(Registrieren)

Berliner Zeitung: Kommentar zur russischen Ukraine-Politik

Geschrieben am 24-04-2014

Berlin (ots) - Die Proteste des Jahres 2011 bezeichnen den Moment,
an dem Putin vom Präsident aller Russen zum Präsidenten einer
konservativen Mehrheit wurde. Einen kurzen Moment sah es damals so
aus, als würde die Unruhe des arabischen Frühlings auf Russland
übergreifen. Stattdessen ist es umgekehrt gekommen: Ein "russischer
Frühling", ein nationalistischer Pro-Putin-Tahrir sozusagen, wird im
Kreml-Fernsehen gefeiert, wenn es aus der Ukraine berichtet. Und
Putin ist nicht der Mann, jetzt einzulenken. Er hat sein Schicksal an
eine Bewegung gebunden, die er nicht mehr enttäuschen mag, auch wenn
es sein Land in die Isolation führt.



Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

524063

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Trend zur Privatschule Frankfurt/Oder (ots) - Hierzulande besuchen derzeit fast zehn Prozent aller Schüler eine private Einrichtung - der Bundesschnitt liegt bei nur 8,5 Prozent. Die Begründung dafür dürfte der - in vielen Fällen wohl eher unberechtigte - schlechte Ruf staatlicher Schulen sein. Das Argument, dass es hierzulande inzwischen ausreichend private Einrichtungen geben sollte, lässt sich aber mit Blick auf andere Regionen kaum von der Hand weisen. Schaut man nur auf die alten Bundesländer, fällt auf, dass auch dort die Haupt- und Realschulen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Entschädigungsansprüchen für Opfer von DDR-Kinderheimen Frankfurt/Oder (ots) - Für ehemalige Insassen von DDR-Kinderheimen, vor allem der berüchtigten Jugendwerkhöfe, naht der Stichtag Ende September. Bis dahin müssen eventuelle Ansprüche angemeldet sein, um Entschädigungsleistungen aus dem entsprechenden Fonds erhalten zu können. Gerade bei ehemaligen Heimkindern, bei denen es ein großes Maß an Verdrängung gibt, besteht die Gefahr, dass die Frist ungenutzt verstreicht. Daran können letztlich auch Appelle und Aufrufe, die entsprechenden Anträge jetzt zu stellen, nichts ändern. Es wäre mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Russland Stuttgart (ots) - In den vergangenen Tagen hat sich Russland verbal immer stärker als Schutzmacht der russischstämmigen Menschen geriert und dabei auf bestehende Landesgrenzen kaum Rücksicht genommen. Es wird nun darauf ankommen, wie Wladimir Putin seine Rolle als Beschützer in der Praxis interpretiert. Er könnte die Schranken weit öffnen und jeden sich bedroht Fühlenden auf sicherem russischem Boden willkommen heißen. Er könnte auch die Grenze zur Ukraine, an der die russischen Soldaten gerade üben, überschreiten. Das wäre fatal, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Apple Halle (ots) - Apple gelingt es sogar, auf dem hart umkämpften europäischen Markt die Umsätze zu steigern. Wie? Natürlich spielt das Image eine Rolle. Doch die hohe Reputation kommt nicht von ungefähr. Design, Funktionalität und das Zusammenspiel von Hardware mit Hunderttausenden von Zusatzprogrammen sind nach wie vor vorbildlich. Genau dies gewinnt in der Mobilfunkwelt an Bedeutung, denn für Smartphones gibt es immer bessere, aber auch komplexere Anwendungen. Das erhöht die Anforderungen an die Verlässlichkeit - zumal schlaue Handys mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Nahost Halle (ots) - Aus palästinensischer Sicht wäre die Versöhnung der feindlichen Brüder nur vernünftig. Die radikale Hamas hat ihre Basis im Gazastreifen, die gemäßigtere Fatah im Westjordanland. Wahlen in beiden Gebieten, aus denen eine gemeinsame Regierung hervorginge, das könnte die Palästinenser stärken. Könnte. Muss nicht. Denn wenn politisch am Ende eines solchen Prozesses die gesamte Bewegung sich radikalisierte, dann hätte niemand etwas davon. Außer vielleicht: Die radikalen israelischen Siedler, die keinerlei Frieden zwischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 2
Stimmen: 1


Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht