Wechsel an der Spitze des Kulturradios MDR FIGARO (FOTO)
Geschrieben am 07-05-2014 |
Leipzig (ots) -
MDR Hörfunkdirektor Johann Michael Möller hat Reinhard Bärenz (55)
zum neuen Wellenchef des MDR Kulturradios berufen. Er folgt auf
Detlef Rentsch (59), der die Wellenleitung auf eigenen Wunsch abgibt.
Dr. Rentsch wird sich künftig verstärkt dem Programm und seiner
Funktion als Stellvertretender Hörfunkdirektor widmen.
"Mit Reinhard Bärenz gewinnen wir einen außerordentlich erfahrenen
und kompetenten Wellenchef mit einem ausgeprägten Kulturverständnis
für diese Position", sagte MDR Hörfunkdirektor Johann Michael Möller
am Mittwoch in Halle. "Vor allem seine strategischen Fähigkeiten und
Erfahrungen in der crossmedialen Umsetzung von Programmideen werden
uns helfen, den bestehenden Erfolg der Welle für die Zukunft zu
festigen und die Kulturmarke MDR FIGARO als kulturelles Leitmedium in
Mitteldeutschland weiter auszubauen."
Reinhard Bärenz, der bislang die junge Welle MDR SPUTNIK leitete,
tritt zum 15. Mai die Nachfolge von Dr. Detlef Rentsch an, der die
Wellenleitung nach über 22 Jahren an der Spitze des Kulturradios an
seinen jüngeren Kollegen abgibt.
MDR Hörfunkdirektor Johann Michael Möller dankte Rentsch für seine
herausragenden Leistungen: "Detlef Rentsch war seit seiner Gründung
das Gesicht und das Herz unseres MDR Kulturradios. Unter seiner
Leitung entwickelte sich MDR FIGARO zum erfolgreichsten und jüngsten
Kulturprogramm innerhalb der ARD und liegt auch im direkten
Marktvergleich der Kulturradios im Sendegebiet des MDR in der
Hörergunst klar vorne. Dies ist ein großer Verdienst von Detlef
Rentsch und seinem Team", so Möller. "Ich habe großen Respekt vor
seiner Entscheidung und Verständnis, dass Detlef Rentsch nach so
vielen Jahren in seiner Position den Wunsch verspürt, sich noch
einmal anderen Aufgaben zuwenden zu können. Deshalb freue ich mich,
dass sein kultureller Sachverstand und seine exzellenten Kenntnisse
der mitteldeutschen Kulturlandschaft dem Hörfunk des Mitteldeutschen
Rundfunks erhalten bleiben."
Bis zur Benennung eines Nachfolgers für die Position des
Wellenchefs bei MDR SPUTNIK übernimmt Hörfunkdirektor Johann Michael
Möller dort die kommissarische Leitung in Personalunion. Ihm zur
Seite steht Jörg Wiesner, der als stellvertretender Wellenchef die
operativen Geschäfte der Welle in der Übergangsphase führt. Die
Position des Programmchefs bei MDR SPUTNIK wird ausgeschrieben.
Zur Person Reinhard Bärenz:
Nach seinem Orchestermusikstudium war Reinhard Bärenz bis 1990 als
freiberuflicher Musiker tätig, unter anderem mit dem deutschen
Songpoeten Hannes Wader. Nach Stationen bei verschiedenen privaten
und öffentlich-rechtlichen Radiosendern, kam der heute 55-Jährige
1994 zum MDR, wo er zunächst als Musikredakteur bei MDR SPUTNIK, ab
2000 dann als Musikchef bei JUMP und SPUTNIK tätig war. Seit Februar
2011 leitete Bärenz als Programmchef die Geschicke der jungen
MDR-Welle und baute ihren Erfolg im Kernland Sachsen-Anhalt und
darüber hinaus konsequent aus.
Daneben ist Reinhard Bärenz ARD-Vertreter in der Europäische
Rundfunk Union (EBU) und hat regelmäßig Lehraufträge an der
Universität Leipzig beim Institut für Kommunikations- und
Medienwissenschaften und hält dort schwerpunktmäßig für die
Masterstudiengänge Seminare zum Thema Redaktions- und
Radiomanagement. Reinhard Bärenz lebt in Halle. Er ist verheiratet
und hat drei Töchter.
