(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Nicht bis zu Ende gedacht Leitartikel von Andreas Abel über die Arbeitszeitkonten für Berlins Lehrer

Geschrieben am 21-05-2014

Berlin (ots) - Mehr als zehn Jahre sind die Berliner Lehrer
gegenüber dem Senat in finanzielle Vorleistung gegangen. 2003 wurden
im Rahmen eines Solidarpakts zwischen Landesregierung und
Beschäftigten ihre Gehälter gekürzt. Anders als bei anderen
öffentlich Bediensteten wurde aber ihre Arbeitszeit nicht mitgekürzt.
Stattdessen wurden für die Pädagogen Arbeitszeitkonten angelegt. Das
war für die Sachwalter des hochverschuldeten Landes Berlin zunächst
eine bequeme Lösung. Ein Teil des Schulunterrichts wurde quasi auf
Pump gegeben, das Konto blieb ein eher abstraktes Konstrukt. An einen
Zahltag dachte offenbar niemand. Nun, da immer mehr Lehrer an der
Schwelle zum Ruhestand stehen, wird der Finanzbedarf offenkundig: 500
Millionen Euro in den kommenden 15 Jahren. Das sind keine Peanuts.

Die Koalition von SPD und CDU wollte die Arbeitszeitkonten
abschaffen, vor einem Jahr verkündeten Bildungssenatorin Sandra
Scheeres (SPD) und Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD)
eine neue Regelung. Sie sieht vor, dass ältere Lehrer weniger Stunden
unterrichten - sicherlich die bessere Lösung, weil sie mehr
Planungssicherheit in den Schulalltag bringt und einen Sonderweg
beendet, den Berlin als einziges Bundesland beschritten hatte. Die
wirksame Auflösung der finanziellen Altlast blieb indes aus. Zwar
wurden den Lehrern drei Alternativen angeboten, mit ihrer
angesammelten Lebensarbeitszeit umzugehen. Bis heute ist es aber der
von Senator Frank Henkel (CDU) geleiteten Innenverwaltung offenbar
nicht gelungen, dafür eine Verordnung zu erlassen. Doch auch die
Senatoren Scheeres und Nußbaum stehen nicht glänzend da. Denn ihrer
vor einem Jahr präsentierten Reform fehlte ein entscheidender
Baustein. Nämlich die Antwort auf die Frage, aus welchem Etat die 500
Millionen Euro kommen.

Der Beobachter erlebt ein Déjà-vu. Wieder einmal können wir sehen,
dass der Berliner Senat eine Aufgabe bis zur letzten Minute
hinausschiebt, statt vorausschauend politisch zu handeln. Ob es um
den Lehrermangel, das Eingeständnis einer Wohnungsnot oder das
Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung geht: Stets wird
der Handlungsdruck ausgereizt und lange zugewartet. Und auch der
Streit zwischen Senatoren um die Finanzen überzeugt nicht. Die
Berliner erwarten von ihrer Landesregierung Problemlösungen, nicht
die Beschäftigung mit internem Zwist.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

528836

weitere Artikel:
  • Aktuelle Stunde: Bedrohter Spiegel-Korrespondent sieht sich nach regierungskritischer Berichterstattung über Grubenunglück in Soma "zum Abschuss freigegeben" Düsseldorf (ots) - Spiegel-Korrespondent Hasnain Kazim hat einige hundert Morddrohungen erhalten, nachdem er regierungskritisch über das Grubenunglück in Soma in der Türkei berichtet hatte. Jetzt ist er aus Sorge um sein Leben nach Hamburg geflüchtet. Mit der Aktuellen Stunde sprach der Journalist über organisierte Twitterkampagnen und seinen temporären Rückzug nach Deutschland. Im Interview beschrieb der Journalist auch seine Sorgen nach den Morddrohungen: "Man darf das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es ist die Gefahr mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Hartz IV für alle? / Europa braucht soziale Grundstandards und Deutschland Zuwanderung, statt polemischer Kampagnen. Leitartikel von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Was dem einen sin Uhl, ist dem anderen sin Nachtigall, sagt ein norddeutsches Sprichwort. Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II zu beziehen, im Volksmund Hartz IV, ist für betroffene Deutsche nicht gerade erstrebenswert, also eher die Eule. Für Menschen aus anderen Ländern jedoch, die von einer solchen Grundsicherung nur träumen können, ist Hartz IV gewissermaßen die Nachtigall. Insofern dürfte das anstehende Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Fall einer 24-jährigen Rumänin, die in Leipzig lebt, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Höchste Eisenbahn für die Brückensanierung = Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Eigentlich, so sollte man meinen, zahlt der Autofahrer genug Steuern, um im Gegenzug ein intaktes Straßennetz vorfinden zu können. Doch die Wirklichkeit sieht - vor allem in NRW - anders aus: Hunderte von Autobahnbrücken sind reparaturbedürftig, doch das Geld fehlt. Jetzt schon wieder eine Hiobsbotschaft: Auch viele Eisenbahnbrücken in NRW sind in einem schlimmen Zustand. Fast jede zweite müsste saniert, wenn nicht sogar komplett erneuert werden. Eigentlich, so sollte an meinen, zahlen die Fahrgäste genug für ihr mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Reform für Kliniken = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Bei der Krankenhausreform beabsichtigt die Regierung ein dickes Brett zu bohren. Künftig sollen Kliniken mehr Geld erhalten, die erfolgreich und mit wenigen Komplikationen operieren. Der Ansatz, einen Wettbewerb um Qualität auszurufen, ist löblich. Er ist aber auch nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen: Manch eine Klinik könnte auf die Idee kommen, alte und sehr kranke Patienten ins Nachbarhaus zu schicken. Denn bei dieser Personengruppe drohen häufiger Komplikationen. Das Institut, das die Qualität der einzelnen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Wutminister Steinmeier = Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Frank-Walter Steinmeier bevorzugte es bereits, seine Worte sorgsam zu wägen, als er noch nicht Außenminister war. Als Spitzendiplomat hat er diese Vorliebe verstärkt. Insofern war es sehr glaubwürdig, dass er zwischen seinen emotionalen Wutausbrüchen auf dem Alexanderplatz den Eindruck machte, als glaube er selbst nicht, was gerade mit ihm geschah. Die berühmten "Freunde klarer Aussprache" bevölkern gewöhnlich bayerische Bierzelte. Auch sie sind laut und deutlich und werden dafür von ihren Anhängern gefeiert. Ziel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht