DER STANDARD-Kommentar: "Putin'sche Dörfer" von Josef Kirchengast
Geschrieben am 17-04-2014 |
"Der Westen muss sich auf einen langen Konflikt mit Russland
einstellen"; Ausgabe vom 18.4.2014
Wien (ots) - Deeskalation heißt das Zauberwort. Dazu müsse
Russland im Ukraine-Konflikt bewogen werden, mit geduldiger
Diplomatie und, wenn die nichts fruchtet, mit schärferen, auch
wirtschaftlichen Sanktionen. Das Genfer Treffen war ein weiterer
Versuch in diesem westlichen Krisenmanagement, das so alternativlos
ist, wie es hilflos erscheint. Denn wenn Kremlchef Wladimir Putin an
einer Entspannung interessiert wäre, gäbe es die gewaltsame
Konfrontation in der Ostukraine nicht. Dann wäre es auch nicht zur
Annexion der Krim in dieser Form gekommen. In seiner großen
Fernsehshow hat Putin jetzt nicht nur russische Militärpräsenz auf
der Halbinsel vor der Annexion zugegeben, sondern sich auch das Recht
vorbehalten, in der Ostukraine militärisch zu intervenieren. Die
Botschaft an die Landsleute ist klar: Nur wenn Russland Stärke zeigt,
wird es vom feindlichen Westen und seinen Kiewer Bütteln respektiert.
Und deshalb ist Putin-Russland nicht an Stabilisierung einer Ukraine
unter prowestlicher Führung interessiert. Voraussetzung dafür ist ein
regulärer Verlauf der Präsidentschaftswahlen am 25. Mai. Dann hätte
die Ukraine eine demokratisch einwandfrei legitimierte Spitze. Die
Wahrscheinlichkeit, dass diese Führung einen kremltreuen Kurs
steuert, scheint äußerst gering. Also ist es aus Moskauer Sicht nur
konsequent, dafür zu sorgen, dass ein unerwünschtes Wahlergebnis
unter Hinweis auf irreguläre Verhältnisse angezweifelt werden kann.
Das ist das kurzfristige Ziel. Mittelfristig geht es Putin darum, die
Lage in der Ukraine zumindest so labil zu halten, dass Moskau
weiterhin entscheidenden Einfluss nehmen kann. Denn die Ukraine ist
vor allem psychologisch ein Schlüsselelement in Putins Projekt einer
Wiedererrichtung der Weltmacht Russland. Ohne die Ukraine hätte die
geplante Eurasische Union noch weniger Strahlkraft als bisher. Geht
die historische Wiege der russischen Nation den Weg einer westlich
ausgerichteten Demokratie, wäre Putin auch bei der derzeit so
euphorischen eigenen Bevölkerung desavouiert. Dies umso mehr, als die
Aussichten für Russlands extrem rohstofflastige Wirtschaft nicht
sonderlich günstig sind. Erfolge bei der Umstrukturierung sind kaum
sichtbar. Offenbar als Ersatz dafür lässt Putin eine neue
Kulturpolitik formulieren. Sie soll Russlands zivilisatorische
Einzigartigkeit im globalen Wettbewerb herausstreichen. Worin diese
besteht, außer in der Ablehnung westlicher Dekadenz, wird nicht klar.
Stattdessen fühlt man sich an die berühmten Potemkin'schen Dörfer
erinnert. Das macht die Sache für den Westen nicht leichter. Hält
Putin an seinem Kurs gegenüber der Ukraine (und anderen Ländern der
Ex-Sowjetunion) fest, werden Wirtschaftssanktionen unvermeidlich. Sie
werden auch die Europäer treffen, Stichwort Energieversorgung.
