DER STANDARD-Kommentar: "Weiter weit rechts" von Alexandra Föderl-Schmid
Geschrieben am 09-04-2014 |
Durch die Fragmentierung des rechten Lagers und Rückzüge
profitiert Strache (Ausgabe ET 10.4.2014)
Wien (ots) - David Alaba und das Timing sind schuld. Hätte Andreas
Mölzer etwa eine schwarze Künstlerin rassistisch angriffen und nicht
einen Fußball-Liebling, wäre nichts passiert - so wie bei der
empörenden Gleichsetzung von EU und NS-Regime. Es hört sich in diesem
Land der Spaß erst auf, wenn es um Sport geht. Denn "ein Neger ist
ein Neger", stellt der Abgeordnete Gerhard Schmid unbeirrbar fest und
findet an Mölzers Aussagen selbst nach dessen Verweis von der
EU-Liste "nichts Verwerfliches".
Wäre die FPÖ kurz vor den EU-Wahlen in Umfragen besser gelegen,
hätte Parteichef Heinz-Christian Strache Mölzer vermutlich nicht
zurückgepfiffen. Die rassistischen Auslassungen über den
"pechrabenschwarzen" Alaba in Mölzers Zur Zeit sind zumindest
Standard-Leserinnen und Lesern seit 22. Mai 2012 bekannt. Günter
Traxler beschrieb unter dem Titel "Das Land um David Alaba", wie in
dem Blatt in Abrede gestellt wurde, dass sich der "pechrabenschwarze"
Alaba als "echter Wiener" präsentieren könne. Dass einer, dessen
Eltern aus Nigeria und den Philippinen zugewandert sind und der in
Österreich geboren ist, nun wegen seiner Hautfarbe als Beispiel für
gelungene Integration herhalten muss, ist ein anderes Extrem.
Für Fußball können sich vor allem Männer begeistern, und die sind
die Hauptzielgruppe der FPÖ. Die Freiheitlichen, die bei Umfragen
sechs Wochen vor dem EU-Wahltermin nur auf Platz drei liegen, kämpfen
um jede Stimme. Sie wollen EU-Gegner und Wähler ansprechen, die ihren
Protest gegen die rot-schwarze Regierung zum Ausdruck bringen wollen.
Von Mölzers Alaba-Einschätzungen könnten sich dann doch einige
abgeschreckt fühlen, war wohl das Kalkül der Parteispitze. Da aber
Harald Vilimsky ebenfalls für rechte Parolen bekannt ist und Strache
die von Mölzer geschmiedete Allianz mit Le Pens Front National und
dem Vlaams Belang nicht aufkündigt, bleibt die Partei fest am rechten
Rand verankert.
Der innerparteiliche Einfluss des deutschnationalen Flügels ist
nach dem Ausbremsen von Barbara Rosenkranz und Martin Graf nicht mehr
so groß. Strache zieht damit keine scharfe Trennlinie, sondern zeigt
nur Mölzer eine Grenze auf. Er setzt darauf, dass die rechten Recken
dennoch FPÖ wählen. Wen sonst?
Dass der im Streit von der FPÖ geschiedene Ewald Stadler, selbst
ein Burschenschafter, bei einer unbekannten Partei namens Rekos
antritt und nun auch Ulrike Haider-Quercia ihre im Namen des Vaters
angetretene Kandidatur für das BZÖ_zurückzieht, hilft der FPÖ. Damit
kann sie zumindest in Kärnten auf mehr Stimmen hoffen. Auch die
Ankündigung von Kathrin Nachbaur im Standard, dass das Team Stronach
bei der EU-Wahl nicht antritt, erhöht die Chancen für die FPÖ, mehr
Proteststimmen anzuziehen. Bei der Nationalratswahl hatte Stronachs
Partei 268.679 Stimmen.
