Gemeinsam aktiv beim Lärmschutz - Deutsche Flughäfen nehmen europaweit Führungsposition im Kampf gegen Fluglärm ein
Geschrieben am 30-04-2014 |
Berlin (ots) - Die deutschen Flughäfen wollen ihre europaweite
Vorreiterrolle beim Lärmschutz ausbauen. Sie setzen dabei auch auf
stärkere finanzielle Anreize zum Einsatz leiserer Flugzeuge.
Anlässlich einer heute stattfindenden ADV-Tagung in Berlin zum
internationalen "Tag gegen Lärm" informiert Ralph Beisel,
Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV, über das Engagement
der deutschen Flughafenbetreiber:
"Fluglärm ist für die Flughäfen nach wie vor das Umweltthema Nr.
1. Wir arbeiten intensiv daran, den Lärm an den Standorten weiter zu
verringern. Dabei setzen die Flughäfen auf den aktiven und passiven
Schallschutz. Den Einsatz moderner Flugzeuge unterstützen wir durch
eine intelligente Weiterentwicklung der lärmabhängigen
Flughafenentgelte."
Dieses Instrumentarium, das den Einsatz leiser Flugzeuge durch die
Airlines belohnt, kam bereits in den 1970er Jahren auf Initiative der
ADV-Flughäfen erstmals zum Einsatz. "Auf diese Vorreiterrolle sind
wir sehr stolz", erläutert Ralph Beisel. Erst kürzlich haben
zahlreiche Flughäfen das Berechnungsmodell weiterentwickelt. Auch
künftig wird der Einsatz immer leiserer Flugzeuge honoriert. Mit
jeder neuen Flugzeuggeneration kommen weniger laute Flugzeuge hinzu.
In den letzten 40 Jahren sind die Flugzeuge um durchschnittlich 75
Prozent leiser geworden. "Diese Entwicklung werden die in der ADV
zusammengeschlossenen Flughäfen weiter befördern" sagt Ralph Beisel.
Neben dem eigenen Engagement der Flughäfen und der
Luftverkehrsbranche sieht ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel auch
die Politik in der Pflicht: "Der wirksamste Lärmschutz setzt an der
Quelle an. Hierfür brauchen die Airlines die nötigen Mittel zur
Modernisierung ihrer Flotte. Wir fordern die Bundesregierung auf, die
unsinnige und kontraproduktive Luftverkehrsteuer abzuschaffen. Im
Gegenzug könnte das Steueraufkommen in modernes und lärmarmes
Fluggerät sowie in wirksame Maßnahmen zur Verringerung des Lärms
investiert werden."
Auch weitere Initiativen zum Lärmschutz unterstützen die deutschen
Flughäfen. "Wir stehen zu unserer Verantwortung und arbeiten intensiv
mit Airlines und Flugsicherung zusammen. Durch gemeinsame
Anstrengungen etwa bei optimierten Anflugverfahren und der
Flugroutenplanung soll dem Schutzbedürfnis der Flughafennachbarn
entsprochen werden", so Ralph Beisel.
Rückblickend kann festgehalten werden, dass das Schutzniveau durch
die Novellierung des Fluglärmschutzgesetzes im Jahre 2007 deutlich
erhöht wurde. Gegenüber den Verkehrsträgern Straße und Schiene gelten
die schärfsten Vorgaben für den Lärmschutz rund um die Flughäfen.
Neben den gesetzlichen Vorgaben ist für die deutschen Flughäfen
vor allem der Dialog mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern
entscheidend: Die Flughäfen suchen fortwährend das Gespräch mit den
Anwohnern in ihrem Umland. Die gemeinsame Suche nach Lösungswegen für
einen verbesserten Lärmschutz soll in den Fluglärmkommissionen noch
weiter intensiviert werden.
