Lausitzer Rundschau: Ice Age in Berlin
Die Affäre Edathy belastet die Große Koalition
Geschrieben am 17-02-2014 |
Cottbus (ots) - Die Affäre Edathy ist inzwischen eine wilde
Ballerei geworden, wo alle wie verrückt schießen, aber keiner mehr
weiß, auf wen und warum. Auf der Strecke liegt bereits Hans-Peter
Friedrich, einer der es doch nur gut gemeint hat und aus
Tollpatschigkeit ins Scharmützel geraten ist. Die Frage ist, was es
der CSU nutzt, wenn nun auch ein SPD-Mann zum Ausgleich geopfert
wird, der Fraktionschef Thomas Oppermann zum Beispiel. Der bietet
sich zwar schon deshalb an, weil er noch vor einem halben Jahr am
giftigsten über die Union hergezogen hatte und jetzt besonders
wendehalsig ist, was ihn allseits nicht besonders beliebt macht. Auch
ist es für eine Koalition nötig, dass sich die Fraktionschefs
untereinander vertrauen, wozu Volker Kauder (CDU) und Gerda
Hasselfeldt (CSU) bei Oppermann sicher nach dieser Geschichte
ziemlich lange brauchen werden. Mit seinem Telefonat beim Chef des
Bundeskriminalamtes hat sich Oppermann zudem angreifbar gemacht; es
wirkte wie der Versuch, über die Parteischiene einen kleinen
Dienstweg einzurichten, auf dem vertrauliche Informationen fließen.
Freilich bestreitet der BKA-Chef vehement, dem SPD-Anrufer
irgendetwas verraten zu haben. Dennoch, CSU-Chef Horst Seehofer
könnte Oppermanns Demission wohl durchsetzen, wenn er es beim
Koalitionsspitzengespräch heute Abend auf Biegen und Brechen darauf
anlegt. Aber wozu? Rache war noch nie ein guter Ratgeber, zumal das
Satisfaktionsgefühl meist schnell vorbei ist. Unweigerlich würde die
SPD dann nämlich zurückschlagen, womit der Geheimdienstkoordinator im
Kanzleramt, Klaus-Dieter Fritsche, ins Visier rücken würde, gegen den
irgendjemand bestimmt irgendetwas in der Hand hat. Erste Fragen gibt
es ja schon. Fritsche war derjenige, der Friedrich über die Sache
Edathy informierte - auch Kanzlerin Angela Merkel, der er seit
Dezember dient und die behauptet, erst seit vergangener Woche etwas
von den Ermittlungen gegen Edathy zu wissen? Will man es wirklich so
weit treiben? Und ist der Sachverhalt das tatsächlich wert? Wenn man
so vorgeht, könnte es am Ende sehr gut sein, dass die schmuddelige,
aber wahrscheinlich noch nicht einmal strafbare Internet-Bestellung
eines Abgeordneten mit seltsamen privaten Neigungen eine ganze
Regierung in die Luft jagt. Ein paar Staatsanwälte noch dazu. So wie
das Hörnchen in "Ice Age", das beim Versuch, eine Eichel zu
vergraben, eine tektonische Plattenverschiebung auslöst. Selten so
gelacht.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
512421
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Eine Frage der Zeit- Kommentar von doris Heimann Karlsruhe (ots) - Die ukrainischen Regierungsgegner haben die
besetzten Gebäude verlassen. Die Amnestie für inhaftierte
Oppositionelle ist in Kraft. Damit ist die akute Phase der
Staatskrise, die die Ukraine seit zweieinhalb Monaten erfasst hat,
zunächst beendet. Doch der jetzige Zustand ist nur eine Deeskalation.
Gelöst ist der Konflikt zwischen der pro-europäischen Opposition und
der russland-freundlichen Führung um Präsident Wiktor Janukowitsch
damit noch lange nicht. Die Ukrainer sind in den vergangenen Wochen
auf die Straße mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Proporz - Kommentar von martin Ferber Karlsruhe (ots) - Hans-Peter Friedrich war Franke und Protestant.
Daher musste auch sein Nachfolger im Amte des
Landwirtschaftsministers Franke und Protestant sein. So verlangt es
der innerbayerische Proporz, denn die beiden anderen CSU-Minister im
Kabinett, Alexander Dobrindt und Gerd Müller, kommen aus Oberbayern
und Schwaben - und sind katholisch. Nichts gegen Christian Schmidt.
Dass er das Zeug zum Minister hat, steht außer Frage. Seit acht
Jahren gehört er dem Kabinett an, länger als er hat sich kein
Staatssekretär im schwierigen mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Der Vielversprecher - Kommentar von Thomas Migge Karlsruhe (ots) - Jetzt hat Italien einen Gerhard Schröder. Oder
aber auch einen Tony Blair. Ein bisschen wirkt Matteo Renzi auch wie
Barack Obama. Das gleiche smarte Auftreten, der gleiche Look, das
flotte Überspringen von Stufen, das gewinnende Lächeln. Aber Renzi
hat auch einen Touch von Silvio Berlusconi. Wie dieser wirkt er, hört
man ihm beim Reden zu, ein bisschen wie ein Immobilienhändler oder
wie jemand, der einem eine Versicherung andrehen will. Egal mit wem
man Matteo Renzi, Italiens designierten Regierungschef, auch
vergleichen mehr...
- Badische Zeitung: ADAC in der Krise: Bankrott einer Institution
Kommentar von Frank Thomas Uhrig Freiburg (ots) - Es ist schwer vorstellbar, dass die jahrelangen
Manipulationen einem Einzelnen in die Schuhe geschoben werden können.
Um die Details werden sich sicherlich die Staatsanwälte kümmern.
Sollte die Geschäftsführung tatsächlich nichts gewusst haben,
disqualifiziert sie sich automatisch für eine Weiterbeschäftigung.
Sie könnte dem Verein allerdings noch einen letzten Gefallen tun und
die Weichen stellen für einen tiefgreifenden Umbau des
Autofahrer-Hilfskonzerns. Das könnte das notwendige Vertrauen der
Mitglieder langfristig mehr...
- Rheinische Post: Martin Schulz lehnt Unterstützung durch Populisten ab Düsseldorf (ots) - Martin Schulz (SPD), derzeitiger Präsident des
Europaparlaments, der das Amt des EU-Kommissionspräsidenten anstrebt,
will sein Ziel nicht mit den Stimmen euroskeptischer Abgeordneter
erreichen. "Auf gar keinen Fall, ich möchte nicht von populistischen
Parteien gewählt werden", sagte Schulz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Schulz, der als
Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) in die
Europawahl am 25. Mai zieht, müsste für das Amt des
Kommissionspräsidenten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|