Warum Helm? - Kopfverletzungen lassen sich nicht in Euro berechnen
Geschrieben am 01-04-2014 |
Bonn/Berlin (ots) - Wäre es nicht so zynisch, könnte man den am
31.03.2014 im SPIEGEL Online erschienenen Artikel
"Fahrradhelm-Pflicht brächte mehr Schaden als Nutzen" für einen
verfrühten Aprilscherz halten. Vorgestellt wird eine Studie der
Universität Münster. In der aktuellen Veröffentlichung versucht Prof.
Dr. Gernot Sieg, Lehrstuhlinhaber am Institut für
Verkehrswissenschaft, die volkswirtschaftlichen Kosten einer
Helmpflicht für Radfahrer zu berechnen. Angesichts der etwa 23.400
Radfahrer, die jährlich eine Gehirnverletzung erleiden, sind die von
ihm zu Grunde gelegten Zahlen schwer zu ertragen. So berechnet Sieg
beispielsweise den "Komfortverlust" beim Tragen eines Fahrradhelmes
mit jährlich 171 Millionen Euro. Doch damit nicht genug: Kosten für
Menschenleben und Verletzungen werden gegen Anschaffungskosten für
Helme, prognostizierte Umweltbelastungen usw. aufgerechnet. Gernot
Sieg kommt zu dem zynischen Ergebnis, dass die
gesamtgesellschaftlichen Kosten einer Helmpflicht um 40 Prozent
größer als deren Nutzen seien.
Dr. Joachim Breuer, Vorstandsvorsitzender der ZNS - Hannelore Kohl
Stiftung, reagiert entsetzt auf die Botschaft des Artikels. "Studien
namhafter Unfallforscher haben gezeigt, dass das Tragen eines
Fahrradhelms das Risiko einer schweren Kopfverletzung um mindestens
50 Prozent verringern kann", so Breuer. "Kennt man die dramatischen
Auswirkungen, die Schädelhirnverletzungen für jeden einzelnen
Betroffenen seine Familie mit sich bringen, ist ihre Vermeidung oder
die Reduzierung des Schweregrades der Verletzung jeden Aufwand wert.
Und das lässt sich nicht in Euro berechnen."
Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung fordert Radfahrer
selbstverantwortlich dazu auf, beim Radfahren einen Helm zu tragen.
Zur Helmpflicht steht sie aber kritisch, da aus einer
sanktionsbewährten Helmpflicht sogenannte Mitverschuldenstatbestände
oder eine Minderung von Versorgungsansprüchen zu Lasten der
Unfallopfer abgeleitet werden könnten.
Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung für Verletzte mit Schäden des
Zentralen Nervensystems mit Sitz in Bonn wurde 1983 von Frau Dr. med.
h.c. Hannelore Kohl ins Leben gerufen. Die Stiftung unterhält einen
Beratungs- und Informationsdienst für Schädelhirnverletzte und deren
Angehörige, unterstützt bei der Suche nach geeigneten
Rehabilitationseinrichtungen und fördert die wissenschaftliche
Forschung auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabilitation. Sie
engagiert sich in der Präventionsarbeit für Unfallverhütung. Bis
heute konnten rund 30 Mio. Euro aus Spendenmitteln für über 630
Projekte an Kliniken, Institutionen und Rehabilitationseinrichtungen
in Deutschland weitergegeben werden. Jedes Jahr erleiden rund 270.000
Menschen Schädelhirntraumen, knapp die Hälfte von ihnen ist jünger
als 25 Jahre. Dank der medizinischen Fortschritte kann vielen von
ihnen geholfen werden.
Spendenkonto 3000 3800
Sparkasse KölnBonn
BLZ 370 501 98
IBAN: DE31 3705 0198 0030 0038 00
SWIFT-BIC: COLSDE33
www.hannelore-kohl-stiftung.de
Pressekontakt:
ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
Helga Lüngen
Rochusstraße 24, 53123 Bonn
Telefon: 02 28/9 78 45-0
Telefax: 02 28/9 78 45-55
E-Mail: presse@hannelore-kohl-stiftung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
520287
weitere Artikel:
- Kalkofe und Rütten kündigen nächstes SchleFaZ-Quartett für TELE 5 an...
