Tag des Waldes: Dem Wald durch Zertifizierung eine Zukunft geben / Das Zertifizierungssystem von PEFC will weltweit forstliche Nachhaltigkeit sicherstellen (FOTO)
Geschrieben am 17-03-2014 |
Stuttgart (ots) -
Mit über 258 Millionen Hektar Waldfläche ist PEFC das weltweit am
meisten verbreitete forstliche Zertifizierungssystem. Anlässlich des
Tag des Waldes nennt der Vorsitzende von PEFC Deutschland, Professor
Dr. Ulrich Schraml, Gründe für diesen Erfolg: "Wir setzen uns ganz
bewusst auch für eine ökonomische Nutzung des Waldes ein, ohne andere
Interessen wie den Naturschutz dabei an den Rand zu drängen oder gar
zu vernachlässigen. Überall, und gerade auch in den
Entwicklungsländern, muss man dem Wald für die Menschen vor Ort einen
ökonomischen Wert geben, will man ihn vor der Vernichtung retten."
Wälder wurden immer schon vom Menschen genutzt. Wie diese Nutzung
konkret aussieht, hängt von den jeweiligen aktuellen Interessen der
Menschen in einer bestimmten Region ab. Diese können sehr konträr
sein, wie derzeit beispielsweise in Deutschland. Hier hat der Wald
einen ganz besonderen Wert als Sportstätte und Erholungsort bekommen,
eine in der Geschichte ganz neuartige Bedeutung des Waldes für den
Menschen. Gleichzeitig gewinnt er seit einigen Jahren wieder an
Relevanz als nachhaltige Energierressource. So ist Brennholz heute in
der Energiepolitik Deutschlands so wichtig wie zuletzt vor hundert
Jahren.
Partnerschaften für den Wald
Ein anderer wichtiger Erfolgsfaktor ist das strategische Konzept,
durch das PEFC Waldschutz und Waldnutzung zusammenbringt. Prof.
Schraml erklärt: "PEFC-Zertifizierung bedeutet, dass in einer Region
in Mitteleuropa, in Finnland oder in Malaysia, Menschen über ihre
Vorstellungen von einem wertvollen Wald und nachhaltiger
Waldbewirtschaftung reden und dabei teilweise völlig divergierende
Interessen auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Dies geschieht an
Runden Tischen, an denen sich die wichtigsten Interessenvertreter -
vom Naturschutz über die Gewerkschaften und die Holzwirtschaft bis
hin zu den Waldbesitzern - treffen und für die nachhaltige
Bewirtschaftung der Wälder gemeinsame Standards, Verfahren,
Strukturen und eine Finanzierung beschließen." Dieses Konzept ist
einzigartig, aber nicht überall auf der Welt mit schnellen
Erfolgsaussichten umzusetzen.
Entwicklungsmotor Zertifizierung
In demokratischen und auf Transparenz basierenden Gesellschaften,
wie in Deutschland, war das Instrument der regionalen Partnerschaften
relativ problemlos zu etablieren. Hier ist die Umsetzung einer
nachhaltiger Waldbewirtschaftung ohnehin auf einem guten Weg. In den
meisten Regionen Deutschlands finden sich wieder struktur- und
artenreiche Mischwälder. Sie bieten Pflanzen und Tieren einen solch
attraktiven Lebensraum, dass selbst verloren geglaubte Tierarten wie
Schwarzstörche, Wildkatzen, Luchse und Wölfe entweder wieder
einwandern oder aber sich wieder stark ausbreiten. Aber in einigen
Regionen des borealen Nadelwaldgürtels (Taiga) und vor allem in den
(sub-)tropischen Wäldern der Schwellen- und Entwicklungsländer fehlen
die günstigen Voraussetzungen von demokratisch verfassten Nationen.