Pressekontakt:
Walter Kehr, Unternehmenssprecher, MDR Kommunikation,
Tel.: (0341) 3 00 6400; presse@mdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
526176
weitere Artikel:
- Neuer Sachsen-Tatort - MDR freut sich über spannende Ideen / Erstmals MDR-Werkstattgespräch mit Produzenten Leipzig (ots) - Mehr als 30 Konzepte sind beim MDR für den neuen
Sachsen-Tatort eingereicht worden. Das erklärte Fernsehfilmchefin
Jana Brandt beim ersten MDR-Werkstattgespräch mit Produzenten, das am
7. Mai im Rahmen des Medientreffpunkts stattfand.
"Wir freuen uns über die sehr gute Resonanz und viele spannende
Konzepte. Nun beginnt für die Jury eine arbeitsintensive Phase, in
der alle Angebote sorgfältig geprüft und die Vorschläge nach
einheitlichen Kriterien bewertet werden." Die Jury setzt sich
zusammen aus den die Krimiformate mehr...
- 40. Internationale Feature Konferenz zu Gast in Leipzig Leipzig (ots) - Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK, die Medienstiftung
der Sparkasse Leipzig und die European Broadcasting Union haben
gemeinsam das internationale Treffen der Radiomacher und
Dokumentaristen zur Zukunft des Radiofeatures in der digitalen
Medienwelt organisiert, das vom 11. bis 15. Mai 2014 in Leipzig
stattfindet. Am 14. Mai wird der "Axel-Eggebrecht-Preis" verliehen;
die Aufzeichnung des Festaktes sendet MDR FIGARO am 22. Mai um 22.00
Uhr.
Zum ersten Mal in ihrer 40-jährigen Geschichte ist die
Internationale Feature mehr...
- Tag 2 der MEDIA CONVENTION Berlin - Die Zukunft des Journalismus (FOTO) Berlin (ots) -
Am zweiten und letzten Kongresstag der neuen MEDIA CONVENTION
Berlin kamen wieder rund 2000 Besucher in die Station-Berlin.
Zentrale Themen am Mittwoch waren die Zukunft des Journalismus und
die Demokratisierung der Medien: Wie gewinnt man Leser oder
Zuschauer? Wie werden Artikel künftig rezipiert? Wie lassen sich
journalistische Angebote finanzieren? Dazu waren führende
Medienmacher, Unternehmer und Journalisten eingeladen, um über die
Chancen und Herausforderungen von morgen zu diskutieren.
Die Highlights mehr...
- vivavelo 2014: Im Jahr des Fahrrades (FOTO) Berlin (ots) -
Für die Macher des vivavelo-Kongress der Fahrradwirtschaft steht
fest: 2014 wird das Jahr des Fahrrades. Die Großwetterlage ist in
jeder Hinsicht bestens fürs Fahrrad. Damit ist nicht alleine das
Wetter im Sinne des milden Winters und trocken-warmen Frühlings
gemeint. Auch gesellschaftlich hat das Fahrrad ein Dauerhoch. Selbst
der ADAC, bzw. seine Mitgliederzeitschrift, macht in diesem Monat mit
einem Radfahrer auf dem Titelblatt auf. Die Tourismuswirtschaft
schätzt die geringe Reisegeschwindigkeit und den großen mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Geld und Befindlichkeiten" von David Krutzler (Ausgabe ET 8.5.2014)
Wien (ots) - In Wahrheit geht es wie so oft ums Geld und um
persönliche Befindlichkeiten. Anscheinend ist bei Wiens Bürgermeister
Michael Häupl der Ärger darüber noch nicht verflogen, dass sich 2011
die Parteibasis gegen ihn aufgelehnt und ein Verbot des kleinen
Glücksspiels ab 2015 durchgesetzt hat. Damit gehen dem Stadtchef
künftig 55 Millionen Euro jährlich durch die Lappen. Häupl zündelte,
tat am Dienstag via Medien seinen Missmut über die Basisentscheidung
kund - und beeilte sich schnell zu erklären, dass mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|