Westdeutsche Zeitung: Was dürfen Frieden und Freiheit kosten? =
von Lothar Leuschen
Geschrieben am 04-05-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Bilanz ist ernüchternd, sowohl, was die
Zahlen als auch, was die Wirkung von Geld angeht. 25 Jahre nach dem
Fall der Mauer sind unvorstellbare Summen von West nach Ost
geflossen. 2000 Milliarden Euro haben es sich die verschiedenen
Bundesregierungen kosten lassen, die fünf neuen deutschen
Bundesländer auf das Niveau der elf alten zu bringen. 2000 Milliarden
Euro - das ist der Gegenwert von fast 300 neuen Berliner Flughäfen
oder beinahe 4000 Wuppertaler Schwebebahnen. Das ist für Bürger und
Steuerzahler nicht mehr greifbar. Dabei sind sie es, die das Geld für
den Aufbau Ost aufgebracht haben und aufbringen. Sie bezahlen die
Steuern, mit denen die Regierungen Straßen und Gebäude zwischen
Rostock und Zwickau herrichten ließen und lassen. Sie speisen die
Töpfe der EU, aus denen wiederum die Förderungen bedürftiger Regionen
auch in Ostdeutschland bezahlt werden. Und sie verstehen nicht, dass
zwei Billionen Euro nicht ausreichen sollen, fünf Bundesländer auf
Vordermann zu bringen. Noch unverständlicher ist, dass die
vollständige Angleichung trotz der immensen Summen wahrscheinlich nie
flächendeckend erreicht werden wird. Dabei reicht für diese
Erkenntnis schon der Blick vor die eigene Haustür. Die
Lebensverhältnisse etwa in der Eifel werden nie dieselben sein wie
zum Beispiel in Düsseldorf. Im Ruhrgebiet wird keine Stadt jemals die
Dynamik von München oder Köln entwickeln können. Deshalb fordern an
der Ruhr, aber auch im Bergischen Land oder am Niederrhein so viele
Kommunen zu Recht mehr Unterstützung aus Berlin und aus Brüssel ein.
Im 25. Jahr des Mauerfalls ist es Zeit, wieder daran zu erinnern,
dass sich vor 26 Jahren noch Deutsche und Deutsche hochgerüstet,
waffenstarr an einer tödlichen Grenze gegenüberstanden. Es ist Zeit,
sich die Frage zu stellen, was Frieden und Freiheit kosten dürfen.
Ebenso ist es aber Zeit, die neuen Bundesländer nicht mehr getrennt
von darbenden Regionen in den alten Bundesländern zu betrachten. Geld
muss endlich nach Bedarf fließen und nicht nach Himmelsrichtung. Wenn
das geschieht, verschwindet der Begriff "Aufbau Ost". Und dann ist es
nicht mehr weit bis zur Deutschen Einheit.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525406
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Die grüne Erziehungsdiktatur/ Ein Leitartikel von Christine Richter Berlin (ots) - Die Grünen geben sich gerne modern, aufgeklärt,
weltoffen. Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag sprachen
sie gar davon, sie seien die neue liberale Partei in Deutschland.
Doch in ihrer Geschichte, auch im Bundestagswahlkampf, haben die
Grünen immer wieder gezeigt, dass sie den Menschen am liebsten
vorschreiben wollen, wie diese zu leben haben. Siehe den von den
Grünen geforderten Veggie-Tag in Kantinen, an denen es nur
fleischloses Essen geben sollte, siehe Verbot von Plastiktüten, siehe
Tempolimit 30 auf mehr...
- WAZ: Kleinkarierte Bildungspolitik. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Die Bayern mögen besser sein. Die Berliner mögen es
schwerer haben, die Nordrhein-Westfalen auf dem richtigen Weg sein.
Es gibt viele gute Gründe, das jeweilige Bildungssystem zu loben.
Zufrieden aber sind die beteiligten Schüler, Lehrer und Eltern selten
bis nie. Volksbegehren, Kampagnen, Bürgerinitiativen machen derzeit
vor keinem westdeutschen Bundesland halt, meist geht es um das
Turbo-Abitur. Da wird erst die Schulzeit verkürzt, dann wieder
verlängert. Das Nebeneinander der vielen Schultypen war schon immer
verwirrend, mehr...
- WAZ: Gauweiler stellt sich dumm. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Angeblich beraten Dutzende Agenten von CIA und FBI
die Regierung in Kiew. Man liest die Meldung und fragt sich: Na und?
Die Amerikaner werden nicht die einzigen sein. Die Ukraine-Krise ist
auch ein Poker um Einfluss. Viele sitzen am Tisch, einige spielen mit
gezinkten Karten. Dabei kann man wie Peter Gauweiler fragen, was
deutsche Bundeswehrsoldaten in Zivilkleidung in der Ukraine zu tun
hatten. Man kann die Frage aber auch sein lassen. Denn sie ist naiv,
und der CSU-Mann stellt sich dumm. Sie waren in diesem Fall nicht mehr...
- WAZ: Die Nato hat Putin unterschätzt. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Nato-Generalsekretär Rasmussen und andere
Sicherheitsexperten legen den Finger in die Wunde: Das westliche
Bündnis hat seine Ostflanke aus den Augen verloren und die
potenzielle Bedrohung aus Russland fahrlässig unterschätzt. Nun
blicken alle auf Moskau wie das Kaninchen auf die Schlange und fragen
sich: Was plant Putin als nächstes? In Sachen Ukraine ist es für den
Kreml-Chef nahezu perfekt gelaufen. Die Krim hat er sich einverleibt.
Der Osten des Landes ist dank Putins Unterstützung destabilisiert -
spätere Annexion mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Verständnis der Deutschen für Putin Bielefeld (ots) - Wladimir Grinin ist um seine Aufgabe nicht zu
beneiden. Der russische Botschafter in Berlin muss vorzugsweise in
Fernseh-Talkshows die Ukraine-Politik seines Landes verteidigen.
Jetzt hat der Diplomat die Contenance verloren und von
»Russland-Hass« in den deutschen Medien gesprochen. Und wenn der
»Spiegel Online«-Kolumnist Jan Fleischhauer den russischen
Präsidenten Wladimir Putin einen »Postfaschisten« nennt, könnte man
Grinins Gedanken zumindest ansatzweise folgen. Womit der Botschafter
richtig liegt: Die Diskrepanz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|