Konflikte um 80-Milliarden-Konto bei der Commerzbank
Geschrieben am 23-04-2014 |
Berlin (ots) - Unterlagen der Commerzbank zeigen Kontrollprobleme
bei interner Verrechnung / Finanzpolitiker fordert Offenlegung von
Sonder-Revisionsbericht
Berlin, 23. April 2014 - Ein bislang unbekannter Konflikt in der
Commerzbank um die Kontrolle und Verbuchung milliardenschwerer
Geschäfte ruft die Politik auf den Plan. "Ein mit Steuergeld
gerettetes Institut muss darauf achten, dass seine internen
Kontrollmechanismen in der Öffentlichkeit über jeden Zweifel erhaben
sind", sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag,
Gerhard Schick, dem Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 5/2014, EVT
24. April). Konkret geht es um ein internes Verrechnungskonto der
Commerzbank, über das das Institut Geschäfte seiner Investmentsparte
abwickelt und das Mitarbeiter eines Kontrollteams der Bank über
Monate beunruhigte.
Laut zahlreicher Unterlagen, E-Mails und Kontoauszüge, die
'Capital' vorliegen, monierten für die Überwachung interner Konten
zuständige Mitarbeiter der Bank ab Sommer 2011 über Monate hinweg die
Vorgänge auf dem Konto und befürchteten ein "erhebliches
Risikopotenzial". Zeitweilig betrug das Minus auf dem Konto mehr als
70 Milliarden Euro, ohne dass für die Kontrolleure entsprechende
Gegenwerte ersichtlich waren. Von ihren Vorgesetzten erhielten die
Mitarbeiter auf Nachfrage jedoch keine befriedigenden Erklärungen.
Der Streit eskalierte und erreichte im Herbst 2012 den Vorstand der
Bank, der daraufhin eine Sonderprüfung des Kontos veranlasste.
Nach Angaben der Bank, die den Konflikt bestätigt, laufen über das
Konto Geschäfte mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten der
Investmentsparte, wo auch die Gegenwerte zu dem gewaltigen Minus
verbucht würden. Diese seien jedoch für die Mitarbeiter nicht
sichtbar gewesen. Die Abwicklung, Verrechnung und Bilanzierung seien
von den Wirtschaftsprüfern der Bank stets abgenommen worden.
Gleichwohl weigert sich die Bank, die Sonderprüfungsberichte der
Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer vorzulegen.
"Besonders transparent wirkt das von außen betrachtet nicht",
sagte Schick gegenüber 'Capital'. "Der politische Wille war es ja
gerade, diese starke Verzahnung des Investmentbanking mit dem
Einlagengeschäft von Banken aufzulösen", so Schick. Bemerkenswert sei
in jedem Fall, dass in der Bank offenbar keiner den Mitarbeitern die
relevanten Informationen zu dem Konto gab. "Um alle Zweifel
auszuräumen, sollte die Bank den Sonderrevisionsbericht vorlegen",
sagt der Politiker. Auch solle die Finanzaufsicht eine Bewertung für
das gesamte Konstrukt im Kontrollgremium des Bundestags abgeben,
fordert er.
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008/2009 hatte der Bund
Deutschlands zweitgrößtes Geldinstitut mit über 18 Mrd. Euro
gestützt. Noch immer gehören annähernd 17 Prozent der Aktien dem
deutschen Steuerzahler.
Pressekontakt:
Matthias Thieme, Redaktion 'Capital',
Tel. 030/220 74-5116, Fax 030/220 74 17-5116,
E-Mail: thieme.matthias@capital.de, www.capital.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
523768
weitere Artikel:
- Strenesse: Eigentümerfamilie Strehle schließt Trennung von Mehrheit nicht mehr aus Frankfurt/Main (ots) - Die angeschlagene Modemarke Strenesse steht
möglicherweise vor dem Verkauf: Nach dem Antrag des Managements auf
Eigenverwaltung beim Amtsgericht Nördlingen schließt die
Eigentümerfamilie Strehle jetzt auch einen Rückzug nicht mehr aus:
"Wenn es einen Investor gibt, von dem wir glauben, dass er die Marke
wirklich weiter entwickelt, könnten wir die Mehrheit abgeben", sagte
Vorstandschef Luca Strehle dem in Frankfurt/Main erscheinenden
Fachmagazin TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe). Seine Familie sei
"bereit, mehr...
- Innovationen auf einen Klick: Messehighlights der conhIT 2014 jetzt online Berlin (ots) - Mehr als 350 Aussteller zeigen vom 6. bis 8. Mai
ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen auf der conhIT in Berlin.
Dabei haben viele Unternehmen neue Lösungen entwickelt, die sie auf
der conhIT erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. In der Publikation
"conhIT-Messehighlights" geben 32 Aussteller in Wort und Bild einen
Überblick über ihre jeweils interessantesten IT-Neuerungen, die sie
auf Europas größter Veranstaltung für Health IT den Fachbesuchern
präsentieren. Die gesamten Messehighlights sind jetzt online im mehr...
- WAZ: Der Wert der Saisonarbeit. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Den Mindestlohn mag man richtig finden oder falsch.
Wenn er aber kommt, gibt es keinen Grund, ihn Erntehelfern
vorzuenthalten. Niemand wird behaupten, dass die Akkordernte auf
deutschen Äckern, die osteuropäische Saisonarbeiter verrichten, keine
8,50 Euro wert sei. Das Problem wird sein, dass der Mindestlohn wie
in anderen Branchen regional sehr unterschiedlich wirkt. So fällt der
Aufschlag für Arbeiter auf ostdeutschen Gurkenfliegern höher aus als
für die Spargelstecher am Niederrhein. Viele brandenburgische Bauern
werden mehr...
- Skandinavische Prozessfachleute lösen den Konflikt zwischen globaler Standardisierung und lokaler Adaption Stockholm (ots/PRNewswire) -
Zwei ganze Tage voller Inspiration warten auf für
Prozessoptimierung, Lieferketten, Transformation und Betrieb
verantwortliche Führungskräfte, die neue Ideen für eine noch bessere
Prozessoptimierung sammeln möchten.
Das 6. Annual Nordic Enterprise and Process Excellence Forum, eine
jährlich stattfindende Konferenz zum Thema Unternehmen und
Prozessoptimierung, findet mittlerweile im sechsten Jahr statt. Hier
haben leitende Prozessoptimierungsfachkräfte die Gelegenheit zu
lernen und Einblicke mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Gesprächsangebot zum Mindestlohn/ Gewerkschaftsbund rechnet mit einigen Betriebsschließungen, wenn Hungerlöhne nicht mehr erlaubt sind. Gera (ots) - Selbst der Deutsche Gewerkschaftsbund hält es für
möglich, dass einige Betriebe wegen des gesetzlichen Mindestlohns in
ihrer Existenz bedroht sind. "Wahrscheinlich müssen etliche der
besonders schlecht zahlenden Firmen sogar aufgeben", vermutet Sandro
Witt, Vizevorsitzender des DGB Hessen-Thüringen. Das seien dann genau
jene, die eigentlich nicht marktfähig sind und sich nur aufgrund von
Hungerlöhnen im Geschäft halten, erläuterte Witt gestern bei einem
Besuch der OTZ-Hauptredaktion in Gera. Bei größeren Unternehmen und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|