Sechs Bundesländer benachteiligen Bauen mit Holz / Die besten Rahmenbedingungen für die Verwendung von Holz hat Baden-Württemberg / Die Schlusslichter sind Nordrhein-Westfalen und Brandenburg
Geschrieben am 20-05-2014 |
Berlin (ots) - Bundesländerranking bei der Holzverwendung im
Bauwesen: Sechs von 16 Bundesländern hemmen das Bauen mit Holz wegen
veralteter Landesbauverordnungen. Die besten Rahmenbedingungen für
die Verwendung von Holz hat Baden-Württemberg. Die Schlusslichter
sind Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.
Mehrere Bundesländer benachteiligen Holz als Bau- und Werkstoff
ganz erheblich. Das ergibt ein Ranking des Deutschen
Holzwirtschaftsrates (DHWR) auf Basis einer Studie des
Thünen-Instituts in Hamburg. Das Institut für Holzforschung hatte im
Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im
vergangenen Jahr die Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer mit
der Musterbauordnung verglichen und hinsichtlich der
Verwendungsmöglichkeit von Holz im Bauwesen analysiert.
Anhand dieser Ergebnisse hat der Deutsche Holzwirtschaftsrat
(DHWR) nun ein Bundesländerranking erstellt. Es legt offen, welche
Landesbauordnungen die Verwendung von Holz als Bau- und Werkstoff
begünstigen oder behindern. Platz eins des DHWR-Länderrankings belegt
Baden-Württemberg. Das Land hat nicht nur die Musterbauordnung aus
dem Jahr 2002 vorbildlich umgesetzt, es hat darüber hinaus die
technischen Möglichkeiten, die der moderne Holzbau bietet, in seiner
eigenen LBO bereits berücksichtigt und setzt Standards für andere
Bundesländer. Das traditionell dem Holzbau verbundene Bundesland
weist die höchste Holzbauquote auf und ist damit Musterbeispiel für
nachhaltiges Bauen mit natürlichen Ressourcen.
Die Bundesländer Niedersachsen, Saarland, Hessen, Rheinland-Pfalz,
Brandenburg und Nordrhein-Westfalen kommen bei der Bewertung weniger
gut weg. Sie haben die Hemmnisse im Bauen mit Holz in ihren LBO nur
unzureichend abgebaut. So können beispielsweise Gebäude in
Nordrhein-Westfalen und Brandenburg nur bis zum zweiten Geschoss ohne
Sondergenehmigung aus Holz gebaut werden. In Nordrhein-Westfalen, dem
bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands, entfielen zwischen
2010 und 2012 nur knapp elf Prozent der Baugenehmigungen für Ein- und
Zweifamilienhäuser auf Holzbauten. Der deutsche Durchschnitt liegt
bei 17 Prozent.
DHWR fordert die Überarbeitung der Landesbauordnungen (LBO)
DHWR-Geschäftsführer Dr. Denny Ohnesorge: "Holz hat als Bau- und
Werkstoff große ökologische sowie klimapolitische Vorteile gegenüber
anderen Materialien und leistet als nachwachsender Rohstoff einen
wesentlichen Beitrag zur ressourcenschonenden und nachhaltigen
Entwicklung des Bauwesens. Jedes Bundesland, das sich für die
Verwendung von Holz im Bau einsetzt, leistet einen aktiven Beitrag
zum Klimaschutz." Der DHWR fordert die Landesregierungen deshalb auf,
den technologischen Entwicklungen im Bauen mit Holz Rechnung zu
tragen und ihre LBO zu novellieren.
Hintergrundinformationen
"Ranking der Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer, die die
Verwendung des Bau- und Werkstoffes Holz begünstigen (grün) oder
behindern (rot).
Das Ranking stellt die Differenz zwischen positiven und negativen
Abweichungen der jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) von der
Musterbauordnung (MBO) in Bezug auf die Verwendung von Holz dar.
Zusätzlich gab es jeweils einen Punkt für die Umsetzung der
Gebäudeklassendifferenzierung.
Beispiel LBO Rheinland-Pfalz: Eine positive und zwölf negative
Abweichungen ergab eine Differenz von -11. Die Gebäudeklassifizierung
laut MBO wurde in Rheinland-Pfalz nicht umgesetzt, daher gab es hier
keinen Extrapunkt."
Quelle:
DHWR (2014) verändert nach Dederich (2013): Holzverwendung im
Bauwesen.
Download unter: http://goo.gl/oOau8K
"Anteil der Baugenehmigungen für Eigenheime (grün) und
Mehrfamilienhäuser (rot) in Holzbauweise in den Jahren 2010 bis
2012."
