Gesundheitsausgaben 2012 übersteigen 300 Milliarden Euro
Geschrieben am 07-04-2014 |
Wiesbaden (ots) - Die Ausgaben für Gesundheit überstiegen in
Deutschland im Jahr 2012 erstmals die Marke von 300 Milliarden Euro.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
Weltgesundheitstages mitteilt, waren sie mit einem Wert von 300,4
Milliarden Euro um 6,9 Milliarden Euro oder 2,3 % höher als 2011. Auf
jeden Einwohner entfielen gut 3 740 Euro (2011: 3 660 Euro).
Die Gesundheitsausgaben betrugen 11,3 % des
Bruttoinlandsproduktes. In den Vorjahren lag dieser Wert bei 11,2 %
(2011) beziehungsweise 11,6 % (2010). Der leichte Anstieg gegenüber
2011 ist auf das geringere Wachstum der Wirtschaftsleistung und den
höheren Anstieg der Gesundheitsausgaben zurückzuführen.
Die gesetzliche Krankenversicherung war 2012 der größte
Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Ihre Ausgaben beliefen sich auf
172,4 Milliarden Euro und lagen somit um 3,9 Milliarden oder 2,3 %
über den Ausgaben des Vorjahres. Der von der gesetzlichen
Krankenkasse getragene Ausgabenanteil blieb im Vergleich zum Vorjahr
konstant bei 57,4 %. Nahezu unverändert blieb auch der Anteil der
privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck mit
13,5 % (2011: 13,6 %). Sie gaben mit 40,6 Milliarden Euro rund 0,6
Milliarden Euro oder 1,6 % mehr aus als im Vorjahr. Auf die private
Krankenversicherung entfielen rund 28 Milliarden Euro. Im Vergleich
zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 0,2 Milliarden Euro oder
0,9 %.
Die Ausgaben für Güter und Dienstleistungen im ambulanten Bereich
betrugen 147 Milliarden Euro und machten wie im Jahr 2011 mit 49 %
fast die Hälfte der Ausgaben aus. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die
Ausgaben im ambulanten Bereich mit + 2,1 % leicht
unterdurchschnittlich. Dies ist auf den geringen Anstieg der Ausgaben
in Apotheken zurückzuführen, die im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 %
oder 0,2 Milliarden Euro auf 40 Milliarden Euro wuchsen. Hintergrund
sind die Maßnahmen zur Begrenzung der Ausgaben im
Arzneimittelbereich, die Anfang 2011 mit dem Gesetz zur Neuordnung
des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung in
Kraft traten. Die stärksten Anstiege waren in den ambulanten
Pflegeeinrichtungen mit + 6,9 % (+ 0,7 Milliarden Euro auf 11,3
Milliarden Euro) und bei den Praxen sonstiger medizinischer Berufe
wie zum Beispiel physio-, sprach- oder ergotherapeutischen Praxen mit
+ 3,3 % (+ 0,3 Milliarden Euro auf 9,9 Milliarden Euro) zu
verzeichnen.
Auf den (teil-)stationären Sektor entfielen wie im Vorjahr 37 %
der gesamten Gesundheitsausgaben. Hier stiegen die Ausgaben um 2,8
Milliarden Euro oder 2,6 % auf 110,3 Milliarden Euro. Die wichtigsten
(teil-)stationären Einrichtungen waren die Krankenhäuser (+ 2,5 % auf
78,8 Milliarden Euro), gefolgt von den Einrichtungen der
(teil-)stationären Pflege (+ 2,5 % auf 22,8 Milliarden Euro) sowie
den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mit 8,7 Milliarden
Euro (+ 4,0 %).
Die vorgestellten Ergebnisse folgen dem Konzept des "System of
Health Accounts", welches von der Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Statistischen Amt der
Europäischen Union (Eurostat) zum Zweck der internationalen
Vergleichbarkeit von Gesundheitsausgaben empfohlen wird. Gemäß den
dort enthaltenen Definitionen umfassen die Gesundheitsausgaben
sämtliche Güter und Leistungen mit dem Ziel der Prävention,
Behandlung, Rehabilitation und Pflege, die Kosten der Verwaltung
sowie Investitionen der Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Aufwendungen für Forschung und Ausbildung im Gesundheitswesen sowie
Ausgaben für krankheitsbedingte Folgen (zum Beispiel Leistungen zur
Eingliederungshilfe) und Einkommensleistungen, wie die
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, sind darin nicht enthalten.
