WAZ: Das gute Recht des Beschuldigten. Kommentar von Stefan Wette
Geschrieben am 05-05-2014 |
Essen (ots) - Freundlich ist es nicht von Thomas Middelhoff, wenn
er frühere Ankündigungen ignoriert und vor dem Kölner Landgericht
plötzlich die Auskunft verweigert. Dass Gericht, Staatsanwalt und die
Verteidigung viel Zeit in die Vorbereitung seiner Vernehmung
investiert haben, ist für sie bitter. Aber deshalb muss man sein
Schweigen ja nicht "unverschämt" nennen. Denn Thomas Middelhoff hat
von seinem guten Recht Gebrauch gemacht, als Beschuldigter zu
schweigen. Dieses Recht gewährleistet es, dass ein Verdächtiger sich
nicht selbst belasten muss. Aufgabe des Staates ist es vielmehr, ihm
die Schuld zweifelsfrei nachzuweisen. Seine Auskunftsverweigerung
erinnert aber auch daran, dass für Thomas Middelhoff nicht mehr die
Regeln des "Big Business" gelten. Das Strafrecht hat jetzt das Sagen,
und dessen Regeln lassen sich nicht mehr mit einem Lächeln und
charmanten Beiträgen in einer Talkshow aushebeln. Ein früher
hochgelobter Manager, der "Big T" zweifellos war, muss jetzt um sein
Ansehen kämpfen. Staatsanwaltschaften ermitteln gegen ihn, ein
kleiner Teilkomplex wird ab dem heutigen Dienstag in Essen vor dem
Landgericht verhandelt. Welche Folgen die Arbeit der Strafjustiz
haben kann, sollte Middelhoff mal bei Uli Hoeneß erfragen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
525634
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Freihandelsabkommen Stuttgart (ots) - Hunderttausende von europäischen Bürgern haben
sich mittlerweile gegen den geplanten Vertrag mit den USA
ausgesprochen. Damit steigt die Gefahr, dass Politiker in Europa und
in den USA am Ende nicht die Kraft aufbringen, um für das Abkommen
einzutreten. Das Nachsehen hätten dann nicht nur Exporteure und deren
Beschäftigte, sondern auch die Konsumenten. Deutschland ist wie kaum
ein zweites Land auf den freien Warenaustausch angewiesen. Das wird
von den Kritikern leicht übersehen.
Natürlich sind die Sorgen der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Middelhoff Bielefeld (ots) - Gestern hat er geschwiegen, heute wird er reden
müssen. Denn heute geht es für den Ex-Bielefelder und
Neu-Côte-d'Azurer Thomas Middelhoff um das eigene Portemonnaie. Heute
muss er sich in Essen gegen den Vorwurf der Untreue zur Wehr setzen.
Zu viele teure Privatflüge auf Kosten der damals schon leeren
Arcandor-Kasse. Gestern ging es »nur« um Aufklärung. Middelhoff hätte
dazu einiges beitragen können. Zwar ist es jedermanns Recht, zu
schweigen, wenn er anders Gefahr läuft, sich selbst zu beschuldigen.
Doch das wusste mehr...
- Westfalen-Blatt: Porsche-Vorstand Matthias Müller: Der Porsche 911 kommt bald mit Hybridantrieb auf den Markt - komplette Fertigung des Panamera wird nach Leipzig verlagert Bielefeld (ots) - Die nächste Generation des Porsche 911 wird auch
mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb angeboten. Das hat der
Vorstands-Vorsitzende Matthias Müller in einem Interview mit dem in
Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt erklärt (Dienstagsausgabe).
"Hybrid-Konzepte helfen zunächst einmal bei der Lösung von
CO2-Problemen. Anders als bei rein batterieelektrisch betriebenen
Autos gibt es mit einem Plug-in-Hybrid kein Reichweitenproblem. Für
Porsche aber mindestens ebenso wichtig ist die Möglichkeit, mit dem
zusätzlichen mehr...
- Börsen-Zeitung: Notarzt ja, Reha nein, Kommentar zur Staatsschuldenkrise von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Portugal hat sich entschieden, sein
Hilfsprogramm ohne Sicherheitsnetz zu verlassen. Das ist nun wirklich
keine Überraschung. Denn welchen Anreiz hätte die Regierung gehabt,
sich freiwillig erneut den so oft beklagten strikten Vorgaben aus
Brüssel und der in Teilen der Bevölkerung regelrecht verhassten
strengen Kontrolle der Troika zu unterwerfen? Der Beschluss der
portugiesischen Regierung spiegelt insofern eine Schwachstelle des
Euro-Rettungsmanagements wider. Er ist nicht das Ergebnis sachlicher
Einschätzung mehr...
- Westfalenpost: Freihandelsabkommen Hagen (ots) - Wollen die Europäer wegen Chlorhähnchen,
Gen-Pflanzen und Hormon-Rindern auf Wirtschaftswachstum und
hunderttausende zusätzlicher Arbeitsplätze verzichten? So stellt es
EU-Handelskommissar De Gucht dar, der das geplante
Freihandelsabkommen zwischen EU und USA führend verhandelt. Aber das
ist nicht die Alternative. Entscheidend ist nicht einmal der
kulturelle Unterschied zwischen Europa, das mehr auf die Risiken
schaut, und Amerika, das stärker die Chancen sieht. Zentral ist
vielmehr die Frage, wer die Normen setzt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|