BERLINER MORGENPOST: Die Not wird sich noch potenzieren/ Ein Leitartikel von Gilbert Schomaker
Geschrieben am 04-04-2014 |
Berlin (ots) - Die Not könnte nicht größer sein: Berlin sucht
händeringend nach Lehrern. Die Meldungen sind alarmierend. Bis zum
nächsten Schuljahr braucht die Stadt noch mehr als 2000 neue
Pädagogen, um den Unterricht gewährleisten zu können. Jetzt startet
die Schulverwaltung eine 100.000 Euro teure Werbekampagne, um junge
Lehrer aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen nach Berlin zu locken. Denn
die Lage ist prekär. Fast alle Schulfächer gelten mittlerweile als
Mangelfächer. Unterricht fällt häufig aus oder wird von Lehrern
gegeben, die eigentlich keine Fachlehrer für Geschichte oder
Mathematik sind. Und auch in der Führungsspitze der Schulen fehlt es
an allen Ecken und Enden. Etwa 100 Direktorenposten sind nicht
besetzt. Dazu kommen noch einmal mehrere hundert Funktionsstellen wie
Oberstufenleiter, die offen sind. Ein Blick in die überalterten
Lehrerkollegien reicht, um zu ahnen, dass sich die Not in den
nächsten Jahren noch potenzieren wird.
Neben der Werbekampagne versucht Bildungssenatorin Sandra Scheeres
(SPD) auch Quereinsteiger für den Lehrerberuf zu gewinnen. Das
Interesse ist groß. Aber für den Lehrerberuf nicht ausgebildete
Ingenieure oder Chemiker einzustellen, darf nicht im großen Stil
geschehen. Das ist der falsche Weg. Denn die Schulen müssen mit gut
qualifiziertem Personal ausgestattet werden. Was also ist zu tun? Der
Beruf muss attraktiver werden, die Belastung, gerade in
Brennpunktschulen, geringer. In Teilen von Neukölln und Wedding
müssen die Klassen kleiner werden, um einen höheren Bildungserfolg zu
erzielen. Funktionsstellen und Direktorenposten müssen attraktiver
werden - notfalls durch bessere Gehälter.
Aber wie bekommt man junge Lehrer nach Berlin? Zwar ist die Stadt
für viele Menschen ein Ziel, aber bei steigenden Mieten entscheiden
sich viele Jung-Lehrer für einen Beamtenstatus in einem anderen
Bundesland. Notfalls arbeiten sie in Brandenburg, wo verbeamtet wird,
und leben in Berlin. Vor einigen Jahren haben sich die
Bildungspolitiker darauf verständigt, Lerninhalte anzugleichen. Jetzt
ist es an der Zeit, dass die Bildungspolitiker eine deutschlandweite
Lösung für das Problem der Verbeamtung finden. Denn Lehrer sollen
sich bei der Wahl ihrer Arbeitsstätte nicht nach dem Status ihrer
Tätigkeit richten, sondern sich bewusst für Schulen und ihre Konzepte
entscheiden.
Der Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/126593374
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521081
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: zu Europawahlkampf Stuttgart (ots) - Die EU braucht ein europäisches Bürgertum, das
keine Blanko-Schecks an vertrauenswürdige Politiker verteilt, sondern
sich aktiv einmischt, statt sich mit der Delegation von Verantwortung
zufriedenzugeben. Die EU braucht eine europäische Öffentlichkeit. Im
Moment ist das ein bisschen viel verlangt. Europäisch wie
innenpolitisch. Merkel profitiert davon. In Hinblick auf die
Europawahl liegt darin durchaus eine Chance: Das Land im Herzen
Europas, das Land, mit den meisten Grenzen in der EU, das Land, das
am meisten mehr...
- Rheinische Post: Kommunen fordern vom Bund Fünf-Milliarden-Entlastung vor 2018 Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat an
die Bundesregierung appelliert, die Kommunen bei der
Behinderten-Hilfe noch in dieser Legislaturperiode um fünf Milliarden
Euro jährlich zu entlasten. "Alles andere würde zu einer tiefen
Enttäuschung bei den Kommunen führen", sagte der Hauptgeschäftsführer
des Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Der Koalitionsvertrag stellt
diese Entlastung ausdrücklich als vorrangiges Ziel heraus und darauf
vertrauen wir", mehr...
- Badische Zeitung: Datendiebstahl / Bitte keine Panikmache
Kommentar von Hans-Peter Müller Freiburg (ots) - Welcher Schaden aus der Kenntnis solcher Daten
entstehen soll oder konkret entstanden ist, bleibt auch diesmal
unklar. Die Daten könnten verwendet werden, um Spam zu versenden,
also Massenmails mit unerwünschten Angeboten, heißt es. Ach je.
Dass mit solchen Daten jemals Bankkonten geplündert wurden oder auch
nur in großem Stil auf fremde Namen bei Online-Shops eingekauft
worden wäre, wie nun wieder allenthalben drohend gemunkelt wird,
dafür gibt es jedenfalls keinen Beleg. Solche Angebote scheinen
nämlich mehr...
- Westfalenpost: Landesweiter Verbund von Anti-Windkraft-Initiativen: Ausbau mit Augenmaß Hagen (ots) - Es ist ein Unterschied, ob man gemächlich sich
drehende Windräder von der Autobahn aus beobachtet oder im Schatten
der Rotorblätter lebt. Und Größe zählt in diesem Falle unbedingt. 200
Meter Gesamthöhe sind bei modernen Anlagen keine Seltenheit. Solche
industriellen Maße können nicht nur beeindruckend wirken, sondern
auch beängstigend. Auch viele anderen Bedenken haben ihre
Berechtigung: Was wird aus dem Landschaftsbild und dem Tourismus, den
Vögeln, den anderen Tieren und Pflanzen im Wald? Ein Windkraft-Ausbau
ohne Augenmaß, mehr...
- Westfalenpost: Für die AVU geht es um Glaubwürdigkeit Hagen (ots) - In der Haut des AVU-Vorstandes möchte man derzeit
nicht stecken. Das ist nicht verwunderlich bei einem
Ermittlungsverfahren im Anfangsstadium gegen einen Ex-Kollegen und
diffuse Hinweise darauf, dass auch andere Mitarbeiter
Freundschaftsdienste oder Aufmerksamkeiten zu Unrecht erhalten haben
könnten. Deshalb handelt Dieter ten Eikelder: Er greift zu einem
ungewöhnlichen Mittel und erlässt ein Amnestieprogramm. Das aber
springt zu kurz.
Es war Anfang der 2000er Jahre, als das Thema Vorteilsnahme in
kommunalen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|