Begründet durch diese Abgrenzung weichen die Gesundheitsausgaben in
der Gesundheitsausgabenrechnung von den Ausgaben der einzelnen
Sozialversicherungsträger, insbesondere der gesetzlichen
Krankenversicherung, ab.
Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Gesundheitsausgaben
sind über die Tabellen zur Gesundheitsausgabenrechnung (23611) in der
Datenbank GENESIS-Online abrufbar. Viele weitere gesundheitsbezogene
Daten und Tabellen zu den Gesundheitsausgaben mit tieferen
Gliederungen finden sich auch im Informationssystem der
Gesundheitsberichterstattung des Bundes unter www.gbe-bund.de.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Moritz Mannschreck
Telefon: (0611) 75-8161
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521194
weitere Artikel:
- Produktion im Februar 2014: + 0,4 % saisonbereinigt zum Vormonat Wiesbaden (ots) -
Sperrfrist: 07.04.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2014
preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,4 % höher als im
Vormonat (nach + 0,7 % im Januar 2014 gegenüber Dezember 2013). Dabei
verzeichnete die Industrieproduktion einen Zuwachs um 0,5 %.
Innerhalb der Industrie nahm die Produktion mehr...
- CERN und ESA präsentieren Zukunftstechnologien auf der Hannover Messe (FOTO) Hannover (ots) -
Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN und die
Europäische Weltraumorganisation ESA präsentieren in Hannover
wegweisende Zukunftstechnologien, die sich aus der Forschungsarbeit
der beiden Organisationen heraus entwickelt haben. Es ist der erste
gemeinsame Auftritt von CERN und ESA auf der Hannover Messe und die
erste gemeinsame Initiative nach der Unterzeichnung eines
weitreichenden Kooperationsvertrags in den Bereichen Forschung und
Technologieentwicklung.
Transportdrohnen, die mit Hilfe mehr...
- 1. Quartal 2014: Deutsche KMUs erwirtschaften 80 Millionen Euro mit BNI-Netzwerk - ANHANG Wien (ots) - Beinahe 6.000 heimische klein-und mitteständische
Betriebe sowie Jungunternehmer setzen auf das Unternehmernetzwerk
Business Network International (BNI). Im ersten Quartal 2014 haben
diese Unternehmer 80 Millionen Mehrumsatz durch 60.000
Geschäftsempfehlungen verbuchen können, damit um 13 % mehr als im
Vergleichsquartal 2013. Köln, Bremen, Münster und Osnabrück führen
das Ranking der umsatzstärksten Regionen an.
Business Network International ist ein internationales
Unternehmernetzwerk für Geschäftsempfehlungen mit derzeit mehr...
- Umfrage: Bundesbürger sehen sich privat besser auf neue Technologien vorbereitet als ihre Arbeitgeber / Mitarbeiter stellen der digitalen Transformation am Arbeitsplatz schlechtes Zeugnis aus Berlin (ots) - Auf der heute beginnenden Hannover Messe malen
Manager selbstbewusst das Bild von der vierten industriellen
Revolution (Industrie 4.0). Doch nach Meinung ihrer eigenen
Mitarbeiter hinken die deutschen Unternehmen auf dem Weg in die
digitale Zukunft hinterher. Rund sechs von zehn Arbeitnehmern sehen
sich privat besser auf die neuen Technologien vorbereitet als ihre
Arbeitgeber. Und mehr als jeder zweite Mitarbeiter meint, dass seine
Firma Nachhofbedarf im Umgang mit sozialen Netzwerken hat. Das sind
die Ergebnisse mehr...
- Von W. P. Carey verwalteter REIT finanziert den Bau einer F&E- und Schulungseinrichtung für Wartsila in den Niederlanden -- Diese maßgeschneiderte Transaktion erweitert das verwaltete
Portfolio um einen langfristig vermieteten Vermögenswert
London (ots/PRNewswire) - W. P. Carey Inc. , ein Net-Lease-REIT,
der sich auf Sale-Leaseback
[http://www.wpcarey.com/en/Sale-Leaseback-Financing.aspx] und
Build-to-Suit-Finanzierung [http://www.wpcarey.com/en/Sale-Leaseback-
Financing/Build-to-Suit-Financing.aspx] sowie den Erwerb von
Net-Lease-Immobilien mit Einzelmietern spezialisiert, kündigte heute
eine Build-to-Suit-Transaktion im Namen von CPA®:17 - Global, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|