Börsen-Zeitung: Traumzinsen, Marktkommentar von Kai Johannsen
Geschrieben am 14-02-2014 |
Frankfurt (ots) - Dem US-Staatsanleihemarkt ist ein guter Start
ins Jahr 2014 gelungen. Im Januar kamen die Renditen entlang der
gesamten Kurve von 2 bis 30 Jahren Laufzeit zurück. Anfang Februar
legte der Markt eine Verschnaufpause ein, danach tendierten die
Anleihen aber wieder zu niedrigeren Renditen. Und das alles, obwohl
die Fed mit dem Tapering begonnen hat, eine Entwicklung, die so
mancher im Markt sehr fürchtete. Sollten doch die Renditen kräftig
steigen, wenn einmal die Stütze durch die Bondkäufe der
US-Währungshüter wegfällt.
Ist es etwa wie so oft? Wenn alle eine schwerwiegende Entwicklung
befürchten, wird zumeist nichts draus. Und wenn alle eine am Anfang
stehende Entwicklung als "Nichts" abtun, werden sie auf dem falschen
Fuß erwischt und es wird richtig heftig. In Sachen Zinsentwicklung in
den USA könnte es ersteres sein. Das Tapering der Fed hat ganz
offenkundig den Schrecken verloren, den es für viele in den
Sommermonaten 2013 hatte. Viele Beobachter gehen nicht mehr davon
aus, dass es zu kräftigen Renditeanstiegen der US-Treasuries kommen
muss, nur weil sich jetzt die Fed zurückzieht. Manch einer rechnet
sogar damit, dass die Renditen ihren Hochpunkt längst gesehen haben
und sich der Markt für den Rest des Jahres eher auf niedrigere
Renditen einstellen sollte. Teilweise werden sogar deutlich
niedrigere Renditen in Aussicht gestellt.
Eher früher als später
Der renommierte Steven Major, Global Head of Fixed Income Research
bei HSBC Bank, etwa erwartet die Rendite der zehnjährigen
US-Staatsanleihe im dritten Quartal bei 2,1%. Derzeit rentiert das
Papier mit um die 2,70%. Und er geht noch einen Schritt weiter: Die
2,1% müssten nicht erst im dritten Quartal erreicht werden, sie
könnten schon früher auf der Agenda stehen.
Und da hatte doch so mancher im Markt darauf gehofft, jetzt wieder
risikolos eine Drei vor dem Komma einstreichen zu können - vielleicht
sogar Sätze von 3,5% und irgendwann einmal wieder die 4% zu bekommen.
So wie es aussieht, wird daraus wohl nichts. Überhaupt müssen sich
die Anleger wohl auf ganz andere absolute Höhen in Sachen Zinsen
einstellen. Denn es stellt sich nicht gerade so dar, als würde der
US-Markt sehr schnell in Richtung von 5% oder gar 6% im zehnjährigen
Laufzeitenbereich wandern. Solche aus heutiger Sicht schon als
Traumrenditen zu bezeichnenden Sätze haben die US-Staatspapiere in
der Vergangenheit ja auch mal abgeworfen. Wie sagt Major dazu: "3%
ist das neue 5%." Das ist mal eine Ansage.
Schützenhilfe bekommt der Renditeabstieg am US-Rentenmarkt - und
nicht nur dort - durch die Umschichtungen an den Märkten. Im Zuge des
erwarteten Tapering waren viele Experten davon ausgegangen, dass die
Gelder dann - wegen befürchteter Verluste - aus den
Fixed-Income-Segmenten, insbesondere aus den US-Treasuries, abgezogen
und dann in Aktien angelegt werden. Der ohnehin vorhandene
Liquiditätsschub an den Aktienmärkten würde dann nochmals
angetrieben, so die frühere Prognose. Und genau das zeichnet sich
eben nicht ab. Strategen hatten die große Rotation - raus aus
Anleihen, rein in Aktien - im Januar dann auf die lange Bank
geschoben. Erst im Jahresverlauf sei damit zu rechnen, und so mancher
fragte sich, ob sie denn überhaupt noch kommt.
Es kommt eben anders
Nun zeigen Zahlen, dass das Gegenteil eingetreten ist. Wenn alle
mit einer bestimmten Entwicklung rechnen, wird bekanntlich nichts
draus. So auch bei der großen Rotation - zumindest, wenn es nach den
jetzigen Zahlen geht. Die Anleger schichten nicht von Bonds in Aktien
um, sondern gehen aus Aktien raus und investieren in Anleihen. Das
belegen die Fund-flow- Daten. So verzeichneten die global agierenden
Aktienfonds in der Woche zum 5. Februar die stärksten Abflüsse seit
mehr als zwei Jahren! Und das geschieht in einer Zeit, in der die
Fed-Stütze geringere Wirkung entfaltet. Besonders starke Abflüsse von
Kapital verzeichneten unter anderem die US-Aktienfonds. Den Rücken
kehrten die Anleger aber auch den Emerging-Markets-Fonds.
