Mittelbayerische Zeitung: Wahlkampf als Farce: Das Rennen um den Chefsessel in Brüssel läuft aus dem Ruder. Das hat fatale Folgen für Europa. Von Hanna Vauchelle
Geschrieben am 09-05-2014 |
Regensburg (ots) - Martin Schulz gegen Jean-Claude Juncker:
Lediglich 1,8 Millionen Zuschauer wollten das erste deutsche TV-Duell
der Spitzenkandidaten für die Europawahl sehen. Über das Desinteresse
der Bürger darf man sich jedoch nicht wundern. So wird Juncker, der
Kandidat von CDU und CSU, in Deutschland nicht einmal auf Plakaten
beworben. Stattdessen setzt die Union auf das bekannte Konterfei der
Kanzlerin. In Frankreich ist es dasselbe. Dort gibt es nicht ein
einziges Duell im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Die Signale sind
deutlich: Die großen Mitgliedsstaaten wollen gar keine Europäisierung
des Wahlkampfes. Das Rennen um den Chefsessel der EU-Kommission
droht, zur Farce zu werden. Seit Beginn der Eurokrise steckt Europa
gleichzeitig in einer Vertrauenskrise. Das ist nicht neu und trägt
dennoch paradoxe Züge: Je mehr die Europäische Union dafür tut, um
die Krise einzudämmen und je erfolgreicher sie dabei ist, desto
weniger Vertrauen haben die Bürger in die Institutionen. Niemals
zuvor in der Geschichte der EU bewerteten so viele Europäer die
Mitgliedschaft ihres Heimatstaates in der Union negativ. Das beweisen
jüngste Umfragen. Dieses kollektive Misstrauen wird sich auch am
Wahltag widerspiegeln. Schon prophezeien Wahlforscher eine historisch
niedrige Beteiligung. Und während sich die europäischen Parteien
abstrampeln - schließlich haben Europas Spitzenpolitiker noch nie
einen so engagierten Wahlkampf geführt - droht das Misstrauen der
Bürger zu wachsen. Nämlich dann, wenn eintritt, was sich seit Wochen
abzeichnet: Entgegen dem Wählerglauben wird weder Schulz noch Juncker
Kommissionspräsident, am Ende zaubern die Mitgliedsstaaten einen
Kompromisskandidaten aus dem Hut. Das Signal an die Bürger wäre
fatal. Schließlich werben die Parteien seit Wochen dafür, dass der
Wähler mit seinem Kreuzchen über den neuen Chef der EU-Exekutive
mitentscheiden darf. Dumm nur, dass dies in Berlin, Paris und London
ganz anders gesehen wird. Tatsächlich lässt der Lissabon-Vertrag,
also die Verfassungsgrundlage der EU, viel Raum zur Interpretation.
Klar ist dabei eigentlich nur das Prozedere: Die Mitgliedsstaaten
schlagen einen Kandidaten vor, den das Parlament dann absegnen muss.
Äußerst schwammig ist hingegen die Formulierung, welcher Kandidat es
sein soll. "Im Lichte des Wahlergebnisses" solle dieser bestimmt
werden heißt es dazu in dem Vertrag. Für die Bundeskanzlerin ist die
Sache trotzdem klar. Es werde keinen Automatismus bei der
Postenvergabe geben, ließ sie unlängst verlauten. Dass die Sache in
Paris und London genauso gesehen wird, ist keine Überraschung.
Dahinter steckt ein Machtkampf zwischen den Mitgliedsstaaten und dem
Europaparlament. Bislang ist es so, dass die EU nicht von Brüssel
aus, sondern in Wirklichkeit von den europäischen Hauptstädten
regiert wird. An dieser Tatsache rütteln nun die Volksvertreter mit
vereinten Kräften. Sie haben einander in die Hand versprochen, nur
einen der Spitzenkandidaten zum Kommissionspräsidenten zu wählen.
Dieser Machtkampf könnte die EU nach der Wahl blockieren und eine
Verfassungskrise zur Folge haben. Denn dass die eine oder andere
Seite einen Schritt auf den Gegner zumacht, ist unwahrscheinlich.