Vor allem die 506.092 Wählerinnen und Wähler, die 2009 für
Hans-Peter Martin votiert haben, müssen sich neu orientieren. Wem es
vor allem um Protest und eine "Denkzettelwahl" geht, für den kann die
FPÖ eine Alternative darstellen.
Aus einer vermeintlichen Schwächung des rechten Lagers durch
Fragmentierung und Selbstdezimierung kann eine Stärkung der FPÖ
entstehen. Durch den erzwungenen Rückzug Mölzers kann sich Strache in
seiner Partei als starker Mann präsentieren und seinen
Kanzleranspruch untermauern: ein Alaba-Effekt.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
521887
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zu Linke/Bundeswehr/Chemiewaffen: Frankfurt/Oder (ots) - Nichts spricht gegen den bewaffneten Schutz
eines Schiffes, auf dem Chemiewaffen vernichtet werden. Nichts, außer
Prinzipienreiterei und die Angst, über den eigenen Schatten zu
springen. Denn vielen Linken geht es nicht um die konkrete Sache,
sondern darum, kein Einfallstor zu öffnen. Aber auch wer keine
Militarisierung der Politik will, kann dafür sein, Waffen sicher zu
vernichten. Oder Massaker wie in Ruanda zu verhindern. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die "Märkische Oderzeitung" in Frankfurt (Oder) schreibt zum NSA-Untersuchungsausschuss: Frankfurt/Oder (ots) - Hier soll auf Zeit gespielt werden.
Deutschland müsste nämlich bei der russischen Regierung, zu der die
Beziehungen seit der Krim-Krise auf einem Tiefpunkt sind, um
Amtshilfe bitten, um die Befragung Snowdens zu ermöglichen. Zum
anderen plant die Kanzlerin für Mai einen USA-Besuch. Da wäre eine
Frage-Antwort-Stunde mit Snowden im Bundestag zu den
NSA-Abhörpraktiken die falsche Begleitmusik. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de mehr...
- neues deutschland: Mitsprache für die Zukunft Berlin (ots) - Sinti und Roma sind einer Studie zufolge in
Deutschland die Minderheiten, die am stärksten mit Ablehnung durch
die Mehrheitsgesellschaft konfrontiert sind. Amnesty International
prangert an, dass Roma in Europa systematisch diskriminiert werden
und ständig der Gefahr gewalttätiger - staatlicher wie
nicht-staatlicher - Übergriffe ausgesetzt sind. So sieht die
Gegenwart von Sinti und Roma aus. In ihrer Vergangenheit wurden sie
von den Nazis gezwungen für NS-Deutschland zu arbeiten, weshalb ihnen
ein Platz im Kuratorium mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Große Koalition Halle (ots) - Die SPD spricht plötzlich viel von der bösen kalten
Progression, die Arbeitnehmern bei Lohnerhöhungen nicht einmal den
Inflationsausgleich in der Tasche lasse. Die Union wiederum
begeistert sich zunehmend für den Gedanken von flexiblen
Altersgrenzen möglichst jenseits der 65 bei der Rente. Beide Vorstöße
sind bemerkenswert. Noch in der letzten Legislaturperiode hat die SPD
nämlich Erleichterungen bei der Einkommensteuer abgelehnt, weil sie
ein Loch in die öffentlichen Kassen reißen würden. Die Union hat
gerade einen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Uni Halle Halle (ots) - Die Universität Halle genießt in der akademischen
Welt einen sehr guten Ruf, die Ansiedelung wissenschaftlicher
Institute der Fraunhofer-, Leibniz- oder Max-Planck-Gesellschaft
spricht ebenfalls eine deutliche Sprache. Halle darf, kann und muss
als Wissenschafts-standort deutlich selbstbewusster auftreten, denn
hier geschieht erstklassige Forschung. Folgerichtig gibt es allen
Grund dazu, stolz darauf zu sein, dass Halle einen Spitzenphysiker
wie Stuart Parkin, dessen Erfindungen die IT-Branche revolutioniert
haben, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|