Gerade deshalb wirkt die Forstzertifizierung durch PEFC wie ein
Entwicklungsmotor für die dortigen Gesellschaften, wie Professor
Schraml beschreibt: "Um zertifiziert zu werden, muss alles auf den
Tisch und transparent gemacht werden. Wir schauen uns vor Ort die
rechtlichen Verhältnisse an, die Legalität des Waldbesitzes, die
Situation der Waldbewirtschaftung und inwieweit die
Zivilgesellschaft, also die Menschen vor Ort, eingebunden ist." Denn
bei PEFC gehe es eben nicht nur um Waldbewirtschaftung und
Waldschutz, sondern auch um die Belange der Forstleute und die
sozialen Rechte von indigenen Völkern (wo vorhanden). Daher war auch
die Etablierung von Zertifizierungssystemen in Malaysia, Gabun und
aktuell in China ein schleppender und mühseliger Prozess. "Aber", so
Schraml, "in Malaysia sehen wir die ersten Blüten unserer Arbeit und
China ist ebenfalls auf einem guten Weg."
Nachhaltigkeit durch Privatwaldbesitzer
In den Entwicklungsländern, aber auch in anderen Teilen der Welt,
setzt PEFC insbesondere auf die Privatwaldbesitzer, die in
Deutschland über 47 Prozent der Waldflächen verantworten.
PEFC-Vorsitzender Schraml: "Wir schätzen deren Eigentümergesinnung.
Der allergrößte Teil von ihnen will schon deshalb einen nachhaltig
einwandfrei bewirtschafteten Wald, weil jeder ihn mit möglichst viel
Wert vererben will." Das sei auch ein Grund dafür, dass sich so viele
Privatwaldbesitzer in Deutschland nach den Kriterien von PEFC haben
zertifizieren lassen. Über die gesetzlichen Mindestanforderungen
hinaus, unterziehen sich diese Waldbesitzer damit freiwillig
zusätzlichen, höheren Standards: vom Verzicht auf Kahlschlag über den
Erhalt von Biotopbäumen bis hin zu einem Rückegassensystem, das einen
wald- und bodenschonenden Maschineneinsatz sicherstellt. Schraml
lobt: "Die Privatwaldbesitzer sind ein wesentlicher Garant dafür,
dass wir in unserem Land wieder gesunde und stabile Mischwälder haben
und dass der Begriff Nachhaltigkeit mit so viel Leben erfüllt wird."
Schlauer einkaufen
Aber der Erfolg von PEFC hängt nicht nur von den regionalen
Partnerschaften und den zertifizierten Unternehmen der Holz-, Papier-
und Möbelindustrie ab. Der Waldschutz ist stark abhängig vom
Markterfolg der zertifizierten Produkte. Die größte Macht geht - wie
jedermann weiß - vom Verbraucher aus. Prof. Schraml: "Wir bei PEFC
nennen das Prinzip ,Schlauer Einkaufen`. Wenn sich möglichst viele
Konsumenten für ein Produkt mit dem PEFC-Siegel entscheiden, dann ist
das ein konkreter Beitrag zur Rettung der Wälder unserer Erde."
Weitere Informationen zu PEFC und zu den Aktionen rund um den "Tag
des Waldes" unter www.pefc.de und www.tag-des-waldes.de
Pressekontakt:
Jan Mertens (PEFC)
Tel. +49 711 24861820
E-Mail: mertens@pefc.de
Lars Langhans (KOLLAXO)
Tel. +49 228 850410-58
E-Mail: pefc@kollaxo.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
517481
weitere Artikel:
- High-End 5.1 Blu-ray Systeme von Panasonic / SC-BTT865 und SC-BTT505 mit 4K Ultra HD Bildqualität und smartem Networking unter der edlen Oberfläche (FOTO) Hamburg (ots) -
Panasonic stellt seine neue Heimkino-Elite vor. Bereits das
edel-maskuline Aluminium Hairline-Design des SC-BTT865 und SC BTT505
zeigt deutlich, wohin die Reise mit den 5.1 Blu-ray Systemen geht:
hinein ins High-End Segment und in die Wohnzimmer aller
Technikbegeisterten, für die das Kino die Referenz ist. Mit 1.200
Watt (RMS) Ausgangsleistung bauen sie imposante Surroundkulissen auf
und bringen Bilder in 4K Ultra HD Auflösung auf 4K-fähige Fernseher.
