Rheinische Post: Ordnungsmacht USA
Geschrieben am 22-04-2014 |
Düsseldorf (ots) - Der Präsident fliegt nach Asien, der
Vizepräsident in die Ukraine - symbolischer kann die Reiseplanung der
US-Regierung kaum sein. Sie signalisiert: Barack Obama hält zwar an
seinem geostrategischen Schwenk hin zum Pazifik fest. Aber er weiß
zugleich, dass die uneinigen Europäer ihre Probleme allein nicht
lösen können, geschweige denn die in Afrika oder in Nahost.
Verschiebt sie auch global ihren Schwerpunkt, so ist die Supermacht
Amerika letztlich doch die einzige weltweit respektierte
Ordnungsmacht - eine unpopuläre, aber wichtige Rolle. Das rigorose
Vorgehen Moskaus in der Ukraine ist ohnehin auch Washingtons Problem.
Denn erfolgt darauf keine klare Reaktion, könnte sich Peking
ebenfalls versucht sehen, noch mehr auf die militärische Karte zu
setzen. Die US-Verbündeten sind deshalb hier wie dort besorgt - eine
schwierige Aufgabe für die Krisenmanager aus Washington. Treten sie
nicht energisch genug auf, gelten sie als Papiertiger, üben sie zu
viel Druck aus, vereinen sie ungünstigstenfalls Russland und China
gegen die USA. Präsident und Vizepräsident haben daher ähnlich
schwierige Missionen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
523624
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Die Albig-Abgabe Düsseldorf (ots) - Torsten Albig kennt sich aus mit Steuern. Er
war lange genug an der Spitze des Finanzministeriums. Wenn er jetzt
als Ministerpräsident eine Sonderabgabe zur Straßensanierung fordert,
dann hat er die Hoffnung fahren lassen, dass wenigstens einmal ein
Fünftel jener 50 Milliarden, die der Staat dem Autofahrer abnimmt,
auch tatsächlich in der Verkehrsinfrastruktur landet. Der
Etikettenschwindel hat Methode: Eingeführt für die Kohle, fließt die
Mineralölsteuer inzwischen genauso in die Rente wie die Stromsteuer.
Dabei mehr...
- Rheinische Post: Krebs - Kluft zwischen Wissen und Versorgung Düsseldorf (ots) - Das Deutsche Krebsforschungszentrum gehört in
der Wissenschaftslandschaft der Republik zu den Aushängeschildern. In
seiner 50-jährigen Geschichte hat es einen Nobelpreisträger und viele
Erkenntnisse hervorgebracht, die heute die Gesundheit der Menschen
verbessern und das Leiden der Kranken lindern. Allerdings gibt es in
der Medizin eine Kluft zwischen dem hohen Niveau der Forschung und
der Versorgung der Menschen im Alltag. Während die Wissenschaft
blüht, fehlt es in den Krankenhäusern, in denen die jährlich rund mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Infrastruktur/Albig/Pkw-Maut Stuttgart (ots) - Die Debatte über die Pkw-Maut ist in vielerlei
Hinsicht ärgerlich. Sie ist ärgerlich, weil der Politik wieder nur
einfällt, nach höheren Einnahmen zu rufen, anstatt zunächst ihre
Hausaufgaben zu machen: Hemmnisse im Planungsrecht zu beseitigen oder
Rahmenbedingungen für private Investitionen zu schaffen. Die
Diskussion ist ärgerlich, weil die Pkw-Maut von vielen reflexhaft
abgelehnt wird, obwohl sich die meisten Verkehrsexperten einig sind,
dass ohne sie Straßen und Brücken langfristig nicht zu erhalten sind.
Am mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Vorratsdatenspeicherung/Strobl/CDU Stuttgart (ots) - Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes
zur Vorratsdatenspeicherung ist die Versuchung groß, in politische
Lethargie zu verfallen. Die große Koalition sollte dieser Versuchung
nicht nachgeben. Der Richterspruch aus Luxemburg verurteilt sie
keineswegs zur Tatenlosigkeit. Er ist entgegen landläufiger Deutungen
auch nicht als pauschales Veto gegen Vorratsdatenspeicherung zu
verstehen.
Die brisante Angelegenheit einfach zu den Akten zu legen und
abzuwarten, bis Brüssel eine neue Richtlinie entworfen hat, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Tusk/Energieunion Stuttgart (ots) - Ob es trotz aller krisenbedingten Dringlichkeit
mit dem Vorschlag von Polens Premier Donald Tusk etwas wird,
gemeinsam Gas aus Russland einzukaufen? Wer gesehen hat, wie
EU-Energiekommissar Günther Oettinger damit Schiffbruch erlitt, auch
nur eine Veröffentlichung der bilateralen Energieverträge
durchzusetzen, muss das bezweifeln. Das nationale Interesse,
möglicherweise günstigere Konditionen in Moskau herauszuschlagen als
das Nachbarland, wird kaum über Nacht verschwinden. Wer beim
Schuldendienst über Eurobonds mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|