Die freiwerdenden Gelder werden in Bonds investiert. Die
entsprechenden Fondsvehikel verzeichneten starke Zuflüsse.
Offenkundig sind die 3%, die die zehnjährigen US-Treasuries zum
Jahreswechsel abwarfen, für weite Anlegerkreise sehr interessant.
Denn es wird zugegriffen. Von daher spricht vieles dafür, dass Major
- wieder einmal - recht behält und die 3% tatsächlich die neuen 5%
werden und darüber hinausgehende Renditeanstiege ins Reich der Träume
verbannt werden müssen - echte Traumzinsen sozusagen.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
512098
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu ING-Diba Osnabrück (ots) - Das Modell kommt an
Es geht also doch. Auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld können
Banken gute Gewinne schreiben, und das ohne großartige Geschäfte im
Investmentbanking. Dabei sogar noch im Ruf zu stehen, die Kunden fair
zu behandeln, das ist ein Balanceakt, den die ING-Diba, Europas
größte Direktbank, seit Jahren recht gut beherrscht. Das
Geschäftsmodell der Tochter der niederländischen Großbank ING kommt
an. Denn sie beschränkt sich auf einfache und wenige ausgewählte
Produkte, die ihre Kunden verstehen. Das mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu ING-Diba/Dispozinsen Stuttgart (ots) - Verbraucherschützer beklagen schon lange, dass
die Kreditinstitute ihre Kunden mit saftigen Gebühren abzocken.
Deutschlands größte Direktbank, die ING-Diba, will nun mit gutem
Beispiel vorangehen und schafft zumindest den Überziehungszins ganz
ab. Zwar müssen auch Diba-Kunden weiterhin 7,95 Prozent an Zinsen
zahlen, wenn sie den mit der Bank vereinbarten Dispositionskredit in
Anspruch nehmen. Wenn sie aber diesen Rahmen sprengen, müssen sie
nicht noch zusätzlich höhere Zinsen zahlen.
Das ist zumindest ein erster mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft
Sachsen-Anhalt auf dem Weg zum Filmland Halle (ots) - Filmische Großprojekte wie George Clooneys
"Monuments Men" entwickeln sich zum Wirtschaftsfaktor in
Sachsen-Anhalt: In den vergangenen zwölf Jahren flossen aus jedem in
die Filmförderung gesteckten Euro im Schnitt 3,20 Euro nach
Sachsen-Anhalt zurück. Allein Clooney habe bei seinen Dreharbeiten
das sechsfache der Fördersumme von 400 000 Euro in Sachsen-Anhalt
gelassen, sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in einem
Interview mit der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung"(Samstag-Ausgabe). Haseloff mehr...
- Sonntag aktuell: zum Gefahrenpotenzial durch Multimedia-Systeme im Auto Stuttgart (ots) - Für die zunehmende Zahl an Ablenkungsfallen im
Straßenverkehr bedarf es nur einer Regel: Hirn anschalten. Dass
trotzdem schon jetzt 25 Prozent der Unfälle auch wegen Unachtsamkeit
passieren, zeigt, dass viele Autofahrer beim Thema Hirn anschalten
Luft nach oben haben. Das sollten sie ändern. Andernfalls greift der
Gesetzgeber durch.
Pressekontakt:
Sonntag aktuell
Joachim Volk
Telefon: +49 (0711) 7205-704
j.volk@stn.zgs.de mehr...
- BDI fordert konkrete Fortschritte in Verhandlungen über transatlantisches Freihandelsabkommen Berlin (ots) -
- Industrie will Vereinbarung mit hohen Standards
- Nutzen auch für Arbeitnehmer und Verbraucher
- Spitzentreffen von EU-Kommission und US-Regierung
Unmittelbar vor dem Spitzentreffen zwischen EU-Kommission und
US-Regierung zum Wochenanfang hat der Bundesverband der Deutschen
Industrie (BDI) konkrete Fortschritte in den Verhandlungen über ein
transatlantisches Freihandelsabkommen gefordert. "Europäische
Unternehmen könnten ihre Waren auf dem attraktiven und großen
US-Markt preiswerter anbieten und damit mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|