Pressekontakt:
Friederike Langenbruch
Pressesprecherin
Politik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030/310118-52
Mobil: 0163/4774517
langenbruch@adv.aero
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525076
weitere Artikel:
- Geschäftsführer der ExtraEnergie GmbH wird Gastdozent an der Universität des Saarlandes Saarbrücken/Neuss (ots) - Theorie und Praxis zu verbinden ist ein
Ziel, das sich die Universität des Saarlandes gesetzt hat. Immer
wieder wird das wissenschaftliche Fundament der Lehre durch Vorträge
aus der Wirtschaft noch anschaulicher gestaltet.
Für das Sommersemester 2014 hat die Universität nun Samuel
Schmidt, Geschäftsführer der ExtraEnergie GmbH, als Praxispartner für
ein Seminar zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der
Retailbranche gewinnen können. Unter dem Titel "Zur Gestaltung und
Verhandlung von Provisionsmodellen mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 3. Mai 2014 Mainz (ots) -
Samstag, 3. Mai 2014, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Yve Fehring
Erdöl auf der Weide - Leck verunsichert Menschen im Münsterland
Mord unter Flüchtlingen - Berlins Politik agiert hilflos und ohne
Konzept
Bürger ziehen mit - Pumpspeicherwerk am Mittelrhein willkommen
Hammer der Woche - Teure Planungspanne an neuer Bahnbrücke
Jung, kreativ, aufregend - Deutschlandreise Berlin-Kreuzberg
Samstag, 3. Mai 2014, 17.45 Uhr
Menschen - Das Magazin
Der lange Weg zur Inklusion
mit Bettina Eistel
"Wer die Welt verändern mehr...
- Einladung zur Pressekonferenz mit Heidi Klum und den Finalistinnen von "Germany's next Topmodel - by Heidi Klum" Unterföhring (ots) -
30. April 2014. Treffen Sie auf Heidi Klum und ihre Mädchen. Am
Dienstag, den 6. Mai 2014, stellt Heidi Klum ihre zauberhaften
"Germany's next Topmodel"-Finalistinnen persönlich in Köln vor. Wir
freuen uns, Sie zu unserem Pressetermin begrüßen zu dürfen:
Datum: Dienstag, 6. Mai 2014
Location: KölnSKY, Ottoplaz 1, 50679 Köln
Uhrzeit: 11:30 Uhr zum Fotocall; ca. 11:45 Uhr zur Pressekonferenz
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 2. Mai 2014 per E-Mail
(Inna.Wende@ProSiebenSat1.com) oder telefonisch unter 089/9507-1108 mehr...
- Monatsbilanz April:
23,7 Prozent Marktanteil für die Fernsehprogramme der ARD München (ots) - Im April (1. bis 29. April) erzielte Das Erste
einen Marktanteil von 11,4 %, die Dritten Programme der ARD
erreichten zusammengenommen 12,3 %. Auf das ZDF entfiel ein
Marktanteil von 12,8 %, RTL kam auf 10,6 % und Sat.1 auf 8,2 %. Das
geht aus den aktuellen Daten der GfK-Fernsehforschung hervor.
Der WDR-"Tatort: Der Hammer" am 13. April erzielte eine
Sehbeteiligung von 12,87 Millionen, das entspricht einem Marktanteil
von 35,1 %. Das Münsteraner Ermittlerduo Kommissar Frank Thiel (Axel
Prahl)und Gerichtsmediziner mehr...
- "MAKE LOVE" wird fortgesetzt Leipzig (ots) - Neue Folgen von "MAKE LOVE - Liebe machen kann man
lernen" ab Herbst 2014
Die Zuschauer von MDR Fernsehen und SWR Fernsehen dürfen sich im
Herbst 2014 auf neue Folgen des gemeinsamen öffentlich-rechtlichen
Dokuformats "MAKE LOVE - Liebe machen kann man lernen" mit der
Sexual- und Paartherapeutin Ann-Marlene Henning freuen. Die
Fernsehdokumentation, die erstmals im vergangenen Herbst ausgestrahlt
wurde, berührte die Menschen und traf den Nerv der Zeit. Deshalb wird
sie 2014 mit neuen Folgen fortgesetzt.
Ein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|