Westdeutsche Zeitung: Pisa-Test - Längst nicht nur eine Aufgabe der Lehrer
Ein Kommentar von Peter Kurz
Geschrieben am 01-04-2014 |
Düsseldorf (ots) - Ihr lernt nicht für die Schule, sondern fürs
Leben - so wird es Schülern schon immer gesagt. Und schon immer
zweifeln diese angesichts des oft wirklichkeitsfernen Lernstoffs an
der Ernsthaftigkeit dieses Hinweises. Dass die Schule gerade nicht
besonders effektiv aufs Leben vorbereitet, scheint der neueste
Pisatest zu bestätigen. Das Ergebnis ist aktuell wie vor 2000 Jahren.
Denn da hat der zitierte Rat seinen Ursprung. Der römische Denker
Seneca meinte ihn nämlich gerade umgekehrt: "Nicht fürs Leben,
sondern für die Schule lernen wir", kritisierte er schon damals die
Bildungsinstitutionen.
Welche Fähigkeiten zu Senecas Zeiten im richtigen Leben gefragt
waren, muss uns nicht interessieren. Um den Kauf einer Fahrkarte am
Automaten oder das Einstellen eines Mp3-Players ging es jedenfalls
nicht. Doch dass das strukturelle Problem immer noch das gleiche ist,
muss schon frustrieren. Dabei dürften die Auswirkungen in der
heutigen, sich rasant ändernden Welt noch stärker sein.
Anpassungsfähigkeit, der Mut zu improvisieren, Fehler zu machen und
daraus zu lernen, sind unverzichtbar. Phantasie ist wichtiger als
Wissen. Das hat einer gesagt, der nun wirklich viel wusste: Albert
Einstein.
Es wäre zu einfach, die bei vielen Schülern offenbar bestehenden
Kreativitätsdefizite wieder einmal - formuliert in einer Anklage -
bei den Lehrern abzuladen. Diese sind angesichts der um ein Jahr
verkürzten Gymnasialzeit doch ebenso die Gejagten wie die Schüler,
denen der Lernstoff umso komprimierter eingetrichtert wird. Und dabei
gibt es sie ja trotzdem noch, die Extra-Schippe, die engagierte
Lehrer und Schulleiter drauflegen. Wenn sie etwa bei Infoabenden
Eltern über Gefahren aufklären, denen ihre Kinder im Internet
ausgesetzt sind. Natürlich ließe sich immer noch mehr denken:
Kompetenz in Geld- und Wirtschaftsfragen zu vermitteln, etwa - gerade
darauf kommt es im richtigen Leben an. Vereinzelt gibt es auch hier
durchaus Engagement. Doch darauf allein sollten sich Eltern nicht
verlassen. Mindestens in gleichem Maße wie die Lehrer sind sie in der
Pflicht, dem Nachwuchs anschaulich klarzumachen, dass das richtige
Leben huckeliger ist als die glatte Oberfläche eines
Tablet-Computers.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
520322
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Tarifabschluss im öffentlichen Dienst
Freud und Leid
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Das kann sich sehen lassen: 5,5 Prozent mehr für
die Bediensteten beim Bund und in den Kommunen kommen dem nahe, was
gemeinhin ein Schluck aus der Pulle genannt wird. Auch angesichts der
deutlich gesunkenen Inflationsrate und ebenso vor dem Hintergrund der
um 1,2 Prozent gesunkenen Reallöhne in NRW im vergangenen Jahr.
Natürlich sind nicht alle Bäume in den Himmel gewachsen, doch der
tabellenwirksame Mindestbetrag von 90 Euro führt zu einer
überdurchschnittlichen Gehaltserhöhung bei den unteren
Einkommensgruppen von mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar:Frankreichs neuer Regierungschef
Zu Höchstem berufen
PETER HEUSCH, PARIS Bielefeld (ots) - Neue Besen kehren gut, weiß das Sprichwort.
Wobei es eines sehr großen Besens bedarf, um den Scherbenhaufen
fortzufegen, den Hollandes Politik in Frankreich bislang aufgetürmt
hat. Manuel Valls könnte da der Mann der Stunde sein. Ganz im
Gegensatz zu dem Zauderer im Élysée-Palast glänzte er als
Innenminister des zurückgetretenen Kabinetts mit Entscheidungsfreude
und Durchsetzungsvermögen. Und er bringt er noch etwas mit, was dem
unbeliebtesten Präsidenten der V. Republik dramatisch abgeht:
konstant hohe Popularitätswerte. mehr...
- Rheinische Post: Pariser Polit-Bankrott Düsseldorf (ots) - Es steht schlecht um Frankreich, und noch
schlechter steht es um seine sozialistische Regierung. Bester Beweis
dafür ist die Berufung des bisherigen Innenministers Manual Valls zum
neuen Regierungschef. Dass Präsident François Hollande damit zugleich
seinem gefährlichsten Rivalen die Möglichkeit zur Profilierung gibt,
zeigt das ganze Ausmaß seiner Ratlosigkeit. Hollandes bisherige
Regierungsbilanz ist ein einziges Desaster, zusammengerührt aus
unhaltbaren Versprechen, unrealistischen Hoffnungen und unentwegten
Kurswechseln. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zum öffentlichen Dienst Halle (ots) - Ist das zu viel? Die Bürger, die mit ihren Steuern
und Abgaben die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bezahlen,
empören sich mehrheitlich schon lange über die schlechte Bezahlung
derer, die Dienst am Menschen leisten, in den Kitas, der Pflege oder
im Krankenhaus. Und auch aus Arbeitsmarktsicht ist das satte Plus zu
rechtfertigen. Die Arbeitslosigkeit ist gering. Will der öffentliche
Dienst gut ausgebildete Mitarbeiter haben, darf er sie nicht zu
schlecht bezahlen. Leidtragende des Abschlusses sind die klammen
Kommunen. mehr...
- Rheinische Post: Zu hoher Tarifabschluss Düsseldorf (ots) - Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst wird
viele klamme Kommunen finanziell überfordern. Gemeinden in den
strukturschwächeren Regionen wissen schon jetzt nicht, wie sie ihre
Haushalte ohne weitere teure Kassenkredite ausgleichen sollen. Vor
allem in diesen notleidenden Städten wird mit dem neuen
Tarifabschluss zusätzlich Personal abgebaut werden müssen: Deutliche
Gehaltssteigerungen im öffentlichen Dienst bedeuten Stellenverluste.
Der Service wird schlechter. Bund und Kommunen sollen ihren
Beschäftigten drei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|