Lausitzer Rundschau: Wahre Freundschaft
Zum Polen-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel
Geschrieben am 12-03-2014 |
Cottbus (ots) - Wenn Angela Merkel in die polnische Hauptstadt
Warschau reist, hat sie seit Jahren in schöner Regelmäßigkeit
Heimspiele in der Fremde. Mit Premier Donald Tusk verbindet die
Bundeskanzlerin eine politische und auch persönliche Freundschaft.
Auch die Bürger des Nachbarlandes im Osten verehren die deutsche
Regierungschefin, wie immer wieder Umfragen, aber nicht nur die
zeigen. Was wahre Freundschaft wert ist, zeigt sich allerdings oft
erst in Krisenzeiten. Dass die Lage in Europa angesichts der
imperialen russischen Krim-Politik ernst ist, wissen Tusk und Merkel
nur zu gut. Deshalb auch probten Kanzlerin und Premier am gestrigen
Mittwoch den Schulterschluss, obwohl ihre Regierungen in der
Ukraine-Frage durchaus verschiedene Strategien verfolgen. Berlin
mahnt, den Gesprächsfaden mit Moskau nicht abreißen zu lassen.
Warschau dagegen setzt auf Härte und Sanktionen statt Diplomatie. Die
unterschiedlichen Ansätze speisen sich aus historischen Erfahrungen.
Polen war in den vergangenen Jahrhunderten stets Opfer russischer -
und auch deutscher - Aggression. In Berliner Polit-Zirkeln erinnert
man sich dagegen noch immer gern an den Erfolg der Ostpolitik Willy
Brandts, der auf Wandel durch Annäherung hoffte. Merkel hat
bekanntlich eine weniger romantische Sicht auf Russland als die
selbst ernannten Erben des Ex-Kanzlers Willy Brandt. Das mag ihrer
DDR-Biografie geschuldet sein. Wie die Polen, so weiß auch die
ostdeutsche Kanzlerin, was es bedeutet, der Moskauer Machtpolitik
ausgeliefert zu sein. Merkel ist aber viel zu sehr politischer Profi,
um außenpolitische Grundregeln zu ignorieren. Die Bundeskanzlerin
weiß, dass es nicht im nationalen Interesse Deutschlands ist,
Russland aus Europa auszugrenzen. Das hat keineswegs allein etwas mit
Gaslieferungen und Exportchancen zu tun. Russische Soldaten, Panzer
und Raketen stehen im Gebiet Kaliningrad zwischen Polen und Litauen,
in der Republik Moldau und in Georgien. Und klar ist auch, dass es
ohne Moskau weder in Syrien noch im Iran oder in Afghanistan
Stabilität und Frieden geben kann. Die Krim-Krise scheint den Polen
in ihrer Sicht auf Russland eher recht zu geben als den Deutschen.
Merkel verwies in Warschau auf die unverbrüchliche
Verteidigungsgemeinschaft der mitteleuropäischen Länder in der Nato.
Das war klug, denn wenn der Westen in Moskau Gehör finden kann, dann
nur, wenn zentrale Mächte wie Polen und Deutschland mit einer Stimme
sprechen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
516840
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Begriffs-Wirrwar in Sachen Ukraine schreibt Daniel Killy im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 13. März 2014: Bremen (ots) - Das Wort "legitim" gilt eigentlich als
unmissverständlich. Wenn es aber um die Ukraine geht, gerät unseren
Politikern einiges an Logik durcheinander. So gilt die aktuelle
Regierung in Kiew dem Westen als legitim, obwohl
Interims-Ministerpräsident Arseni Jazenjuk durch einen kalten
Staatsstreich ins Amt kam und Präsident Viktor Janukowitsch durch
ebensolchen entmachtet wurde. Der Mann, den wir zu Recht für einen
Despoten halten, wurde übrigens demokratisch gewählt. Doch dürfen
wir, bei aller Sympathie für die ukrainische mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Die Wut wächst
Kommentar von Susanne Güsten Karlsruhe (ots) - Das Ausmaß der Trauer und der Wut nach dem Tod
des jugendlichen Gezi-Opfers Berkin Elvan hat die türkische Regierung
wohl überrascht. In den vergangenen Monaten hatte die
Protestbewegung, die im vergangenen Jahr das Land mit ihren
Demonstrationen erschütterte, an Schwung verloren. Doch die Teilnahme
von mehreren zehntausend Menschen am Trauerzug für den 15-Jährigen,
der an den Folgen eines Polizeieinsatzes während der Gezi-Unruhen
starb, sowie die Betroffenheit vieler verschiedener
gesellschaftlicher Gruppen nach mehr...
- Rheinische Post: Verbände wollen frühere Rente für Ehrenamtler Düsseldorf (ots) - Wer ehrenamtlichen Dienst für die Gemeinschaft
leistet, soll um diese Zeit früher abschlagsfrei in Rente gehen
können. "Wir denken an eine Anrechnung dieser Einsätze bei Studien-
und Lehrzeiten. Noch attraktiver und für die Gesellschaft günstiger
ist es, dieses Engagement von der Lebensarbeitszeit abzuziehen",
sagte Roderich Kiesewetter, der Präsident des Reservistenverbandes
der Bundeswehr, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post"
(Donnerstagsausgabe). Diese Forderung werde von großen
Hilfsorganisationen mehr...
- Rheinische Post: Bundesregierung rechnet mit weiteren Engpässen bei Impfstoffen Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung rechnet damit, dass es auch
in Zukunft Schwierigkeiten bei der Lieferung von Impfstoffen und
anderen Arzneimitteln geben kann. "Lieferengpässe oder
Lieferunfähigkeiten bei einzelnen Impfstoffen können immer wieder
auftreten und sind in der Regel zeitlich begrenzt", heißt es in einer
Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei,
die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe) vorliegt. Die Ursachen für die
Lieferschwierigkeiten könnten vielfältig mehr...
- Rheinische Post: Job-Center sparen bei Weiterbildung für Langzeitarbeitslose Düsseldorf (ots) - Tausende Umschulungs- und
Weiterbildungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose liegen nach Auskunft
der Bundesagentur für Arbeit (BA) derzeit auf Eis. Die Zahl der
Eintritte von Langzeiterwerbslosen in arbeitsmarktpolitische
Maßnahmen sei deshalb im Januar und Februar bereits um 46 000
gegenüber dem Vorjahr gesunken, bestätigte eine BA-Sprecherin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe).
"Der Rückgang wird bis zum Sommer noch deutlicher werden", sagte sie.
Denn die Job-Center würden sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|