Hagen (ots) - Jetzt will uns die EU also zwingen, die
Kirschtomaten einzeln an der Supermarktkasse abwiegen zu lassen,
indem sie dünne Beutel an Gemüsetheken verbietet. So könnte man
loswettern, wenn man Vorurteilen folgte statt Fakten. Denn
tatsächlich sind Kunststoffreste in den Meeren ein gewaltiges
Problem. Und die EU will auch gar nichts verbieten, sondern die
Mitgliedsländer zur Eindämmung bewegen. Irland beispielsweise hat
mittels einer Abgabe von 44 Cent den Einwegtüten-Pro-Kopf-Verbrauch
bereits von 328 auf 18 reduziert.
Deutschland liegt auch
weit unter dem EU-Durchschnitt. Und wir haben nicht das Problem, dass
der Wind die leichten Tüten von den Deponien in die Landschaft und
die Gewässer weht. Bei uns wird recycelt oder verbrannt. Prinzipiell.
Nach einem Hochwasser hängt dann aber doch ziemlich viel zerrupfter
Kunststoff in Bäumen und Sträuchern. Und man fragt sich, warum
Apotheken, Boutiquen, Elektromärkte und Buchhandlungen immer noch
kostenlose Plastiktüten ausgeben.
Plastiktüten machen in
Deutschland 0,71 Prozent des Kunststoffverbrauchs aus. Unter
Ressourcen-Gesichtspunkten sind sie also ein Randaspekt, aber eben
auch Symbol einer Wegwerfmentalität. Deshalb lohnt es sich durchaus,
hier anzusetzen. Über die Details an der Obsttheke lässt sich dann
immer noch reden.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Beratungsgebühren im Einzelhandel Bielefeld (ots) - Sie selbst halten sich für besonders schlau. Sie
informieren sich im Internet. Und was sie nicht auf Anhieb verstehen
und richtig einschätzen können, lassen sie sich vom Fachhändler
erklären. Gekauft wird dann doch wieder im Internet. Schließlich
genügt dort ein einfacher Klick, um den niedrigsten Preis ausfindig
zu machen. Sie halten sich aber gleichzeitig oft auch für besonders
sozial. Natürlich sind sie für einen möglichst hohen Mindestlohn. Sie
protestieren lautstark gegen die schlechten Arbeitsbedingungen in den mehr...
- Land Rover kündigt neuen Discovery Sport an Schwalbach/New York (ots) - Land Rover hat heute den Namen des
ersten Mitglieds der neuen Discovery Baureihe veröffentlicht:
Discovery Sport.
Das Geheimnis lüftete Gerry McGovern, Land Rover Design Direktor
und Chief Creative Officer, während seiner Rede auf der New York
International Auto Show 2014:
"Ich bin stolz, den Namen jenes Fahrzeugs bekanntzugeben, mit dem
die neue Discovery-SUV-Familie gegründet wird. Es wird Discovery
Sport heißen und 2015 in die Verkaufsräume rollen.
Der Discovery Sport wird das vielseitigste mehr...
- Börsen-Zeitung: Nur keine Aufregung, Kommentar zur chinesischen Konjunktur von Norbert Hellmann Frankfurt (ots) - An westlichen Finanzmärkten macht sich
Erleichterung breit. Chinas Wirtschaft ist trotz starker
Wachstumsabkühlung im ersten Quartal besser über die Runden gekommen
als erwartet. Seit Jahresbeginn hat es auf Ebene einzelner
Konjunkturindikatoren an schlechten Nachrichten nur so gehagelt, doch
scheint das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der zweitgrößten
Volkswirtschaft nicht zu sehr gelitten zu haben.
Mit 7,4% BIP-Wachstum im jüngsten Dreimonatsabschnitt bleibt man
zwar deutlich hinter der Vorperiode mit 7,7% zurück mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Neuland - Betrug unter Verbündeten Ravensburg (ots) - Die Preismargen für Landwirte sind gering.
Deutsche Verbraucher sind billige Lebensmittel gewohnt. Die
preisbestimmende Marktmacht der Discounter ist groß. Dennoch ist es
Betrug, den der Bauer L. aus Wietzen begangen hat. Er hat Menschen um
viel Geld betrogen, die bereit waren, Landwirten, die sich besondere
Mühe geben, mehr zu bezahlen. Das sind die Kunden, auf die die
Landwirtschaft - auch die konventionelle - besonders angewiesen sein
wird, wenn es zum Freihandelsabkommen mit den USA kommt: Kunden, die
nicht mehr...
- Rheinische Post: Prozess gegen ehemalige WestLB-Händler rückt näher Düsseldorf (ots) - Sieben Jahre nach dem Auffliegen des
Aktienskandals bei der damaligen WestLB rückt ein Prozess gegen
ehemalige Händler der früheren Landesbank näher. Dies berichtet die
in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe)
unter Berufung auf das Landgericht. Demnach ist die Anklage gegen
fünf Ex-Händler, darunter der seinerzeitige Spitzenhändler Friedhelm
Breuers, zugelassen, wie ein Sprecher der Zeitung bestätigte. Am 4.
Juni solle es einen Erörterungstermin zwischen den Beteiligten geben,
bei dem mehr...
|