Dank WLAN, Bluetooth, NFC, Miracast sowie vielfältigen
Anschlussmöglichkeiten mehr...
- BDI-Präsident Grillo: Industrielle Wettbewerbsfähigkeit zum Kernprojekt Europas machen Berlin (ots) -
- EU-Industriepolitik jetzt fundamental ändern
- Gemeinsamer Aufruf von BDI und Confindustria zum
EU-Frühjahrsgipfel
- Wirtschaft nimmt an deutsch-italienischen
Regierungskonsultationen teil
"Die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit muss das
Kernprojekt der nächsten europäischen Legislaturperiode werden. Dafür
müssen sich die deutsche und die neue italienische Regierung auf dem
anstehenden EU-Frühjahrsgipfel einsetzen." Das forderte BDI-Präsident
Ulrich Grillo am Montag in Berlin. mehr...
- SKODA 2013: Wachstumsstrategie erfolgreich umgesetzt Mlada Boleslav/Weiterstadt (ots) - SKODA AUTO hat seine
Wachstumsstrategie auch im schwierigen Autojahr 2013 weiter
erfolgreich umgesetzt. Mit 920.800 ausgelieferten Fahrzeugen erzielte
der tschechische Autohersteller das zweitbeste Verkaufsjahr seiner
118-jährigen Unternehmensgeschichte (2012: 939.200 Auslieferungen;
minus 2,0 Prozent). Nach den Modellanläufen in der ersten
Jahreshälfte 2013 legten die SKODA Auslieferungen im weiteren
Jahresverlauf wieder zu. Der SKODA Umsatz lag 2013 mit 10,3
Milliarden Euro im dritten Jahr hintereinander mehr...
- Mercedes-Benz Bank gegen den Branchen-Trend 2013 mit Bestmarken beim Vertragsvolumen und Neugeschäft / Auch für 2014 erwartet die Autobank ein beschleunigtes Wachstum
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN (AUDIO) Stuttgart (ots) -
Anmoderation:
2013 war für die Mercedes-Benz Bank ein gutes Jahr. Das deutsche
Tochterunternehmen von Daimler Financial Services hat sowohl beim
Vertragsvolumen, als auch im Neugeschäft Bestmarken verzeichnet: drei
Prozent Wachstum im Gesamtvolumen an Leasing- und
Finanzierungsverträgen und ein Plus von einem Prozent im Neugeschäft,
das damit den bisher höchsten Stand von 9,2 Milliarden Euro
erreichte. Diese Zahlen gab heute (17.03.) der Vorstandsvorsitzende
Franz Reiner bei der Jahres-Pressekonferenz der mehr...
- Andreas Schmidt verstärkt den Vorstand der REWE Dortmund -
Hanno Rieger übernimmt Leitung der REWE Region Südwest Dortmund/Köln (ots) - Andreas Schmidt (51) verstärkt ab dem 1.
September 2014 den Vorstand der REWE Dortmund Großhandel eG. Schmidt
war seit 2005 Leiter der zur Kölner REWE Group gehörenden REWE Region
Südwest mit Sitz in Wiesloch und zugleich Mitglied der nationalen
Geschäftsleitung der REWE Deutschland. Bis zum altersbedingten
Ausscheiden des Vorstandssprechers der REWE Dortmund, Heinz-Bert
Zander (61), wird Schmidt gemeinsam mit Zander und Rudolf Helgers
(57) den Vorstand der REWE Dortmund bilden. Nach dem Ausscheiden von
Zander, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|