Big Data: HPI-Spitzenforschungslabor liefert Wissenschaft neue Erkenntnisse
Geschrieben am 02-04-2014 |
Potsdam (ots) - Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) kommen am
Mittwoch, 9. April, führende Informatikforscher aus Wissenschaft und
Wirtschaft zusammen, um Ergebnisse aktueller Studien im
HPI-Spitzenforschungslabor "Future SOC Lab" vorzustellen. Auch neue
Projektideen rund um die schnelle und flexible Verarbeitung und
Analyse riesiger Datenmengen werden erörtert. HPI-Direktor Prof.
Christoph Meinel und Prof. Andreas Polze, Leiter des Fachgebiets
Betriebssysteme und Middleware, begrüßen die Wissenschaftler aus
Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen. Die Experten für
"Big Data" beschäftigen sich zum Beispiel mit Cloud-basierter
Software-Verifikation, mit der nächsten Generation der Analyse
operativer Unternehmensdaten und mit Klima-Simulationen für
West-Afrika.
Auf der Veranstaltung berichtet unter anderem ein Experte des
Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wie solche regionalen
Klima-Simulationen mit riesigen Datenmengen vorgenommen werden, die
bis in das Jahr 1979 zurückreichen. Ein Forscher der Universität
Passau stellt die Ergebnisse seines Projekts "Cloud-Based Software
Verification" vor. Darin ist untersucht worden, wie für die zeit- und
speicherintensive Überprüfung von Software-Systemen auf im Internet
verteilte Rechenkapazität zurückgegriffen werden kann. Auch neue
Anwendungen der am HPI maßgeblich erforschten und mit entwickelten
In-Memory-Datenbanktechnologie stehen auf dem Programm des Treffens
am HPI.
Wissenschaftler des Geo-Forschungs-Zentrums (GFZ) in Potsdam
zeigen auf der Veranstaltung, wie sie mit Hilfe von Kollegen des HPI
eine Anwendung entwickelt haben, die es erlaubt, nach Erdbeben die
Wahrscheinlichkeit und den Ort von Folgebeben besser vorauszusagen.
Hierfür werden Simulationen durchgeführt, die enorme Datenmengen
parallel verarbeiten. Dem liegen Seismik-Modelle zugrunde, in die
jahrzehntelang gesammelte Forschungserkenntnisse aus der Geo-Physik
geflossen sind.
Darüber hinaus demonstrieren Wissenschaftler des HPI, wie sie im
eigenen Spitzenforschungslabor intelligente Erkennungsmethoden für
komplexe Angriffe auf die Sicherheit von Netzwerken entwickeln.
Sensoren, die solche Einbruchsversuche melden, und Sammler von
Störungsprotokollen erzeugen mit Hilfe leistungsfähigster Hard- und
Software Warnhinweise, die dann nach bestehenden Zusammenhängen
untersucht werden. Solche Angriffsszenarien können die HPI-Forscher
mit verschiedenen Techniken visualisieren.
Hintergrund zum HPI Future SOC Lab
Das im Juni 2010 eingerichtete HPI Future SOC Lab stellt zusammen
mit seinen internationalen Industriepartnern (EMC, Fujitsu, Hewlett
Packard und SAP) eine leistungsfähige Infrastruktur für akademische
Forschung bereit, die sonst nur in großen Unternehmen zu finden ist.
Für die Projekte stehen modernste Hochleistungssysteme mit sehr
vielen Rechenkernen, hoher Arbeitsspeicherkapazität und großem
Festplattenspeicher-Volumen zur Verfügung. Zuletzt waren dem
umfangreich ausgestatteten Spitzenforschungslabor ein Clustersystem
mit 1000 Kernen, ein leistungsfähiger Server von Fujitsu (RX900S1)
sowie aktuelle Netzwerktechnik hinzugefügt worden, unter anderem für
Untersuchungen an der neuesten In-Memory-Lösung HANA der SAP AG. Im
vergangenen Sommer wurde von Hewlett Packard die "Converged Cloud" am
Spitzenforschungslabor in Betrieb genommen. Mit dieser Private
Cloud-Lösung ist es den Wissenschaftlern möglich, verschiedene Rollen
(Cloud-Provider und Cloud-Nutzer) einzunehmen und diese für ihre
Zwecke zu analysieren. Seit der Labor-Eröffnung konnten über 175
Projekte aus mehr als 10 Ländern erfolgreich unterstützt werden.
