Baukonjunktur mit Rückenwind: Dank günstiger Witterung Umsätze im 1. Quartal mit 23 % im Plus - Umsatzprognose für 2014 nachgebessert: Plus 4,5 % - Wieder knapp 770.000 Beschäftigte am Bau
Geschrieben am 21-05-2014 |
Berlin (ots) - Dank einer außergewöhnlich günstigen Witterung zu
Jahresbeginn ist das deutsche Bauhauptgewerbe mit viel Rückenwind in
das Baujahr 2014 gestartet: Wie der Präsident des Hauptverbandes der
Deutschen Bauindustrie Prof. Thomas Bauer in seiner
Jahrespressekonferenz zum "Tag der Deutschen Bauindustrie" mitteilte,
erwartet der Hauptverband für das 1. Quartal 2014 ein Umsatzplus von
über 23 %. Da gleichzeitig auch die Auftragseingänge im 1. Quartal um
etwa 7 % gestiegen seien, könne die Branche für das Jahr 2014 jetzt
sogar mit einem Umsatzzuwachs von nominal 4,5 % rechnen.
Treiber der Baukonjunktur bleibe auch 2014 der Wohnungsbau,
erläuterte Bauer. Dank einer lebhaften Nachfrage im 1. Quartal, aber
auch weiter steigender Genehmigungszahlen bei Mehrfamilienhäusern
könne die Branche im Wohnungsbau ein Umsatzplus von nominal 6 %
erwarten. Für diese positive Entwicklung spreche das anhaltend
niedrige Zinsniveau, die stabile Entwicklung der Einkommen und der
Einkommenserwartungen, aber auch das anhaltende Interesse der
Kapitalanleger an der Wohnimmobilie - nicht zuletzt aufgrund
fehlender renditestarker Anlagealternativen.
Mit einer Immobilienblase sei trotzdem aus Sicht der Bauindustrie
in absehbarer Zeit nicht zu rechnen, beruhigte Bauer. Dem regen
Interesse der Investoren stehe auf der anderen Marktseite ein
wachsender Bedarf an zusätzlichem Wohnraum gegenüber, der sich aus
der Zuwanderung nach Deutschland und verstärkten Binnenwanderungen in
die Ballungszentren erklären lasse. Gefahr gehe allenfalls von der
geplanten Mietpreisbremse im Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG)
aus. Bauer: "Der Gesetzgeber geht das Risiko ein, dass nicht nur die
Mieten, sondern auch der erfreuliche Aufwärtstrend im
Mietwohnungsneubau gebremst werden."
Auch der Wirtschaftsbau habe sich in den vergangenen Monaten -
trotz flauer Konjunktur im EU-Raum, ungelöster Staatsschuldenprobleme
und der Ukraine-Krise - stabil entwickelt, berichtete Bauer. Ein nach
wie vor günstiges gesamtwirtschaftliches Investitionsklima, ein
zunehmender Auslastungsgrad der Kapazitäten im Verarbeitenden
Gewerbe, die daraus resultierende Zunahme der Investitionsneigung und
ein anziehendes Baugenehmigungsniveau, insbesondere für Fabrik- und
Werkstattgebäude, sorgten dafür, dass die Bauindustrie 2014 mit einem
Umsatzzuwachs im Wirtschaftsbau von nominal 3,5 % rechnen könne.
Dagegen bereite der Öffentliche Bau - trotz des gewaltigen
Investitionsstaus auf allen staatlichen Ebenen - weiterhin Sorgen.
Der Bund falle als Impulsgeber im Jahre 2014 weitgehend aus; so
stünden für den Verkehrswegebau im Entwurf des Bundeshaushalts 300
Mio. Euro weniger zur Verfügung als im Jahre 2013. Auch die Länder
zeigten weiterhin keine ausgeprägte Investitionsneigung: Die
Konsolidierung der Haushalte habe mit Blick auf die Einführung der
Schuldenbremse Vorrang vor dem Abbau des öffentlichen
Investitionsstaus. Allenfalls von den Städten und Gemeinden könnten
2014 Investitionsimpulse ausgehen. Allerdings seien die vielen
"Haushaltssicherungskommunen" in West- und Norddeutschland kaum in
der Lage, die angezogene Investitionsbremse zu lockern. Der
Hauptverband gehe deshalb davon aus, dass sich der Werteverzehr am
öffentlichen Kapitalstock auch 2014 fortsetzt. Die Umsatzerwartungen
seien leicht auf + 3 % nach unten revidiert worden.
