(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Land der schlechten Gastgeber" von Petra Stuiber

Geschrieben am 14-05-2014

50 Jahre nach ihrer Anwerbung sind "die Türken" noch immer
nicht willkommen (Ausgabe ET 15.5.2014)

Wien (ots) - Der kleine Ort im Wiener Speckgürtel, in dem ich
aufgewachsen bin, galt in den 1970er-Jahren als Gastarbeitergemeinde
- wegen der Fabrik am Ortsrand, die damals viele (und vor allem
billige) Arbeitskräfte brauchte. Es waren hauptsächlich Türken mit
ihren Ehefrauen und Kindern, welche die hässlichen Werkswohnhäuser
nächst der Fabrik bezogen - was die meisten im Ort nicht daran
hinderte, die Neuankömmlinge als "Tschusch'n" zu bezeichnen, mit
denen man lieber nichts zu tun hatte. Abgesehen von gelegentlichen
Raufereien zwischen den Buben auf der Gemeindewiese hatten wir mit
den "Türkenkindern" nichts zu tun. Im Bus saßen sie vorne, wir
hinten. Sie besuchten die Volksschule im Ort, wir die katholische
Privatschule am Stadtrand - weil unsere Mütter und Väter fürchteten,
in der Dorfschule könnten wir Deutsch verlernen.

Es wäre billig, das unseren Eltern heute vorzuwerfen. Die Sorge
war berechtigt. Die "Gäste", die man eingeladen hatte, zu kommen und
ihren Beitrag zu unser aller Wohlstandsmehrung zu leisten, wurden de
facto sich selbst überlassen: Begleitlehrer, individuelle Förderung
bei Sprachproblemen, gar Bestrebungen der Gemeinschaft, die Neuen zu
integrieren? Fehlanzeige. Weil sich niemand richtig um die
"Türkenkinder" kümmerte, landeten sie zumeist in der Hauptschule (oft
sogar B-Zug), wir dagegen fast alle im Gymnasium.

Der Begriff "Gastarbeiter" ist auch deshalb ein haarsträubender
Euphemismus, weil wohl kein privater Gastgeber seine Gäste so
schlecht - oder besser: gar nicht - behandeln würde. Nur bei "den
Jugoslawen" und "den Türken" machte man gerne - und oft - eine
Ausnahme. Heute ist "Gastarbeiter" längst verpönt, man spricht von
Migranten, etwas vage von der "multikulturellen Gesellschaft", und
alle tun so, als sei nur ein wenig mehr Bildungs- und
Integrationswille vonnöten - und schon wäre alles perfekt.

Die Realität ist eine andere: Das Mehr an Integrationsbemühungen,
das zumindest in den vergangenen 15 bis 20 Jahren zweifellos
stattgefunden hat, führte nicht zu einem Mehr an Akzeptanz. Das Klima
ist noch rauer geworden, einerseits als Ausdruck dubioser Ängste in
einer globalisierten, unberechenbar gewordenen Welt - andererseits
aber auch gezielt geschürt von verantwortungslosen Politikern, denen
der kurzfristige Wahlerfolg stets wichtiger war als "die Menschen",
für die sie vorgaben, Politik zu machen.

Etwa ein Drittel der Berufstätigen mit Migrationshintergrund ist
unter seinem Qualifikationsniveau eingesetzt; die Erwerbsquote, vor
allem der türkischstämmigen Bevölkerung und vor allem der Frauen, ist
erschreckend niedrig und sinkt weiter; Türkisch als Muttersprache
wird bei Bewerbungen äußerst selten als Fremdsprache anerkannt - und
auch honoriert. Kein Wunder, dass viele diese Kenntnis nicht einmal
angeben. Noch krasser ist die Situation für Frauen, die Kopftuch
tragen. Eine hochrangige Bankerin erzählte kürzlich, in ihrem Konzern
gebe es gerade einmal eine Telefonistin mit Kopftuch - und für die
habe die Personalchefin ein halbes Jahr kämpfen müssen, obwohl sie
klar die Beste unter allen Bewerbern war. Die Erklärung: "Der Chef
will das nicht."

Das alles klingt deprimierend, ist es auch. Dennoch ist das
50-Jahr-Jubiläum ein Grund zu feiern: weil die Menschen, die sich für
Österreich entschieden haben, gekommen sind, um zu bleiben. Weil wir
ohne sie in jeder Hinsicht viel, viel ärmer wären.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

527544

weitere Artikel:
  • Positive Jahresbilanz 2013, aber auch Wolken am Horizont - Kunststofferzeuger zwischen Hoffen und Bangen (FOTO) Frankfurt am Main (ots) - 2013 war insgesamt ein gutes Jahr für die Kunststofferzeuger in Deutschland: Die Produktion wuchs um 1,7 Prozent auf 19,8 Millionen Tonnen, die Umsätze um 5,8 Prozent. Sie erreichten so 26,7 Milliarden Euro. Im Inlandsgeschäft stiegen die Umsätze um 3,7 Prozent, im Ausland um 7,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten blieb stabil. 12,2 Millionen Tonnen Kunststoff und damit 1,9 Prozent mehr als im Vorjahr wurden aus Deutschland exportiert. Importiert wurden 8,5 Millionen Tonnen Kunststoff, ein Plus von mehr...

  • WAZ: Streit schafft nur Verunsicherung - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Verbraucherschutz ist ein hohes Gut, vor allem, wenn es um die Gesundheit von Kindern geht. Der Rechtsstreit, den sich Bundesregierung und EU-Kommission seit nunmehr zwei Jahren liefern, stiftet mit dem gestrigen Luxemburger Urteil aber mehr Verunsicherung als Klarheit. Da wird ein komplizierter Streit um Messmethoden geführt. Die interessieren Eltern ganz und gar nicht. Sie wollen sicher gehen, dass Spielzeug möglichst wenige Schwermetalle enthält und ihre Kinder nicht krank macht. Und zwar in ganz Europa. Ob der mehr...

  • Neue Daten zeigen, dass DIFICLIR(TM) (Fidaxomicin) bei der Anwendung als First-Line-Therapie bei Clostridium-difficile-Infektion (CDI) die Wiedererkrankungsrate verringert und Kosten senkt Chertsey, England (ots/PRNewswire) - Die Wiedererkrankung wurde von der europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten ESCMID (The European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) als das grösste Problem bei der Behandlung von CDI identifiziert.[1] Neue auf dem 24. Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID - European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases) vorgestellte Daten zeigen, dass Fidaxomicin, wenn es als mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gaspreisurteil Bielefeld (ots) - Ein Urteil, das anders ausfällt als erwartet, muss deshalb nicht falsch sein. Sicher hatten die meisten Experten gute Gründe, warum sie von dem gestrigen Entscheid des Bundesgerichtshofes den Todesstoß für die seit langer Zeit umstrittene Bindung des Gaspreises an das Heizöl erwartet hatten. Die Karlsruher Richter bestritten allerdings gar nicht, dass das beklagte System der Preisfindung Ungerechtigkeiten provoziert. Kostenblöcke mit großem Einsparpotenzial bleiben dabei unberücksichtigt. Ebenso wenig spielen die mehr...

  • Weser-Kurier: Staatsanwaltschaft prüft Kieserling-Verkauf Bremen (ots) - Die Bremer Staatsanwaltschaft überprüft derzeit, ob der Verkauf der Kieserling Unternehmensgruppe an die Compass Logistics International AG Anfang 2013 nach Recht und Gesetz abgelaufen ist. Wie die Staatsanwaltschaft Bremen auf Anfrage des WESER-KURIER bestätigte, sind in der vergangenen Woche Büros der Kieserling Stiftung, der Kieserling Holding und der Compass Logistics International AG durchsucht worden. Es besteht laut Ermittlungsbehörde ein Anfangsverdacht auf eine mögliche Untreuehandlung der Verantwortlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht