7,2 % weniger Todesopfer auf deutschen Straßen im Jahr 2013
Geschrieben am 25-02-2014 |
Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2013 starben nach vorläufigen
Ergebnissen 3 340 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 260
Getötete oder 7,2 % weniger als im Jahr 2012. Die Zahl der Verletzten
ging ebenfalls zurück, und zwar um 2,7 % auf rund 374 000 Personen.
Die Zahl der Todesopfer liegt im Jahr 2013 damit noch einmal deutlich
unter der des Vorjahres (3 600 Getötete), dem Jahr mit den bisher
wenigsten Todesfällen. Auch im langfristigen Vergleich ist die
Entwicklung positiv: Im Jahr 1970 kamen durchschnittlich 58 Personen
täglich im Straßenverkehr ums Leben, im Jahr 1990 waren es 30
Todesopfer. Im vergangenen Jahr starben im Durchschnitt 9 Menschen
pro Tag auf den Straßen. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund
eines ständig steigenden Fahrzeugbestandes erfreulich.
Die bisher vorliegenden detaillierteren Ergebnisse bis November
2013 zeigen eine deutliche Zunahme von Todesopfern auf Autobahnen (+
8,1 %), während auf Landstraßen außerorts (- 12,0 %) und
Innerortsstraßen (- 10,8 %) weniger Menschen als im Vorjahr starben.
In den ersten elf Monaten 2013 ist auch eine starke Abnahme der Zahl
getöteter junger Menschen im Alter unter 25 Jahren zu beobachten: Bei
den Kindern bis 14 Jahren sank die Zahl der Todesopfer um 23,9 % auf
54, bei den 18- bis 24-Jährigen - der Hauptrisikogruppe im
Straßenverkehr - um 22,2 % auf 455 Personen.
Insgesamt nahm die Polizei im Jahr 2013 rund 2,4 Millionen Unfälle
auf, 1,0 % weniger als ein Jahr zuvor. Bei 2,1 Millionen Unfällen
blieb es bei Sachschäden (- 0,7 %), bei 291 000 Unfällen wurden
Personen verletzt oder getötet (- 2,9 %).
In Bayern und in Brandenburg gab es im Jahr 2013 mehr Verkehrstote
als im Vorjahr. In den übrigen Bundesländern - mit Ausnahme des
Saarlandes, in dem die Zahl der Getöteten gleich geblieben ist -
kamen weniger Personen im Straßenverkehr zu Tode. In absoluten Zahlen
betrachtet gab es den stärksten Rückgang in Niedersachsen mit - 75
Personen (- 15,4 %), gefolgt von Hessen mit - 64 Personen (- 22,9 %).
Gemessen an der Einwohnerzahl war das Risiko im Straßenverkehr zu
sterben in Brandenburg mit 69 Todesopfern und in Sachsen-Anhalt mit
61 Todesopfern je 1 Million Einwohner am größten. Weit unter dem
Bundesdurchschnitt von 41 Getöteten je 1 Million Einwohner liegen
aufgrund ihrer Siedlungsstruktur nach wie vor die Stadtstaaten, aber
auch Nordrhein-Westfalen mit 27 Getöteten je 1 Million Einwohner.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Ingeborg Vorndran, Telefon: (0611) 75-4547,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
513710
weitere Artikel:
- Staufen holt Automotive-Experten Wilfried Budke Köngen (ots) - Wilfried Budke verstärkt seit dem 01. Februar 2014
das Automotive-Segment der Unternehmensberatung Staufen AG. Der
63-jährige Senior Advisor verfügt über jahrzehntelange
Consulting-Erfahrung in der Automobil- und
Automobil-Zulieferindustrie.
"Wir freuen uns, mit Wilfried Budke einen ausgewiesenen Fachmann
mit langjähriger Beratungs- und Führungserfahrung gewonnen zu haben",
sagt Martin Haas, Vorstand der Staufen AG. "Sein fachliches Know-how
und weitreichendes Netzwerk werden unsere Kunden auf ihrem Weg der
Lean mehr...
- Ausgeglichener Staatshaushalt im Jahr 2013 - Maastrichtquote bei + 0,0 % Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 25.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2013 nach
aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
rund 0,3 Milliarden Euro. Bund, Länder, Gemeinden und
Sozialversicherungen zusammen haben damit im zweiten Jahr in Folge
einen leichten Finanzierungsüberschuss erzielt. Bezogen auf das
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 mehr...
- Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2013 Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 25.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat ihren moderaten Wachstumskurs zum
Jahresende fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
bereits in seiner Schnellmeldung am 14. Februar 2014 mitgeteilt
hatte, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2013 -
preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,4 % höher als im dritten
Quartal 2013. Auch im zweiten und mehr...
- Umfrage: 72 Prozent der Deutschen haben kein Vertrauen mehr in den ADAC München (ots) - Der Imageschaden beim ADAC ist groß. Sieben von
zehn Deutschen haben nach den jüngsten Enthüllungen rund um den
"Gelben Engel" kein Vertrauen mehr in den Automobilclub. Darüber
hinaus glauben weniger als 40 Prozent der Bundesbürger, dass es dem
ADAC gelingt, die Krise schnell zu überwinden. Dabei ist das
unabhängige Know-how des Clubs dringend gefragt, wenn es um die neue
Generation vernetzter Fahrzeuge geht. Zu diesen Ergebnissen kommt
eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Unternehmensberatung
Q_PERIOR. 1.000 mehr...
- Wachsende Anzahl von führenden Anbietern in den Biowissenschaften planen 2014 Investitionen in die Industry Cloud Solutions von Veeva Systems Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) -
Das zweite Jahr in Folge wird Veeva Systems von führenden
Unternehmen in den Biowissenschaften als einer der bevorzugten
Software-Anbieter der Branche eingestuft, so das Ergebnis der Umfrage
Leading Indicators in Life Science IT Spending Survey[1], die von IDC
Health Insights herausgegeben wurde. Dieser Bericht [http://eu.veeva
.com/resources/perspective-idc-health-insights-top-preferred-life-sci
ence-technology-vendors-for-2014 ] aus 2014 zeigt, dass Veeva der
einzige Software-Provider ist, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|