Schon sprechen Kommentatoren vom Bild zweier aufeinander zurasender
Züge, die niemand mehr stoppen kann. Der Vergleich passt. Rechtlich
gesehen sitzen die Staats- und Regierungschefs am längeren Hebel.
Sollte das Parlament das Gezerre verlieren, droht der EU ein weiterer
Ansehensverlust. Wähler lassen sich nicht gerne für dumm verkaufen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
526777
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Fracking hat hier keine Zukunft - Leitartikel Ravensburg (ots) - Man mag es mutlos finden, dass die Minister in
Konstanz nicht einfach ein Frackingverbot beschließen. Immerhin gibt
es in Deutschland eine breite Ablehnung der umstrittenen Technik.
Doch der Beschluss vom Freitag ist eine weitere hohe Hürde, die jedem
Unternehmen die Lust auf das Abenteuer Fracking in Deutschland
verleiden wird. Selbst wenn es jemandem gelänge, in jahrelangen
Antragsverfahren alle behördlichen Hindernisse aus dem Weg zu räumen,
wird die Aussicht auf Dauerproteste wütender Bürger mögliche
Investoren mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Mehr europäische Stärke
Kommentar von Klaus Gassner Karlsruhe (ots) - Der EU-Wahlkampf wirkt nicht nur müde, er geht
da, wo er stattfindet, auch am Thema vorbei. Die Plattitüden, die von
Plakatständern prangen, sind seit Jahren ebenso austauschbar wie die
Fixierung auf die üblichen national bekannten Köpfe schädlich ist. So
entsteht kein Gefühl für Europa, so entsteht auch keine europaweite
Öffentlichkeit. Das ist ärgerlich und es könnte sich rächen in einem
Erstarken von politischen Kräften, die auf belastende Weise
europakritisch wirken.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten mehr...
- Rheinische Post: NRW-Schulministerin appelliert an Gegner des "Turbo-Abiturs" / "Auch die Bürgerinitiativen müssen verantwortungsvoll handeln" Düsseldorf (ots) - Die nordrhein-westfälische Schulministerin hat
die Teilnehmer des von ihr einberufenen runden Tischs zum
"Turbo-Abitur" zu Besonnenheit aufgerufen. "Es geht jetzt darum,
weitere Reformen sorgfältig vorbereitet anzugehen", sagte Sylvia
Löhrmann (Grüne) der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post
(Samstagausgabe). "Alle müssen verantwortungsvoll handeln. Auch die
Bürgerinitiativen, die ja zunächst eine Kehrtwende schon im Sommer
wollten." Der runde Tisch aus Experten und Betroffenen hatte Anfang
der Woche weitere mehr...
- Rheinische Post: Krisensitzung der Kontrolleure beim Landesbaubetrieb NRW Düsseldorf (ots) - Wegen der massiven Mehrkosten beim Bau einer
Fachhochschule in Bielefeld wird am Dienstag der Verwaltungsrat des
Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW (BLB) zu einer Sondersitzung
zusammenkommen. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Samstagsausgabe), der die Tagesordnung vorliegt.
Wie die Zeitung berichtet hatte, wird der Hochschulbau in Bielefeld
knapp 100 Millionen Euro teurer als geplant. Der Verwaltungsrat des
landeseigenen Baubetriebes habe deshalb bei der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mehr...
- Rheinische Post: Immer mehr Hartz-IV-Empfänger brauchen einen Notkredit Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Hartz-IV-Empfänger, die vom
Job-Center einen Notkredit bekommen, ist innerhalb von fünf Jahren um
rund 38 Prozent gestiegen. Dies geht aus Daten der Bundesagentur für
Arbeit hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe) vorliegen. Im Jahr 2013 benötigten bundesweit pro
Monat durchschnittlich rund 17 800 Hartz-IV-Empfänger einen solchen
Kredit. Im Jahr 2007 waren es nur rund 12 900. Auch die Beträge, die
an die Bedürftigen ausgezahlt werden, sind in die Höhe gegangen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|