Badische Zeitung: Feinstaub in der Luft / Es fehlt an echtem Willen
Kommentar von Franz Schmider
Geschrieben am 15-04-2014 |
Freiburg (ots) - Darin liegt der eigentliche Skandal, die
politisch gemachte Gefahr: Dass kleine Teilchen mit kleinen Problemen
gleichgesetzt werden, dass ein Risiko ignoriert wird, statt sich an
die zugegebenermaßen komplexe Beseitigung zu machen. Dabei bedeutet
Politik Gestalten. Wenn der Wille dazu fehlt, dann sollte man
konsequenterweise auf das Festsetzen von Grenzwerten und das viele
Messen verzichten. Das allein bringt den Menschen keinen Schutz.
http://mehr.bz/khsts89
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
522936
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zum Sozialdienst Silvio Berlusconis Bremen (ots) - Mit Gerechtigkeit hat die Entscheidung der
Mailänder Richter nichts zu tun, eher mit falscher Rücksichtnahme auf
eine brisante politische Situation. Ein Jahr lang, bei guter Führung
vielleicht nur zehn Monate, wird der 77 Jahre alte Senior einmal in
der Woche vier Stunden lang hilfsbedürftige Senioren betreuen. Diese
Strafe wirkt auf den ersten Blick ebenso mild wie absurd. Hält der
psychisch und physisch angeschlagene Berlusconi weiter durch,
bedeutet die Entscheidung der Mailänder Richter keineswegs das Ende
seiner mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Peter Mlodoch zum Netzausbau für Nordsee-Strom Bremen (ots) - Na also, geht doch. Nach Jahren der Scharmützel und
gegenseitigen Vorwürfe scheinen sich der Netzbetreiber TenneT auf der
einen sowie deutsche Politik und Windbranche auf der anderen Seite
ihrer Partnerschaft endlich bewusst geworden zu sein. Das
holländische Staatsunternehmen garantiert die rechtzeitige und mehr
als ausreichende Anzahl der Anschlüsse für die Windparks in der
Nordsee ans Festland. Die gemeinsamen Interessen - ob geschäftlich,
politisch oder ökologisch motiviert - haben Oberhand gewonnen. Dabei
half mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Pflege - Eine Frage der Würde Ravensburg (ots) - Der Ruf der evangelischen Heimstiftung nach
einer aktiveren Altenpflegepolitik ist mehr als nur eine Auflistung
bekannter Fakten zur Finanzierung oder zur besseren personellen
Ausstattung. Stark geht das Papier auf die Gestaltung des Alterns in
Würde ein. Senioren sollen nicht nur gut versorgt sein. Die
Zwischenstufen zwischen der häuslichen Betreuung auf Zeit und der
Vollpflege im Heim ermöglichen neue Formen des Miteinanders, für die
alle politischen Ebenen mehr Anreize schaffen können - nicht nur
durch Geldmittel. mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Ukraine - Vergessen wir Putin! Ravensburg (ots) - Die Bundeskanzlerin hat sich ziemlich weit
vorgewagt, wenn sie erklären lässt, hinter den Provokationen in der
Ukraine stecke Russland. Aber wir gehen mal davon aus, dass Angela
Merkel verlässliche Quellen für das hat, was ohnehin viele ahnen. Es
wirkt schon wie aus einem KGB-Lehrbuch für psychologische
Kriegsführung, was da gerade um Donezk und Charkow geschieht. Ein
bewaffneter Konflikt wird ohne Not vom Zaune gebrochen, ein Konflikt
zudem, den man eigentlich auch durch Verhandlungen hätte beilegen
können.
mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ethikunterricht - Religion ist auch Geschichte Ravensburg (ots) - Wir leben in Deutschland in einer säkularen
Gesellschaft. Staat und Kirche sind weitgehend getrennt, und das aus
guten Gründen wie etwa der Neutralität des Staates. Beim
Religionsunterricht an staatlichen Schulen wird dieses Prinzip
allerdings aufgeweicht, auch weil es breiter Konsens ist, dass dieses
Land christliche Wurzeln hat und seine Kultur auch in säkularen
Zeiten noch christlich grundiert ist. Dieses Erbe muss also auch ein
Bestandteil der Schulbildung sein.
Staatlicher Religionsunterricht muss genau mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|