Ärzte ohne Grenzen-Bericht: Gesundheitsversorgung für viele Afghanen unerreichbar
Geschrieben am 25-02-2014 |
Kabul/Berlin (ots) - Nach zwölf Jahren internationalen Engagements
haben viele Afghanen keinen Zugang zu ausreichender
Gesundheitsversorgung. Das geht aus einem am Dienstag
veröffentlichten Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen
hervor, für den hunderte Patienten befragt wurden. Die Aussagen
belegen, dass oft Gesundheitseinrichtungen nur auf dem Papier
existieren, aber in der Praxis nicht angemessen funktionieren.
"Jeder fünfte befragte Patient hat uns berichtet, dass ein
Familienangehöriger oder ein enger Freund im vergangenen Jahr
gestorben ist, weil er nicht rechtzeitig medizinische Hilfe bekommen
hat", erklärt Christopher Stokes, Geschäftsführer von Ärzte ohne
Grenzen in Belgien, von wo aus die Projekte in Afghanistan
koordiniert werden. "Von denen, die unsere Krankenhäuser erreicht
haben, berichten 40 Prozent von Kämpfen, Minen, zeitraubenden
Checkpoints oder Bedrohungen auf dem Weg in die Klinik."
Für den Bericht haben Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen mehr als
800 Patienten in den vier Krankenhäusern, in denen Ärzte ohne Grenzen
arbeitet, befragt. Die Kliniken befinden sich in den Provinzen Kabul,
Kundus, Khost und Helmand. Der Bericht beschreibt die großen - und
oft tödlichen - Risiken, die Afghanen eingehen müssen, um
medizinische Hilfe zu erhalten. Auch wenn in den vergangenen zwölf
Jahren Fortschritte bei der Gesundheitsversorgung erzielt wurden, ist
die Realität weit von einer Erfolgsgeschichte entfernt.
Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sie die
nächstgelegene Gesundheitseinrichtung nicht erreichen oder dort nicht
angemessen behandelt werden konnten. Sie mussten deshalb weit längere
Distanzen zurücklegen - was das Risiko und die Kosten vergrößerte.
"Die Menschen berichteten von Kliniken ohne Medikamente,
qualifiziertes Personal und Elektrizität. Viele machen Schulden, um
die Behandlung bezahlen zu können", erklärt Stokes.
Eine 28-jährige Frau aus der Provinz Khost erzählte bei der
Befragung: "Eine Schwangere aus meinem Dorf hatte Komplikationen und
musste ins Krankenhaus. Doch es gab Kämpfe und wir konnten sie nicht
hinbringen. Sie ist in dieser Nacht gestorben - und ihr Baby auch."
Ein 50-Jähriger Mann aus der Provinz Kapisa sagte: "Wir können auch
schwer Kranke nachts nicht zum Arzt bringen. Wir würden auf der
Straße getötet werden. Manchmal wünscht man sich fast, dass sie
schnell sterben, bevor sie die ganze Nacht leiden, um dann auf dem
Weg in die Klinik zu sterben." Ein 48-jähriger Bauer aus der Provinz
Kundus sagte: "Wir sind zwischen den verschiedenen Parteien gefangen.
Wir müssen uns für eine Seite entscheiden. Die eine Hälfte
unterstützt die Regierung, die andere Hälfte die Taliban. Wer
dazwischen steht, überlebt nicht."
In den vergangenen zwölf Jahren richteten die Regierungen der am
Konflikt beteiligten Länder ihre Hilfe in Afghanistan zu oft an
politischen Strategien zur Aufstandsbekämpfung aus - oder daran, die
Unterstützung der Bevölkerung für den Militäreinsatz zu bekommen. Die
Hilfe muss sich stattdessen an der Not der Bedürftigsten orientieren.
Internationale Geber, Hilfsorganisationen und afghanische Behörden
müssen dringend die gravierenden Mängel in der Gesundheitsversorgung
angehen und die Sorge um die Menschen vor alles andere stellen.
Humanitäre Hilfe darf nicht mehr für politische und militärische
Zwecke missbraucht werden.
Ärzte ohne Grenzen ist in Krankenhäusern in Kabul, Kundus, Lashkar
Gah und Khost tätig. In allen Einrichtungen ist die medizinische
Behandlung von Ärzte ohne Grenzen kostenlos. Die Projekte in
Afghanistan werden ausschließlich aus privaten Spenden finanziert.
Die Organisation nimmt dafür keine staatlichen Gelder an.
Pressekontakt:
Der Bericht "Between Rhetoric and Reality: The Ongoing Struggle to
Access Healthcare in Afghanistan" kann ab 5:30 Uhr unter folgendem
Link heruntergeladen werden:
www.aerzte-ohne-grenzen.de/sites/germany/files/attachments/msf_afghan
istan_report_final.pdf
Interviews mit Frank Dörner, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen
in Deutschland, sind möglich.