... und jagen am 4. April 2014, 22.10 Uhr 'SchleFaZ: Die sieben Männer der Sumuru' München (ots) - "Kosmopolitischer Agenten-Erotik-Knaller",
schwärmt Oliver Kalkofe. Und Kino-Kritiker-Kollege Peter Rütten lobt:
"Geheimfolter-Tipp für Spielfilm-Sadisten"! Die Rede ist vom nächsten
'SchleFaZ: Die sieben Männer der Sumuru', gedreht an
Original-Schauplätzen in Brasilien - zu sehen am 4. April um 22.10
Uhr auf TELE 5.
"Kein richtiges Drehbuch, keine richtigen Schauspieler, keine
richtigen Klamotten - aber dafür jede Menge geiler Weiber",
versprechen Kalkofe und Rütten für das 'Sumuru'-Sequel. Darin will
eine Armee mehr...
- Nur Qualität wird zur Legende / Torwartlegende Sepp Maier "spielt" für Procter & Gamble und stellt starke Marken-Elf auf (FOTO) Schwalbach am Taunus (ots) -
Die Olympischen Spiele sind vorbei, und schon wirft ein weiteres
sportliches Großereignis seine Schatten voraus: Nach der Kampagne zu
Sotschi 2014 feiert das Unternehmen Procter & Gamble nun den
anstehenden Fußballsommer und wird dabei von einem deutschen
Ex-Fußballprofi unterstützt. Die Torwartlegende Sepp Maier ist das
Gesicht der neuen P&G Kampagne "Nur bewährte Qualität wird zur
Legende", denn er verkörpert wie kein Zweiter das Erfolgsrezept des
Markenartikelherstellers: Hohe Qualität mehr...
- Ein halbes Jahr nach Lampedusa / ZDFinfo fragt, was Europa aus dem Flüchtlingsdrama gelernt hat Mainz (ots) - Für die fünfte Ausgabe von "Europa PolitiX" am
Mittwoch, 2. April 2014, 0.10 Uhr, in ZDFinfo ist ZDF-Moderatorin
Julia Theres Held genau ein halbes Jahr nach dem Flüchtlingsdrama von
Lampedusa nach Italien gereist. Sie möchte in Erfahrung bringen, ob
und wenn ja, welche Lehren aus der größten Flüchtlingskatastrophe des
Kontinents gezogen werden, bei der am 3. Oktober 2013 mehr als 360
Flüchtlinge ertranken.
Für die Sendung "Flucht aus der Verantwortung? Lampedusa ein
halbes Jahr nach der Katastrophe" traf sie Augenzeugen mehr...
- Neu an Deutschlands Hochschulen: Studiengang zum Master of Accountancy startet an der Euro-FH Hamburg (ots) - Erstmals ermöglicht ein Fernstudium nach § 8a WPO
die Verkürzung eines anschließenden Wirtschaftsprüfungsexamens.
Der international etablierte Master of Accountancy zeichnet
Experten im Rechnungswesen und Controlling aus. Mit der Einführung
des ersten Fernstudiengangs, der für die Ausbildung von
Wirtschaftsprüfern als besonders geeignet anerkannt wurde, bringt die
Euro-FH diesen renommierten Abschluss jetzt nach Deutschland.
Hamburg. Ab sofort startet der FIBAA-akkreditierte
Master-Fernstudiengang "Taxation, mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 5. April 2014, 14.45 Uhr / FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014: Fußball-Fieber - Das WM-Magazin / Mittwoch, 14. Mai 2014, 20.15 Uhr / Idiotentest Mainz (ots) -
Samstag, 5. April 2014, 14.45 Uhr
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014
Fußball-Fieber - Das WM-Magazin
Sehnsuchtsland Brasilien
Die brasilianische Blaskapelle spielt seit Stunden deutsche Lieder,
überall sind Lederhosen und Dirndl. Das Oktoberfest in Blumenau in
Südbrasilien ist das zweitgrößte der Welt - nach München. Mittendrin
Ricaelle, 21 Jahre alt. "Meine Schönheit ist deutsch, meine Eleganz
brasilianisch", sagt sie selbstbewusst. Sie möchte
Oktoberfest-Königin werden. Davon träumte sie schon als mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|