Quelle: DHWR, Thünen-Institut (2014)
Download unter: http://goo.gl/qk66mb
Über den Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR)
Der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) hat 15 Mitgliedsverbände
mit über 70.000 Betrieben und ca. 750.000 Beschäftigten. Die
Dachorganisation der deutschen Holzwirtschaft deckt durch die
Mitgliedschaft der führenden Verbände der Holzbranche die gesamte
Wertschöpfungskette ab. Diese reicht vom Rohholz, das von der Säge-,
Holzwerkstoff- sowie Zellstoff- und Papierindustrie abgenommen wird,
über die Verarbeitung von Holz in Handwerksbetrieben und für die
Möbelindustrie bis hin zum Holzbau sowie zum Vertrieb durch den
Handel und die Makler. Der Kreislauf schließt sich durch das
Recycling von Altpapier und Holz.
Pressekontakt:
Dr. Denny Ohnesorge
Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR)
Dorotheenstraße 54, 10117 Berlin
Tel.: +49 30 72 0204 3886
Fax: +49 30 22 3204 89
E-Mail: presse@dhwr.de
Web: www.dhwr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
528503
weitere Artikel:
- Mitgliederversammlung Chemie-Verbände Baden-Württemberg / Neuer VCI-Landesvorsitzender Borkowsky: Keine zusätzlichen Belastungen bei den Energiekosten / Branche gut aufgestellt (FOTO) Baden-Baden (ots) -
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen
Landesvorsitzenden: Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein
Chemie Rheinau, Mannheim, wurde heute von der Mitgliederversammlung
des baden-württembergischen VCI gewählt. Seine Stellvertreter sind
Peter Dettelmann, Evonik Industries, Rheinfelden, und Ingo Nawrath,
basi Schöberl, Rastatt.
Borkowsky folgt auf Dr. Gerd Backes (66). Der ehemalige
Geschäftsführer von Sigma Aldrich, Steinheim, hatte von Mai 2006 an
den VCI Landesverband geführt. mehr...
- Costa Kreuzfahrten stellt neuen Katalog 2015/2016 vor: 553 Kreuzfahrten, 261 Destinationen und 137 Reiserouten weltweit (FOTO) Hamburg (ots) -
Der neue Katalog ist da! Costa Kreuzfahrten präsentierte während
der internationalen Costa Sales-Veranstaltung "Reise der Besten"
seinen neuen Jahreskatalog 2015/2016: 18 Monate Kreuzfahrten (von
November 2014 bis April 2016), die bereits in Reisebüros, im Costa
Kundencenter unter der Telefonnummer 040 / 570 12 13 14 oder auf der
Website www.costakreuzfahrten.de gebucht werden können.
Der Katalog 2015/2016 umfasst mit 553 Kreuzfahrten, 261 Zielorten,
137 Reiserouten und 60 Abfahrthäfen weltweit die neuen Angebote mehr...
- 5. Netzwerktreffen für Volks- und Raiffeisenbanken "Ausgebrannt! Was tun, wenn's mal wieder brenzlig wird?" am 11. und 12. Juni in Frankfurt am Main Wiesbaden (ots) - In den letzten 15 Jahren sind die Ausfallzeiten
wegen psychischer Erkrankungen um mehr als 80 Prozent gestiegen: Die
neuesten Zahlen zeigen, dass bei Burnout und Co. dringender
Handlungsbedarf besteht.
Doch welche Möglichkeiten gibt es in der Praxis? Was können
Unternehmen, gefährdete Mitarbeiter und Betroffene tun? Darum geht es
bei der Veranstaltung "Ausgebrannt! Was tun, wenn's mal wieder
brenzlig wird?", zu der wir Sie herzlich einladen:
- am 11. und 12. Juni 2014 ab 9 Uhr
- bei der DZ BANK AG, Platz mehr...
- Führungskräfte von Ryanair, Pepsi und Mondelez halten Vorträge zum "digitalen Jahrzehnt" auf der ad:tech London London (ots/PRNewswire) -
Der neue Ryanair-CMO Kenny Jacobs wird auf der vom 21. bis 22
Oktober stattfindenden ad:tech London seinen ersten Konferenzvortrag
halten, seitdem er sein Amt bei der Billigfluglinie angetreten hat.
Des Weiteren stehen Redebeiträge von Mondelez VP Global Media Bonin
Bough und "Shiv" Shivakumar, dem CEO und Chairman von Pepsi India,
auf dem Programm.
Jacobs, der früher für Moneysupermarket und Tesco als
Marketingexperte tätig war, wurde im Januar dieses Jahres zu Ryanairs
erstem CMO ernannt und mehr...
- Infortrend EonStor DS 3000 und EonNAS 3000 Systeme kompatibel mit Veeam Backup & Replication v7 Taipei, Taiwan (ots/PRNewswire) - Infortrend® (Public TPE: 2495)
hat heute die Kompatibilität von EonStor DS 3000
[http://infortrend.com/my/products/families/ESDS/3000] und EonNAS
3000 [http://infortrend.com/my/products/families/EonNAS/3000] mit
Veeam Backup & Replication(TM) v7 bekanntgegeben. Veeam Backup &
Replication [http://www.veeam.com/vm-backup-recovery-replication-soft
ware.html?ad=pr] nutzt Technologien für das moderne Rechenzentrum,
darunter VMware vSphere und Microsoft Hyper-V, damit Organisationen
ihre Ziele mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|