Mindestens so wichtig aber ist eine westliche Russland-Strategie, die
die Zeit nach Putin (vermutlich ab 2024) im Auge und die russische
Zivilgesellschaft im Fokus hat. Auch jetzt gibt es ja selbst in
Putins Nähe nicht nur Putinisten. So sagt Wladimir Tolstoi, Ururenkel
Leo Tolstois und kulturpolitischer Berater des Kremlchefs, bei den
wichtigsten Errungenschaften der 20 Jahre alten russischen Verfassung
gehe es um "unerschütterliche Normen". Damit meint er nicht etwa
Bauregeln für Potemkin'sche Dörfer, sondern so etwas Profanes wie das
Verbot der Zensur.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
523325
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zu Bangladesch Bielefeld (ots) - Ein ökologisch denkender und sozial handelnder
Osterhase hat es leicht. Jedes Ei, das er bemalt, enthält neben dem
Legedatum Angaben zum Herkunftsland, der Haltungsform des Huhns und
dem Betrieb. Natur-Eierfarben und Schokolade mit Fair-Trade-Logo sind
ganz selbstverständlich im Angebot. Die Probleme beginnen, wenn der
Osterhase zusätzlich eine Bluse, ein Hemd oder ein T-Shirt ins Nest
legt. Statt eines Siegels, das zweifelsfrei garantiert, dass die
Näherinnen fair behandelt und bezahlt werden, gibt es einen Wirrwarr mehr...
- Westfalen-Blatt: zur Vergewaltigungsstatistik Bielefeld (ots) - Vergewaltiger werden immer seltener verurteilt -
diese Meldung mit dem Zusatz, es gebe zwischen den Bundesländern
erhebliche Unterschiede, warf Kriminologe Dr. Christian Pfeiffer den
Deutschen kurz vor Ostern schnell noch vor die Füße, um sie dann
damit alleine zu lassen. Wie wurden die Zahlen ermittelt? In welchen
Bundesländern werden vier Prozent der Verdächtigen verurteilt? In
welchen 25? Diese Fragen beantwortet Pfeiffer nicht. Stattdessen
bietet er verwegene, ja abenteuerliche Erklärungsversuche an.
Pfeiffer mehr...
- Westfalen-Blatt: zu Putin Bielefeld (ots) - Russlands Präsident Wladimir Putin setzt auf
Doppelrollen. Im russischen Staatsfernsehen ist er jovialer
Studiogast und Anchormann in einer Person, Europa gegenüber dreht er
am Gas- wie am Geldhahn gleichzeitig und transatlantisch gibt er den
Snowden-Versteher: Bruder im Geiste sag' mir, dass NSA und KGB Welten
trennen! Was soll das ausgerechnet an dem Tag, an dem in Genf die
Außenminister aus Kiew und Moskau erstmals seit dem Raub der Krim
wieder an einem Tisch sitzen? Ganz klar: Desinformation, Irritation,
Subversion mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Drogenbericht
Das falsche Signal
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Der Kampf gegen harte Drogen gleicht einer
Sisyphosarbeit. Geht aktuell der Konsum von Heroin und Kokain zurück,
macht sich schon eine neue hoch gefährliche Modedroge breit. Das
synthetische Crystel Meth, auch Job-Droge genannt, kommt offenbar dem
Bedürfnis nach Leistungssteigerung entgegen. Wie eine Studie zeigt,
sind vor allem Schüler, junge berufstätige alleinerziehende Mütter
anfällig - alles Menschen, die unter großem Druck stehen. Auch
Crystal macht süchtig und führt zu schweren Gesundheitsschäden. Ist
dem mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Internationales Krisentreffen in Genf
Ukrainische Lehren
THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Vor uns liegt das Osterfest. Wir gedenken am
höchsten christlichen Feiertag des Todes und der Auferstehung Jesu
Christi. Dessen wichtigstes Vermächtnis ist die Bergpredigt, in der
unter anderem Gerechtigkeitssuche und Friedensstiftung als
Seligpreisungen genannt werden. Krieg gehört nicht dazu. Krieg ist
auch nicht die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Dieser
Satz des preußischen Militärtheoretikers Carl Philipp Gottlieb von
Clausewitz mag im 19. Jahrhundert der Nationalstaaten ein zulässiges
Prinzip mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|