Videomaterial und Fotos können unter folgendem Link heruntergeladen
werden:
ftp://fotos:uzetan85@217.110.40.18/2014-Afghanistan
Die Fotos können unter Angabe des Copyrights (Andrea Bruce/Noor bzw.
Mikhail Galustov - ohne weitere Zusätze) im Zusammenhang mit der
aktuellen Berichterstattung über Ärzte ohne Grenzen kostenlos
verwendet werden. Keine Archivierung, keine Weiterverbreitung!
Kontakt: Stefan Dold, 030/700130-239, stefan.dold@berlin.msf.org;
Sylvie Ahrens, 030/700130-240; sylvie.ahrens@berlin.msf.org;
www.aerzte-ohne-grenzen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
513705
weitere Artikel:
- Thüringische Landeszeitung: Opfergabe an Union / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Fall Edathy Weimar (ots) - Die SPD räumt auf. Das Parteiordnungsverfahren
gegen Sebastian Edathy könnte in einen Parteiausschluss münden.
Grund: moralisch unkorrektes Verhalten. Nun kann man von den
perversen sexuellen Interessen, über die jetzt berichtet wird, halten
was man will, doch im Moment ist es so: Die SPD hat keine
strafrechtlichen Vorwürfe zur Hand, also muss die Moral herhalten.
Das ist schon einmal schiefgegangen. Das bisher bekannteste
Ausschlussverfahren auf Betreiben von SPD-Chef Sigmar Gabriel war das
gegen Ex-Bundesbankvorstand mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Ein noch langer Weg / Kommentar von Axel Zacharias zur Ukraine Weimar (ots) - Die Europäische Union hat ein Problem. Es heißt
Ukraine. Denn nur mit dem Zücken des zudem immer dünner werdenden
Scheckbuches allein ist es leider nicht getan. Die Anstrengung
beginnt jetzt erst, da der Preis für den Schwenk nach Europa zu
zahlen ist. Brüssel muss gemeinsam mit dem IWF dringend einen Weg
aufzeigen.
Zwar haben die Pro-Europäer wohl erst mal gesiegt, doch sind die
Moskau-nahen Ukrainer keinesfalls für alle Zeiten geschlagen. Und der
Sieg der Westukrainer ist letztlich ein Sieg der Habenichtse. mehr...
- Menschenrechtsinstitut: Jüngster Europaratsbericht stärkt Forderung nach Abschaffung von 'Racial Profiling' Berlin (ots) - Anlässlich des heute von der Europäischen
Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) veröffentlichten 5.
Berichts zu Deutschland erklärt Beate Rudolf, Direktorin des
Deutschen Instituts für Menschenrechte:
"Der Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und
Intoleranz kritisiert die weitreichenden polizeirechtlichen
Ermächtigungsnormen für 'anlassunabhängige' Personenkontrollen in
Bund und Ländern, die dazu führen, dass die Polizei Menschen selektiv
nach äußeren Merkmalen wie Hautfarbe auswählt ('Racial mehr...
- Bauindustrie: Öffentliche Auftraggeber bescheinigen ÖPP Termintreue, Kostensicherheit und Qualität Berlin (ots) - "ÖPP hat den Praxistest bestanden! Die Erfahrungen
unserer öffentlichen Partner zeigen eindeutig, dass ÖPP zu mehr
Termintreue, Kostensicherheit, Transparenz und Qualität im
öffentlichen Bau beiträgt." Mit diesen Worten kommentierte der
Vorsitzende des Arbeitskreises Öffentlich Private Partnerschaften (AK
ÖPP) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Mitglied des
Vorstands der HOCHTIEF Solutions AG, Nikolaus Graf von Matuschka, die
Umfrageergebnisse einer deutschlandweiten Vollerhebung unter
öffentlichen Auftraggebern mehr...
- NABU: Bei Verbrauchsgrenzwerten für Pkw zahlen Autofahrer und Klima drauf Berlin/Brüssel (ots) - Anlässlich der heutigen Abstimmung im
EU-Parlament begrüßt der NABU, dass das Geschachere über künftige
Verbrauchswerte von Pkw endlich ein Ende haben soll, warnt aber
zugleich vor einer möglichen Aufweichung des Grenzwertes bei der
anstehenden Reformierung des Prüfzyklus. Bundesgeschäftsführer Leif
Miller: "Endlich wurde das neue Reduktionsziel fixiert. Leider sind
dabei aber wesentliche Elemente einer klimafreundlichen Ausgestaltung
auf der Strecke geblieben. Bereits die Festlegung auf einen Grenzwert
von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|