Dank der günstigen Entwicklung im Wohnungs- und im Wirtschaftsbau
setze sich aber 2014 der Beschäftigungsaufbau fort, erwartet Bauer.
Im Jahresdurchschnitt 2014 würden voraussichtlich knapp 770.000
Menschen Arbeit und Brot im deutschen Bauhauptgewerbe finden; das
seien über 10.000 mehr als 2013, aber auch 60.000 mehr als zum
beschäftigungspolitischen Tiefpunkt der Branche im Jahre 2009.
Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Leiter Kommunikation / Pressesprecher
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
528711
weitere Artikel:
- Wissenschaftlich fundiertes digitales betriebliches Gesundheitsmanagement - Die beiden Marktführer vitaliberty GmbH und HealthVision bündeln ihre Kompetenzen Stuttgart/Mannheim/Heidelberg (ots) - Auf der Corporate Health
Convention in Stuttgart, die vom 20. bis 21. Mai 2014 stattfindet,
wird die Kooperation zwischen der Mannheimer vitaliberty GmbH und der
HealthVision bekanntgegeben. Die Experten für digitales BGM arbeiten
künftig eng mit dem Kompetenzcenter der HealthVision Heidelberg unter
wissenschaftlicher Leitung von Prof. Fischer zusammen. Das Ergebnis
der Zusammenarbeit wird die Integration von kennzahlenbasierten
Systemen der HealthVision zur Gesundheit in Unternehmen und der
individuellen mehr...
- Viele Erdgasfahrzeuge nur noch geringfügig teurer als vergleichbare Dieselmodelle Berlin (ots) - Bisher galten Erdgasfahrzeuge in der Anschaffung
als deutlich teurer im Vergleich zum herkömmlichen Dieselantrieb. Der
höhere Anschaffungspreis ist häufig ein Hinderungsgrund bei der
Entscheidung pro Erdgas. Eine Gegenüberstellung aktueller,
ausstattungsbereinigter Preise zeigt jedoch, dass Erdgasfahrzeuge nur
noch geringfügig teurer als Dieselmodelle sind. Insbesondere in
Verbindung mit den niedrigeren Kraftstoffkosten amortisiert sich der
Aufpreis nach teilweise wenigen Kilometern. Mit der ab September
geltenden Euro mehr...
- Den großen Bürokratien ausgeliefert - "Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel" 2014 geht an Existenzgründerin aus Neu-Isenburg Berlin (ots) - Der früheren Verwaltungsangestellten Claudia Domnik
gelingt die Existenzgründung aus der Arbeitsunfähigkeit. Sie zeigt
mit ihrem Fall, dass schablonenhaftes Verwaltungshandeln nicht
einfach hingenommen werden muss. Viele hätten in ihrer Situation
aufgegeben und sich der Frühverrentung ergeben. Die 46-jährige wird
für ihre ermutigende Initiative am 21. Mai 2014 mit dem mit 50.000
Euro dotierten "Werner-Bonhoff-Preis-wider-den-§§-Dschungel"
ausgezeichnet.
Aufgrund einer bösartigen Tumorerkrankung war Frau Domnik mehr...
- Teureres Öl lässt Spritpreise steigen München (ots) - Mit dem Anstieg des Rohölpreises sind binnen
Wochenfrist auch Benzin und Diesel in Deutschland teurer geworden.
Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt,
kletterte der Preis für einen Liter Super E10 im Vergleich zur
vergangenen Woche um 1,3 Cent auf 1,535 Euro im bundesweiten
Durchschnitt. Diesel verteuerte sich um einen Cent und kostet aktuell
im Schnitt 1,377 Euro.
Die Ursache für den Anstieg der Kraftstoffpreise liegt laut ADAC
in der Verteuerung der für Deutschland maßgeblichen Rohölsorte mehr...
- LANDHOF ruft "Mexican Griller, 250g" und "Grillmix, 250g" zurück Linz (ots) - Aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes ruft
LANDHOF die Artikel "Mexican Griller, 250g" mit der Chargennummer
L4134 und "Grillmix, 250g" mit der Chargennummer L4135 zurück. Es
wurde festgestellt, dass bei diesen Produkten bei einem geringen Teil
der Packungen kleine metallische Fremdkörper enthalten sein können.
In den Produkten "Mexican Griller" der Chargennummer L 4134 und
"Grillmix" der Chargennummer L4135 wurden metallische Fremdkörper
gefunden. LANDHOF hat die Produkte mit der betroffenen Chargennummer
vorsorglich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|