Schwarz ist das neue Grün - Schilderwechsel für Mofas und Mopeds
Geschrieben am 24-02-2014 |
Berlin (ots) - Vom 1. März 2013 an dürfen Mofas und Mopeds nur
noch mit schwarzem Kennzeichen fahren. Die grünen Nummernschilder
verlieren ihre Gültigkeit. Wer dann noch mit grünem statt schwarzem
Kennzeichen fährt, hat keinen Haftpflichtversicherungsschutz und
macht sich strafbar. Die neuen Mofakennzeichen sind direkt bei den
Kraftfahrtversicherern erhältlich.
Das Unfallrisiko der Kleinkrafträder ist hoch: Die knapp 1,8
Millionen Mofa- und Mopedfahrer verursachten 2012 rund 27.000
Haftpflichtschäden. Mit 15 Schäden auf 1.000 Fahrzeuge verursachen
Mofas und Mopeds fast doppelt so viele Unfälle wie "richtige"
Motorräder. Die Versicherer zahlten hierfür rund 68 Millionen Euro an
Geschädigte. Erfreulicherweise ist jedoch die Anzahl der Schäden bei
den Mofas weiter zurückgegangen: Im Jahr zuvor waren es noch etwa
29.000 Haftpflichtschäden.
Die Diebstähle bei Mofas und Mopeds sind im Vergleich zum Vorjahr
sogar um 23,1 Prozent zurückgegangen. Trotzdem sind Mofas und Mopeds
noch immer deutlich häufiger als andere Fahrzeuge betroffen: 4.246
Mofas und Mopeds wurden 2012 gestohlen - fast 16 von je 1.000
Fahrzeugen. Zum Vergleich: Bei Krafträdern wurden 2,3 und bei PKW 0,5
von 1.000 Fahrzeugen gestohlen.
Für welche Fahrzeuge gilt das schwarze Kennzeichen?
- Kleinkrafträder, wie Mofas und Mopeds, die nicht mehr als 50
Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45
Stundenkilometer fahren.
- Elektrofahrräder mit einer Tretunterstützung bei
Geschwindigkeiten über 25 km/h oder einer tretunabhängigen
Motorunterstützung über 6 km/h bis max. 45 km/h.
- Segways und ähnliche Mobilitätshilfen mit elektrischem Antrieb
und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h.
- Quads und Trikes mit einer durch die Bauart bestimmten
Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 Stundenkilometer und einem
Hubraum von maximal 50 Kubikzentimetern.
- E-Roller, die über eine Betriebserlaubnis verfügen und maximal
45 Stundenkilometer schnell sind.
- Motorisierte Krankenfahrstühle
- Vereinzelte Mofas und Mopeds aus DDR-Produktion mit einer
Höchstgeschwindigkeit bis 60 km/h, die bereits vor dem
01.03.1992 versichert waren.
Der Versicherer ist über die Buchstabenkombination des
Kennzeichens im Internet (www.gdv-dl.de/mofakennzeichen.html) oder
über den Zentralruf der Autoversicherer (0800/2502600) leicht
feststellbar.
Weitere Informationen auf www.gdv.de. Folgen Sie uns auf Twitter:
www.twitter.com/gdv_de
Ansprechpartnerin:
Alina Schön
Tel.: 030/ 20 20 - 51 13
a.schoen@gdv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
513522
weitere Artikel:
- Start der weltweit größten Tourismusmesse in Berlin - Fast die Hälfte der Deutschen sitzt schon auf gepackten Koffern! (AUDIO) Hamburg (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Wissen Sie schon, wohin Sie dieses Jahr in Urlaub fahren werden?
An die See oder in die Berge, ans Mittelmeer oder doch vielleicht in
die Karibik? Wohin, wie lange und wie oft die Deutschen verreisen,
weiß der Wissenschaftliche Leiter der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen
Professor Dr. Ulrich Reinhardt. Zum mittlerweile 30. Mal ist er
diesen Fragen in der jährlich erscheinenden Deutschen
Tourismusanalyse nachgegangen. Jessica Martin berichtet.
Sprecherin: Fast die Hälfte der Deutschen mehr...
- Badische Zeitung: Bei Fasnacht hört der Spaß auf / Evangelische Einrichtungen verbieten Kostüme - Unterm Strich von Karl-Heinz Fesenmeier Freiburg (ots) - Die Katholiken hatten ja schon immer ein
entspanntes Verhältnis zur Fastnacht. Wenn man schon das ganze lange
Jahr ein sauguter Christ war, darf man halt auch mal die Sau
rauslassen. Schließlich kommt ja dann die Fastenzeit. Die
Protestanten sind da ein bisschen verkrampfter. Aber sie sind seit
Jahren auf Entspannungskurs. Vergessen sind die Zeiten, als etwa in
Wolfach ein evangelischer Pfarrherr wütend gegen den fastnachtlichen
Antichristen zu Felde zog. Denkste! Im Kindergarten der evangelischen
Paul-Gerhardt-Schule mehr...
- Videosequenzen bei der Prüfung / Theoretische Führerscheinprüfung: Die Bilder werden laufen lernen... Hannover (ots) - Kein Scherz: Ab dem 1. April werden neben
Aufgaben mit Text und statischen Abbildungen auch kleine
Filmsequenzen in der theoretischen Führerscheinprüfung am PC
eingesetzt. Der Einsatz dieser dynamischen Situationsdarstellungen
fußt auf der Erkenntnis, dass die Wahrnehmung von verkehrsrelevanten
Informationen, die Einschätzung von deren Sicherheitsbedeutung und
der mögliche Situationsfortgang per Videosequenz besser erkannt
werden können, als durch Fotos oder grafische Skizzierungen. Solche
Verbesserungen sind laut mehr...
- Mobile Offensive: STERN.de launcht neue Version der Smartphone App Hamburg (ots) - Die kostenlose STERN.de-App für iPhones und
Android-Geräte erscheint ab sofort komplett überarbeitet. Sie vereint
dabei eine benutzerfreundlichere Struktur, zeitgemäßes Design und
eine intuitivere Navigationslogik. Nachrichten aus Bereichen wie
Politik, Digital, Lifestyle und Gesundheit werden durch großzügige
Bildreportagen, beeindruckende Fotokunst und Videos ergänzt. Auch die
stern-Stimmen, die meinungsstarken Blogs von STERN.de, sind in die
App integriert.
Das Bedienkonzept der STERN.de-App orientiert sich mehr...
- "Nackte Tatsachen" können für den Reiseveranstalter teuer werden / Wenn der Hotelier FKK-Praktiken in seiner Anlage duldet (FOTO) Duisburg (ots) -
Die Unterbringung in einer Hotelanlage, in der FKK praktiziert
wird, kann einen Reisemangel darstellen. Darauf weist Rechtsanwalt
Thomas Allgaier von der Onlineplattform ferienretter.de hin. In einem
konkreten Fall musste der Reiseveranstalter einem Ehepaar deshalb
nicht nur den Reisepreis erstatten, sondern zusätzlich auch einen
Schadensersatz zahlen. Das Paar hatte sich an zu vielen "nackten
Tatsachen" in dem Hotel gestört und deshalb geklagt.
Was war passiert? Der vor Gericht klagende Gast hatte gemeinsam mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|