(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schäubles Vergleich von Putin und Hitler

Geschrieben am 31-03-2014

Bielefeld (ots) - Wolfgang Schäuble hat Wladimir Putins Griff nach
der Krim mit Adolfs Hitlers Methoden 1938/39 im Sudetenland
verglichen. »Das kennen wir alles schon«, sagte er vor Berliner
Schülern. War das zulässig? Durfte der Bundesfinanzminister Hitlers
Vorgehen vor dem Zweiten Weltkrieg mit Putins Politik vergleichen?
Ganz klar, ja.

Wer wollte ihm das verbieten? Und mit welcher Begründung? In der
Geschichtswissenschaft gelten strengere Regeln: Historische
Vergleiche werden dort mit der grundsätzlich richtigen Feststellung
verbannt, dass sich Geschichte nie wiederholt, sondern stets etwas
anders verläuft. Auch die kontrafaktische Frage, »was wäre passiert,
wenn...« wird von Hans-Ulrich Wehler und anderen Bielefelder Größen
abgelehnt. Korrekt. In Politik und Schule sind dagegen Bezugnahmen
auf scheinbar ähnliche Ereignisse erlaubt, sogar erwünscht. Schäuble
ist weder Bundesaußenminister noch Bundeskanzler. Er ist so frei,
statt der diplomatischen Verbrämung das offene Wort zu ergreifen. Er
will vor etwas warnen, was ihn zutiefst umtreibt. Und wenn er nun
diesen - sagen wir gewagten - Vergleich zieht, dann sollte man ihn
nicht deshalb verdammen. Besser ist es, die Äußerung zum Anlass zu
nehmen, etwas genauer hinzuschauen. Was also gibt es zu lernen?

Russlands Präsident Putin und der Hitler der Vorkriegszeit haben
gemein, dass sie sich nicht an Verträge und internationales Recht
halten. Beide betreiben Aggressionspolitik nach außen und auch nach
innen. Beide benutzen ein Nationalitätenproblem - dabei ist es
unerheblich, ob dieser Konflikt tatsächlich besteht oder nicht - für
einen anderen Zweck: Expansion.

Putin nimmt, was passt. Er nennt die Übergangsregierung der
Ukraine insgesamt faschistisch, weil ein Teil der Opposition
tatsächlich so tickt. Er blendet aber aus, dass der gestürzte
Präsident Viktor Janukowitsch gleichfalls autoritär und faschistisch
die Verfassung aushebelte.

Hitler hat im November 1937 seinen Generalen anvertraut, dass der
Anschluss Österreichs und die Niederwerfung der gesamten
Tschechoslowakei die nächsten Etappen auf dem Weg zum Lebensraum im
Osten seien. Mit dem Münchner Abkommen konnte er ein Jahr später zwar
noch einmal vom offenen Waffengebrauch abgebracht werden, sein
territoriales Ziel wurde ihm dagegen zu gut 20 Prozent von Frankreich
und Großbritannien zugestanden. Keine sechs Monate später, am 15.
März 1939 folgte die Zerschlagung der - schlimmes Wort -
Rest-Tschechei. Und wieder ließ man Hitler gewähren. Hier kommt
Schäubles Warnung an die kommende Generation ins Spiel: Er verweist
die Schüler auf die großen Sorgen im Baltikum, in Polen oder Ungarn:
»Die haben alle ziemlich Schiss.« Richtig oder falsch?



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

520101

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Eine gute Nachricht Von Rolf Hansmann Hagen (ots) - Die Bahn ist ein altes Verkehrsmittel, das mit der Zeit gegangen ist. Das beweisen Modernisierungen bei der Wagen-Flotte. Bei vielen Bahnhöfen dagegen ist nicht zu erkennen, dass sie auf einen neuen Stand gebracht wurden. Sie verfallen, verdrecken und veröden - sie mutieren zu Schandflecken im Ortsbild. Dabei ist der erste Eindruck oft der Entscheidende. Wer beim Betreten eines Bahnhofs am liebsten die Rückfahrt antreten möchte, kann kaum vorurteilsfrei einer Stadt begegnen und wird sich (als Berufspendler) nur mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Sylvie Stephan zur Kommunalwahl in Frankreich Bremen (ots) - François Hollande hat ein Problem. Das Finale der Kommunalwahlen hat den Trend der Erstrunde nicht nur bestätigt, sondern verstärkt: Nun, da alle Stimmen ausgezählt sind, wird deutlich, dass für die regierenden Sozialisten der schlimmste Fall eingetreten ist: Sie haben nicht nur 60 oder 90, sondern mehr als 150 Rathäuser an die oppositionellen Konservativen verloren, ein gutes Dutzend ging an die rechtsextreme Front National (FN). Der Präsident zahlt die Rechnung für 22 Monate verfehlter Politik: Zunächst wurden die mehr...

  • Rheinische Post: Der türkische Putin Düsseldorf (ots) - Ein "lupenreiner Demokrat", wie Gerhard Schröder einst seinen Freund Wladimir Putin nannte, ist mehr als genug für Europa. Doch die durch den Wahlerfolg noch gewachsene Selbstherrlichkeit des türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan ähnelt der des Kreml-Herrschers: Beiden Machtmenschen ist es egal, was andere Staaten zum Beispiel zur Beschneidung der Demokratie in ihren Ländern sagen. Um des Wahlsiegs willen hatten Erdogans AKP-Gefährten offenbar sogar einen Einmarsch in Syrien erwogen - und hätten die zum Schutz mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Unwürdig Hickhack um den neuen Präsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg Cottbus (ots) - Erst Zusage, dann spektakulärer Rückzug, letztlich angekündigter Rücktritt vom Rückzug - und das endgültige Aus. Der Amtsantritt von Prof. Jochen Zimmermann als Präsident der neuen BTU Cottbus-Senftenberg ist ein Stück fürs Tollhaus. Jetzt dreht der Kandidat den Spieß um, schiebt der Brandenburger Wissenschaftsministerin den Ball zu. Er spricht von Geringschätzung ihm gegenüber. Er werde nicht über das Stöckchen springen, was ihm hingehalten wurde. Beides bezieht er nicht auf Dienstwagen, Bürogröße oder Gehalt. Er mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zum Weltklimareport Bremen (ots) - Unvermeidbare Schäden", "sehr hohe Risiken", "unumkehrbare Klimaänderungen" - das sind drastische Worte, die der Weltklimarat da benutzt. Die Wissenschaftler beschreiben so, was den Menschen in Zukunft erwarten könnte, wenn er nichts gegen die Erderwärmung unternimmt. Natürlich freuen wir uns über milde Winter und einen frühen Frühling, aber gut ist das nicht - denn dabei wird es wohl nicht bleiben. Während bei uns der Spargel früher sprießt, verdorren am anderen Ende der Welt vielleicht ganze Felder - oder sie werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht