ODU schließt 2013 erfolgreich ab / Das Unternehmen wächst im vergangenen Jahr um 14 Prozent und liegt damit deutlich über dem weltweiten Marktwachstum
Geschrieben am 09-04-2014 |
Mühldorf am Inn (ots) - ODU verzeichnete im Geschäftsjahr 2013 ein
Wachstum von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weltweit verbuchte
die Branche einen Zuwachs von etwa drei Prozent. Der Umsatz des
Spezialisten für elektrische Steckverbindungen liegt damit aktuell
bei 130 Millionen Euro. "Wir sind stolz darauf, sowohl mit unseren
Standard-, als auch mit unseren maßgeschneiderten,
applikationsspezifischen Steckverbindungen weltweit gesund zu
wachsen. Nach dem Wirtschaftskrisenjahr 2009 hat sich der Umsatz bis
Ende 2013 fast verdoppelt", betont Dr. Joachim Belz, Geschäftsführer
von ODU. "Unsere Umsetzungskompetenz und Flexibilität, auf
Kundenwünsche einzugehen, zeigten dabei auch auf dem von
Wirtschaftsexperten als schwach eingestuften, europäischen Markt
Wirkung. Hier verzeichnete ODU ein zweistelliges Wachstum und freut
sich über ein Rekordjahr." Der Erfolg ODUs erstreckt sich dabei auf
einen breiten Applikationsbereich - von der Medizintechnik, über die
Meß- und Prüftechnik bis hin zur Militärtechnik.
Umsetzungskompetenz für elektrische Verbindungstechnik - weltweit
Das mittelständische Unternehmen überzeugt national wie
international durch hohe Qualität, lebendigen Erfindergeist und
flexible, maßgeschneiderte Lösungen. Neben dem Ausbau des
europäischen Marktes plant ODU die kontinuierliche Erweiterung auf
dem chinesischen und amerikanischen Markt. In China haben dabei der
Ausbau der notwendigen Fertigungstechniken sowie die Entwicklung von
lokalen Produkten, die im Land selbst produziert werden, Priorität.
Das bewährte ODU-Prinzip, das alle Kompetenzen und
Schlüsseltechnologien unter einem Dach vereint, ist ein wesentlicher
Wettbewerbsvorteil. Das Ergebnis: Wachstumsraten, die merklich
oberhalb des Branchendurchschnittes liegen. In den USA schafft ODU
mit der deutlichen Verstärkung der Vertriebsaktivitäten und dem
Ausbau von Kabelkonfektionierungen für den lokalen Markt die
Voraussetzungen für weiteres Wachstum. "Wir bauen unsere bestehenden
Produktlinien kontinuierlich aus und legen unser Augenmerk auf neue
technische Herausforderungen, wie die Anforderungen an erhöhte
Datenraten oder fortschrittliche Miniaturisierung", erklärt Dr.
Joachim Belz. "Mit dem Fokus auf unsere Kernmärkte und dem offenen
Blick für lokale Nischenmärkte knüpfen wir an die vergangenen
erfolgreichen Jahre an." Dazu investieren die Spezialisten für
Steckverbindungen eine zweistellige Summe, unter anderem in
hochmoderne Fertigungstechnologien. Dies schließt eine Erweiterung
der Produktionsflächen an den Standorten Mühldorf und Sibiu,
Rumänien, ein. Zusammen mit dem Ausbau in der Entwicklung und dem
Labor stellen die Investitionen sicher, dass auch die kommenden Jahre
starke ODU-Jahre werden - für kreative Verbindungslösungen weltweit.
Die Unternehmensgruppe ODU: mit perfekten Verbindungen weltweit
präsent
ODU zählt zu den international führenden Anbietern von
Steckverbindungssystemen und beschäftigt weltweit über 1.500
Mitarbeiter. Der Hauptstandort der Firmengruppe ist Mühldorf am Inn.
Darüber hinaus verfügt ODU über weitere Produktionsstandorte in
Sibiu/Rumänien, Camarillo/USA und Shanghai/China. Die ODU-Gruppe
vereint unter einem Dach alle relevanten Kompetenzen und
Schlüsseltechnologien für Konstruktion und Entwicklung, Werkzeug- und
Sondermaschinenbau, Spritzerei, Stanzerei, Dreherei,
Oberflächentechnik, Montage sowie Kabelkonfektionierung. Die
ODU-Unternehmensgruppe ist mit ihren Produkten global vertreten und
verfügt über ein internationales Vertriebsnetzwerk. Dazu gehören fünf
Vertriebsgesellschaften in England, Frankreich, Skandinavien, den USA
und in China sowie zahlreiche weltweite Vertriebspartner.
Steckverbindungen von ODU sorgen in zahlreichen anspruchsvollen
Anwendungsbereichen für eine zuverlässige Übertragung von Leistung,
Signalen, Daten und Medien: in zukunftsorientierten Wachstumsmärkten
wie der Medizintechnik, der Militär- und Sicherheitstechnik und der
Energietechnik ebenso wie in etablierten Branchen wie der
Industrieelektronik, der Mess- und Prüftechnik sowie der
Automobiltechnik.
Pressekontakt:
uschi vogg_PR
Klenzestraße 85 · 80469 München
Telefon +49 89 2020-8697-1 · Telefax +49 89 2020-8697-7
E-Mail: uahlborn@uschivogg-pr.de · www.uschivogg-pr.de
Melanie Hintereder, Marketing
ODU GmbH & Co. KG
Pregelstraße 11 · 84453 Mühldorf a. Inn
Telefon +49 8631 6156-1288 · Telefax +49 8631 6156-49
E-Mail: melanie.hintereder@odu.de · www.odu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521881
weitere Artikel:
- Gaijin Entertainment, ein führender Entwickler von Online- und Mobile-Games, wählt SafeCharge als Zahlungspartner London (ots/PRNewswire) -
SafeCharge , ein weltweiter Anbieter von Zahlungsdienstleistungen,
Risikomanagement und IT-Lösungen für Online-Unternehmen, ist von
Gaijin Entertainment, einem der grössten unabhängigen
Videospieleentwickler Russlands, mit der Bereitstellung einer Reihe
verschiedener Technologien für den Zahlungsverkehr und das
Risikomanagement beauftragt worden.
Gaijin Entertainment ist ein innovativer Spieleentwickler, der für
die Entwicklung von über 25 Spielen auf verschiedenen Plattformen
verantwortlich ist mehr...
- Pflegeheimbetreiber Silver Care Gruppe übernimmt Comunita Seniorenhäuser / Weiteres Wachstum geplant München (ots) - Der Münchener Pflegeheimbetreiber Silver Care
setzt sein Wachstum mit dem Kauf der Comunita-Seniorenhäuser in
Nordrhein-Westfalen fort. Die Transaktion umfasst die fünf
Seniorenhäuser Lucia, Vincenz und Zeppelinstraße in Dortmund, Sophia
in Bergkamen und Coldinne Stift in Lünen Alstedde sowie ein sechstes
Haus, das im Mai in der Dortmunder Innenstadt eröffnet.
Der bisherige Inhaber und Geschäftsführer der Comunita-Häuser,
Hans-Jürgen Bungert: "Der Schritt entspricht meiner Lebensplanung.
Mit 56 möchte ich es mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu Auto/Rückruf/Toyota: Frankfurt/Oder (ots) - Heute starten die Firmen eher
Rückrufaktionen als noch vor Jahren. Einerseits ist der öffentliche
Druck größer geworden, vor allem aber schrecken Millionenstrafen und
die Angst vor Schadenersatzforderungen ab. Außerdem beginnen einige
Firmen zu erkennen, dass ein offener Umgang Vertrauen beim Kunden
schafft. So sind Rückrufe auch ein Qualitätsmerkmal - die Sicherheit
der Autofahrer steht im Mittelpunkt, nicht mehr so sehr der mögliche
Imageverlust des Herstellers. Spannend bleibt weiter die Frage, wie
schnell mehr...
- WAZ: Eine Frage des guten Rufs. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Rückrufaktionen häufen sich. Das muss nicht
zwangsläufig heißen, dass die Autos schlechter geworden sind. Wenn
Halter immer öfter Post vom Hersteller bekommen, hat das viele
Gründe. Dazu gehört auch das geschärfte Bewusstsein. Bilder von
Toyota- und GM-Managern, die sich vor dem US-Kongress bohrenden
Fragen der Abgeordneten stellen müssen, haben das Image der Konzerne
angekratzt. Das kann sich die Branche, die unter Druck steht, nicht
leisten. Schon deshalb setzen sie nun auf Nummer sicher und rufen
vorsorglich Autos mehr...
- Herzog & de Meuron gewinnt internationalen Wettbewerb für zentrales Spital-Neubauprojekt in Dänemark (BILD) Basel (ots) -
- Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100055108 -
Die Basler Architekten Herzog & de Meuron haben heute den Zuschlag
für ein international ausgeschriebenes Spital-Neubauprojekt "North
Zealand Hospital Hilleroed" in Dänemark erhalten. Das nördlich von
Kopenhagen (Hilleroed, Region Seeland) geplante Akut-Krankenhaus soll
Ende 2020 in Betrieb genommen werden. Der zusammen mit den dänischen
Architekten Vilhelm Lauritzen Architects entwickelte Entwurf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|