(Registrieren)

WAZ: Nato-Appell zur Aufrüstung ohne Berliner Rückhalt

Geschrieben am 05-05-2014

Berlin (ots) - Der Appell von Nato-Generalsekretär Anders Fogh
Rasmussen, mehr Geld für die Verteidigung auszugeben, ist in Berlin
verpufft. "Er sollte sich der Wirklichkeit stellen: Alle haben leere
Kassen", sagte SPD-Wehrexperte Rainer Arnold der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (Dienstagausgabe). Der Grünen-Politiker Jürgen
Trittin wünschte Rasmussen "fröhliche Diskussionen" in den
Nato-Staaten, "wenn sie die Militärbudgets hochfahren, während
Pensionären die Rente gestrichen wird und jugendliche Arbeitslose auf
die Straßen gehen". Für "unrealistisch" hält auch der
CDU-Außenpolitiker Andreas Schockenhoff die Forderung nach höheren
Wehretats. Aber wie Rasmussen zieht er aus der Krise in der Ukraine
die Lehre, dass die Nato sich besser wappnen müsse. Nach der
Annektierung der Krim "haben wir eine neue Bedrohungssituation". Der
CDU-Verteidigungspolitiker Henning Otte hält den Wehretat zwar noch
für ausreichend für das kommende Jahr, doch müsse er fortführend
überprüft, gegebenenfalls verändert werden. Schockenhoff und Arnold
glauben, dass die Nato effizienter werden kann. "Wir geben viel Geld
aus und bekommen zu wenig dafür, weil jedes Land vor sich hin
wurstelt", so Arnold. Wer nach Aufrüstung rufe, trägt nach Ansicht
von Linken-Fraktionschef Gregor Gysi nichts dazu bei, den Konflikt in
der Ukraine friedlich zu lösen. "Der Nato-Generalsekretär spielt mit
dem Feuer", sagte er. SPD-Mann Arnold hat bei Rasmussen "langsam den
Eindruck, dass er versucht, die Gunst der Stunde zu nutzen, um die
Nato stärker zu machen". Dazu Trittin: "Das ist Krisengewinnlertum."
Der SPD-Außenpolitiker Rolf Mützenich sieht keinen Grund, von der
Zusage der Nato aus dem Jahr 1997 abzurücken, keine Waffen und
Truppen in großem Stil an die Ostgrenzen zu verlegen. Gysi warf
Rasmussen vor, das Denken in militärischen Kategorien verhindere eine
neue Sicherheitsordnung. Die könne nicht gegen, "sondern nur mit
Russland gefunden werden." Otte (CDU) gibt zu bedenken, dass sich
Nato-Partner wie Polen oder die baltischen Staaten bedroht fühlten.
Man müsse zeigen, "dass die Nato den Schutz des Bündnisgebietes zu
jeder Zeit sichert". Trittin sagte, Russland müsse wissen, dass es
keine Nato-Mitglieder zweiter Klasse gebe. "Wenn ein Nato-Mitglied
angegriffen wird, muss die Allianz zusammenstehen und es auch
verteidigen".



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

525657

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Der Fall Gerry Adams Faustischer Pakt Jochen Wittmann, London Bielefeld (ots) - Der Fall Adams legt ein Dilemma bloß: Wie kann Gerechtigkeit mit dem Friedensprozess ausbalanciert werden? Denn um den nordirischen Bürgerkrieg zu beenden, wurde ein faustischer Pakt geschlossen: Im Gegenzug für das Ende des Terrors kam es zu einer Suspension der Justiz. Es war nötig, die Verbrechen auf beiden Seiten nicht gegeneinander aufzurechnen, auf Strafverfolgung zu verzichten. Von den fast 3.500 Todesfällen im Konflikt sind mehr als 3.000 ungeklärt. Die Situation in Nordirland gleicht mehr einem Waffenstillstand, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Ein zweites Srebrenica = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Seit zwei Monaten kämpft die Bundesregierung an vorderster Front um eine diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt. Das ist aller Ehren wert. Trotzdem sollten wir uns nicht in die Tasche lügen: Das Ergebnis all dieser diplomatischen Bemühungen ist gleich Null. Die Lage vor Ort spitzt sich weiter zu. Während der Kreml in der Ost-Ukraine von schwer bewaffneten "Befreiern" einen Stellvertreterkrieg führen lässt, reißen die Gräben zwischen den Volksgruppen immer weiter auf. Die Ukraine taumelt am Rand eines Bürgerkriegs, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Gabriels Attacke = Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel ist ein Vollblutpolitiker. Deshalb ist seine Attacke gegen die Regierungschefs der Europäischen Union kalkuliert. Die wollen nicht unbedingt dem Votum der Wähler folgen und den Spitzenkandidaten der stärksten Fraktion im EU-Parlament automatisch zum Präsidenten der Europäischen Kommission küren. Dieser Posten ist aber das erklärte Wahlziel des EU-Spitzenkandidaten der Sozialisten, Martin Schulz. Und den unterstützt Gabriel. Im EU-Vertragswerk steht, dass die Regierungschefs den Vertreter mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Regieren jenseits der Vernunft = Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - An dem Rentenpaket der großen Koalition zeigt sich das Grunddilemma einer kurzatmigen und unverantwortlichen Politik, so wie sie Max Weber in der ökonomischen Theorie der Politik beschrieben hat. Weil Politiker Stimmenmaximierer sind, ist die nächste Wahl immer der Horizont ihres Handelns. Langfristige Folgen sind zweitrangig. Was dabei herauskommt, ist eine Politik jenseits der Vernunft zur Bedienung der Wähler- und Mitgliederklientel. Die Rentenreformen sind das Gegenprogramm zu einer Politik für mehr (internationale) mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Portugal Lohnender Sparkurs VON RALPH SCHULZE, MADRID Bielefeld (ots) - Es ist endlich mal wieder eine gute Nachricht für die zehn Millionen Portugiesen: Ihr Krisenland, das 2011 vor der Staatspleite stand und mit einem Notkredit von 78 Milliarden Euro gerettet werden musste, kann Mitte Mai den Euro-Schutzschirm verlassen. Und zwar mit einem "sauberen Ausstieg", also ohne Netz und doppelten Boden. Portugal fühlt sich stark genug, um sich der Zukunft ohne eine neue vorsorgliche Kreditlinie zu stellen.  Der harte Sparkurs des konservativen Regierungschefs Pedro Passos Coelho, der den Bürgern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht