK), unterstützt. Aus Kaplans Sicht sind ein
"unkomplizierter, schneller und diskriminierungsfreier Zugang" zu dem
Verhütungsmittel und eine ärztliche Beratung am besten gewährleistet,
wenn es bei der Verschreibungspflicht bleibt, erklärte Kaplan. Zugang
und Beratung sind durch mehr...
- Safer Internet Day: Wenn das Kinde mit dem Smartphone... (FOTO) München (ots) -
McAfee-Umfrage zeigt: Über zwei Drittel der Angestellten im
Mittelstand, die ihr Smartphone oder Tablet beruflich nutzen, lassen
auch ihre Kinder damit spielen / Vor allem Android-Geräte immer öfter
Ziele von Angriffen
Fast 50 Prozent der Angestellten im Mittelstand nutzen ihr
Smartphone oder Tablet beruflich wie privat. Zu Hause dürfen bei über
zwei Drittel (69 Prozent) aller Anwender, die ihr Gerät auch
beruflich nutzen, die lieben Kleinen an das Gerät. Anlässlich des
heutigen Safer Internet Day, der das mehr...
- phoenix-Erstausstrahlung - Mein Ausland: Amerikas Glaubenskrieg um die Abtreibung - Mittwoch, 12. März 2014, 21.00 Uhr Bonn (ots) - Vor 40 Jahren wurde in den USA das Recht auf
Abtreibung legalisiert. Doch mittlerweile wird es immer schwieriger,
eine legale Abtreibung durchzuführen. Grund sind die neuen
Gesetzesverschärfungen in vielen Bundesstaaten und die Anfeindungen
fanatischer Gegner.
Kliniken werden mit Bauvorschriften und Gebäudeverordnungen derart
bombardiert, dass sie faktisch nicht mehr arbeiten können.
Demonstrationen vor Krankenhäusern und Diffamierungen gehören für
Patientinnen und Ärzte zum Alltag. Immer weniger Ärzte sind dazu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|