Pressekontakt HPI::
presse@hpi.uni-potsdam.de
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Pressesprecher,
Tel.: 0331 55 09-119,
Mobil: 0179 267 54 66,
Mail: allgaier@hpi.uni-potsdam.de;
Rosina Geiger,
Tel.: 0331 55 09-175,
Mail: rosina.geiger@hpi.uni-potsdam.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
520507
weitere Artikel:
- "ruf Young Traveller Kompass 2014" zeigt Trends bei Jugendlichen auf / ruf mit Studie zum Internet- und Reiseverhalten der jungen Zielgruppe Bielefeld (ots) - Was denken Jugendliche im Jahr 2014 über
Reisebüros? Kennen Sie eigentlich die großen Reiseveranstalter? Was
sind ihre liebsten Urlaubsziele und welche Rolle spielen Kataloge
oder Internetseiten bei der Wahl der Destination? Und wie viel Zeit
verbringen sie dabei bei Facebook? Antworten auf diese Fragen liefert
eine neue Studie, die der Jugendreisespezialist ruf jetzt gemeinsam
mit dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR) veröffentlicht hat. Der
"Young Traveller Kompass 2014" untersucht neben den allgemeinen
Internetnutzungsgewohnheiten mehr...
- Dreharbeiten Tatort Köln "Prügelknabe" (AT)- mit Dietmar Bär, Klaus J. Behrendt und dem WDR Rundfunkorchester Köln, 2. April 2014 (ots) - Einladung zum Set-Presse-Fototermin
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ein zum Pressefototermin am Rande der Dreharbeiten
zum neuen "Tatort" aus Köln. In "Prügelknabe" (Arbeitstitel)
ermitteln die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy
Schenk (Dietmar Bär) im Fall eines ermordeten jungen Stadtstreichers:
Die Leiche des jungen Musikers wurde am Rheinufer entdeckt. Die
Ermittlungen führen die Kommissare auch zu einem Konzert des WDR
Rundfunkorchesters.
Pressefototermin mehr...
- DIE ZEIT startet Hamburg-Ausgabe Hamburg (ots) - Am 3. April 2014 erscheint die DIE ZEIT erstmals
mit Hamburg-Teil: ein zusätzliches Buch mit mindestens acht Seiten
für die Metropolregion. Die Redaktion wird sich auf die Ereignisse
und Debatten konzentrieren, die die Hansestadt bewegen, und dabei
einmal pro Woche die wichtigen Themen aus Wirtschaft und Politik
ebenso abbilden wie aus Kultur, Wissenschaft und Bildung.
ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo sagt zum Start der
Hamburg-Seiten: "Die Geschichte der ZEIT ist mit der Geschichte
Hamburgs untrennbar mehr...
- ZDF überträgt WM-Qualifikationsspiel der Frauen-Fußball-Nationalmannschaft gegen Irland live aus Dublin Mainz (ots) - Fünf Spiele, fünf Siege, 40 Tore, ohne Gegentreffer:
Die Bilanz der deutschen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft ist bisher
makellos. Am Samstag, 5. April 2014, muss der Tabellenführer der
Gruppe 1 im Qualifikationsspiel gegen die irischen Fußball-Frauen
antreten. "ZDF SPORTextra" überträgt die Partie ab 15.40 Uhr live aus
dem Tallaght Stadium in Dublin. Reporterin ist Claudia Neumann, es
moderiert Sven Voss.
Die deutschen Fußballerinnen müssen in Dublin auf Torjägerin Celia
Sasic verzichten. Die Stürmerin vom 1. FFC mehr...
- 11. rbb-Lauf startet am 27. April in Potsdam Berlin (ots) - Veranstaltung am So., 27.04.14, 10:00 | Start und
Ziel: Potsdam an der Glieniker Brücke
Am Sonntag, 27. April, treffen sich zum elften Mal rund
zweitausend Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walker an der
Glienicker Brücke zum Volkslauf.
Den Potsdamer Drittelmarathon startet in diesem Jahr der mehrfache
Olympiasieger und Weltmeister Robert Bartko. Der ehemalige
Profiradsportler schickt die rund 2.000 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer um 10.00 Uhr auf die 14,065 km lange Strecke. Diese führt
durch Brandenburgs mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|