(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Deutschland und Israel

Geschrieben am 25-02-2014

Bielefeld (ots) - Zwei internationale Regierungschefs sprechen
Klartext mit Benjamin Netanjahu: US-Präsident Barack Obama und
Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Vereinigten Staaten und
Deutschland sind die einflussreichsten Freunde Israels. Und Freunde
dürfen sich auch die Meinung sagen, wenn ihnen etwas nicht passt.

Allerdings leidet die Beziehung, wenn ein Freund sein
problematisches Verhalten nicht ändern will. Gemessen daran, wie
Israels Ministerpräsident und seine Regierung seit Beginn der
Friedensinitiative des US-Außenministers John Kerry die Latte für
eine Einigung mit den Palästinensern immer höher legen, ist Angela
Merkel in Jerusalem auffallend sanft mit Netanjahu umgegangen. Dass
sie den Siedlungsbau im von Israel besetzten Westjordanland
öffentlich nicht kritisiert, sondern nur ihre Sorgen darüber äußert,
wird nicht jedem gefallen.

Dass Deutschland aufgrund seiner Geschichte ein besonderes
Verhältnis zu Israel hat, ist unstrittig. Neu ist, dass Deutschland
eine Sonderrolle in Europa einnimmt. Während die Kanzlerin die
Verantwortung für den jüdischen demokratischen Staat zur deutschen
Staatsräson erhoben hat, wächst in anderen EU-Ländern der Unmut über
Israels Siedlungspolitik - bis hin zu Forderungen nach Importverboten
für Produkte, die Israel im besetzten Westjordanland herstellen
lässt. In dieser Sache hat sich Angela Merkel klar positioniert und
ein Zeichen nach Europa gesendet: Mit ihr sind staatliche
Boykott-Aufrufe gegen Israel nicht zu machen.

So klar das Bekenntnis zu Israel ist: Deutschland muss seine enge
Freundschaft nutzen, um Israel zu einer Zwei-Staaten-Lösung zu
drängen - wenn diese denn wirklich das Ziel der beteiligten Parteien
ist. Den Eindruck machen nämlich weder Palästinenser noch Israelis.
Mit immer neuen Maximalforderungen behindern sie alle Versuche, den
Konflikt zu beenden.

Israel fordert neuerdings lautstark, von der Gegenseite explizit
als jüdischer Staat anerkannt zu werden - um seine Identität wahren
zu können. Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas betriebe
politischen Selbstmord, würde er ein jüdisches Israel akzeptieren.
Denn damit gäbe er das Rückkehrrecht palästinensischer Flüchtlinge
auf, und zwar noch vor möglichen Friedensverhandlungen über genau
dieses Thema. Und so verweist die PLO mit Recht darauf, dass Ägypten
und Jordanien in ihren Friedensverträgen mit Israel keinen jüdischen
Staat anerkennen mussten.

Angela Merkel dürfte in Jerusalem gespürt haben, dass die
Gespräche mit den Konfliktparteien ermüdend sein können. Hoffentlich
hat sich die Kanzlerin nicht so handzahm gegeben, weil sie in Sachen
Nahost schon ein bisschen resigniert hat. Das wäre schade, denn sie
kann als eine von wenigen Politikern Druck auf Netanjahu ausüben. Auf
ihre Art.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

513927

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ADAC Bielefeld (ots) - Die Entscheidung war mehr als überfällig. Viel zu lange hat der ADAC gebraucht, um nach dem Abschied von Präsident Peter Meyer auch die Trennung von Karl Obermaier voranzutreiben. Der Geschäftsführer war auf alle Fälle mitverantwortlich für die Machenschaften des ehemaligen Kommunikationschefs Michael Ramstetter, der ungehindert und unkontrolliert agieren konnte, wie er wollte. Als Vorgesetzter hat Obermaier, der sich zu Beginn der Affäre sehr weit aus dem Fenster gelehnt und alle Vorwürfe vehement zurückgewiesen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Haushaltsüberschuss Bielefeld (ots) - Überschuss im deutschen Staatshaushalt - na, das ist doch mal eine gute Nachricht! Da haben unsere Politiker aber gut gewirtschaftet! Ja, diese Lesart würde sich die ganz große Koalition der Geldausgeber allzu gerne wünschen. Doch nicht den Politikern gebührt Lob, sondern den fleißigen Arbeitnehmern und den erfolgreichen Unternehmern, die Steuersäckel und Sozialkassen füllen, während Bund und Länder weiter Miese machen. Glaubt man den Prognosen, so wird die Wirtschaft dieses Jahr noch kräftiger wachsen. Das bedeutet mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandt zum ADAC Bremen (ots) - Nachdenklich stimmt, wie die personellen Aufräumarbeiten vom kommissarischen ADAC-Präsidenten August Markl kommentiert werden. Obwohl der umstrittene Geschäftsführer Karl Obermair und ein weiteres Mitglied der Geschäftsführung vor die Tür gesetzt werden, spricht Markl sie von jeglichem Verdacht frei, von den Manipulationen um den "Gelben Engel" etwas gewusst zu haben. Ja, warum müssen sie dann gehen? Und der vorgelegte Abschlussbericht? Wie glaubhaft ist es, wenn der ADAC Wirtschaftsprüfer anheuert, die nun dem Club mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Kira Pieper zu Smartphones im Straßenverkehr Bremen (ots) - Smartphones lenken ab. Für diese Erkenntnis reicht ein Spaziergang durch eine Fußgängerzone oder eine Fahrt mit der Straßenbahn.(...) Da verwundert es umso mehr, dass es bislang weder eine wissenschaftliche Studie zu dem Thema gibt, noch die Polizei-Statistiken die Unachtsamkeit am Steuer durch Smartphones gesondert aufführen. (...) Stattdessen genießen die Automobilhersteller freie Bahn. Der Kunde, vor allem die junge Generation, wird gelockt, wo es nur geht: Im Internet surfen, fernsehen, telefonieren, twittern. mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum ADAC Ulm (ots) - Es ist kaum ein Zeichen von Aufbruch, sondern ein Armutszeugnis, dass der ADAC nun in seiner schlimmsten Krise erstmals eine Frau in seine fünfköpfige Geschäftsführung holt - wohlgemerkt die erste Frau überhaupt, seit 111 Jahren. Es bleibt der Eindruck, dass der Lieblingsverein der Deutschen noch einen langen Marsch vor sich hat, um in der gesellschaftlichen Gegenwart anzukommen. Vom großen Aufbruch und radikalen Reformen redet Interims-Präsident August Markl zwar immer wieder. Doch wohin es mit der Organisation gehen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht