Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Netzneutralität: Von wegen Vielfalt, von Martin Anton
Geschrieben am 16-05-2014 |
Regensburg (ots) - Wer es sich leisten kann, kauft von
Internetanbietern künftig eine Garantie für die Qualität und
Geschwindigkeit seiner Datenübertragung. Mal abgesehen davon, dass
der Tarifwald bei DSL-Verträgen dadurch nicht lichter werden wird,
hätte die Aufhebung der Netzneutralität vor allem eines zur Folge:
Die weitere Normierung des World Wide Web. Denn wer sind denn die
potenziellen Kandidaten für den Erwerb eines Superinternets?
Unternehmen wie Disney, Netflix oder Google, aber auch Amazon könnten
es sich leisten und wären mehr oder weniger dazu gezwungen, ihre
Datenpakete quasi zu versichern. Ergebnis wäre die Beschleunigung
einer Entwicklung, die die immer gleichen Inhalte über
unterschiedliche Kanäle auf die Bildschirme und Displays der Nutzer
spült. Die Vielfältigkeit und Unabhängigkeit, die das Netz
verspricht, wird immer unzugänglicher jenseits der
Benutzeroberflächen der großen Internetkonzerne verdrängt. Wir können
uns also freuen: Noch mehr Disney-Filme in noch besserer
3D-HD-Schlagmichtot-Qualität in Online-Videotheken, in denen der
ganze weichgespülte Einheitsmist wartet, den es überall sonst auch
gibt. Wer nach Innovationen, nach Low-Budget-Filmen oder kritischen
Inhalten jenseits des Mainstreams sucht, den erwarten ruckelige und
abgehackte Bilder. Die Datenpakete müssen natürlich finanziert
werden. Ich schlage vor, vielleicht alle 20 Minuten kurze
Werbefilmchen zu zeigen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
528003
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kennzeichnung von Eiern aus Käfighaltung Bielefeld (ots) - Wer das Ei im Rohzustand kennzeichnet, darf vor
dem verarbeiteten Produkt keinen Halt machen. Das haben die deutschen
Verbraucherminister gut und richtig erkannt. Transparenz schafft
Durchblick: Der Verbraucher will schließlich wissen, welche Art von
Ei sich in seinen Nudeln, Keksen und Backmischungen versteckt. Ein
kleiner Vermerk auf der Verpackung reicht dem Kunden im Supermarkt
völlig aus, um die Wahl zu haben. Eines komplizierten Systems bedarf
es hier nicht. Die Bio-Siegel haben es in den vergangenen Jahren mehr...
- Börsen-Zeitung: Ein Schritt vor, zwei zurück, Kommentar zum deutschen Aktienmarkt von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Am Donnerstagmorgen hat der Dax ein Allzeithoch
von 9810 Punkten erreicht, einen Tag später war davon nicht mehr viel
zu spüren. Der Dax ging am Freitag mit 9629 Punkten aus dem Handel,
er steht damit schon wieder um fast 200 Punkte unter dem Rekord.
Damit sieht es zumindest aktuell so aus, als sei der Höchstwert nur
eine Kapriole gewesen. Zahlreiche Anleger haben lieber ihre Gewinne
mitgenommen, als auf weitere Anstiege zu setzen.
Dabei ist es aber dennoch nicht unwahrscheinlich, dass die Anleger
zumindest auf mehr...
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel zu Freihandelsabkommen - Charme der EU-Richtlinien Ravensburg (ots) - Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit
den USA kommen zu Recht in Verruf. Transparenz sollte das Abkommen
zwischen den beiden großen Handelspartnern EU und USA schaffen. Kaum
glaubwürdig, wenn man die Art und Weise der bisherigen
Verhandlungsführung betrachtet. Zwar versucht die EU-Kommission
diesen Image-Schaden nun wieder auszuräumen. Doch auch inhaltlich
liegt vieles im Argen.
Die bisherigen Verhandlungen erweckten den Anschein, eher dem
Wohle der Industrie zu dienen. Es geht zwar um den Abbau von mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Lufthansa bleibt länger in Köln
Hauptverwaltung schließt nicht 2017, sondern erst 2019 Köln (ots) - Die Deutsche Lufthansa wird ihre Kölner
Hauptverwaltung erst Ende 2019 und nicht wie ursprünglich geplant
2017 schließen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der
Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat,
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe). Ein erster
Umzug von Mitarbeitern werde frühestens Mitte 2017 beginnen, sagte
ein Lufthansa-Sprecher. Wohin der juristische Firmensitz verlegt
werden soll, ist nach Angaben des Unternehmens derzeit noch unklar.
Bislang war immer von einem mehr...
- Der Tagesspiegel: Burger King: Rekordwachstum vor dem Skandal Berlin (ots) - Die Berichte über mangelnde Hygiene und schlechte
Arbeitsbedingungen haben die Fastfoodkette Burger King mitten in
einer Erfolgssträhne getroffen. "Wir konnten in den vergangenen
Jahren unseren Umsatz stark steigern und haben deutlich Marktanteile
gewonnen", sagte Deutschland-Chef Andreas Bork dem Berliner
"Tagesspiegel am Sonntag". "Die letzten drei Jahre waren die besten
unserer Firma in Deutschland." Nach den Enthüllungen des Teams um
Günter Wallraff sei das Unternehmen "jetzt in einer schwierigen
Situation". Dennoch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|