DER STANDARD-Kommentar: "Offenheit statt Hinterzimmer" von Thomas Mayer
Geschrieben am 26-05-2014 |
Der Erfolg der Rechtspopulisten sollte die etablierten
Parteien in Europa wecken (Ausgabe ET 27.5.2014)
Wien (ots) - Alles Herumdeuten und Kleinreden ist sinnlos: Der
enorme Erfolg der Rechtsextremen in Frankreich, der rechten
Anti-EU-Populisten in Großbritannien wie auch der Linkspopulisten in
Griechenland bei den Europawahlen kommt einem Erdbeben für die
europäische Integrationspolitik gleich. Das kann nicht ohne Folgen
bleiben.
Dennoch gab es schon am Tag danach aus den etablierten
Volksparteien die ersten Versuche, so zu tun, als könne man einfach
so weitermachen wie bisher. Man solle diese Parteien und extremen
Einzelkämpfer nicht allzu wichtig nehmen, denn sie seien sehr
inhomogen. Die einen wollten den Euro abschaffen, die anderen seien
nur für eine andere Einwanderungspolitik, die Dritten seien einfach
Nationalisten, versuchte selbst Jean-Claude Juncker, der Favorit für
den Posten des künftigen EU-Kommissionspräsidenten, den Dingen seinen
eigenen Spin zu geben. Denn gut zwei Drittel der Europäer stünden
nach wie vor fest zum eingeschlagenen Kurs.
Das ist im Prinzip schon richtig. Man könnte dem auch noch
hinzufügen, dass die Erfolge der Radikalen auch ländermäßig in ganz
Europa sehr ungleich verteilt sind. Rechtsextreme, die eine klar
ausländerfeindliche Politik anstreben (oder, wie die FPÖ_das
kaschiert: eine inländerfreundliche) waren vor allem in Frankreich,
Dänemark, Österreich und Finnland auffällig; nicht zu vergessen die
Jobbik in Ungarn mit ihren antisemitischen Tönen. Es stimmt auch,
dass der Einfluss der Rechts- und Linkspopulisten im Europäischen
Parlament sich auch in Zukunft eher in Grenzen halten wird, weil sie
zwar auf gut 15 Prozent der Mandate kommen, aber in sich zersplittert
bleiben werden, auf Abstimmungen und Gesetzesvorlagen wenig Einfluss
haben.
Aber das ist kein Trost. Ihr Einfluss und ihr Gift, das sie in die
Union einbringen, entfaltet auf eine ganz andere Weise ihre
gefährliche Wirkung - über den Umweg der Nationalstaaten bzw. deren
Regierungen. Solange es so ist, dass Traditionsparteien wie die
britischen Tories mit Premierminister Tony Blair oder - weit
gemäßigter - eine Landesregierung wie die bayerische unter
Ministerpräsident Horst Seehofer mit den Radikalen darum wetteifern,
wer sich EU-skeptischer gebärdet, wird der Zulauf nach rechts (und
weniger nach linksextrem) anhalten. Es gibt nur eine Möglichkeit aus
diesem Teufelkreis ins Negative herauszukommen.
Alle gemäßigten Parteien, die es gut meinen mit dem gemeinsamen
Projekt, der europäischen Einigung müssen sich in den kommenden
Jahren viel stärker darauf konzentrieren, die Demokratie, die
Bürgernähe auch auf der komplizierten europäischen Ebene zu stärken.
Es reicht einfach nicht, den Bürgern immer nur zu sagen, dass alles
so kompliziert, die wirtschaftlichen und sozialen Probleme schier
unlösbar sind. Europäische Politik muss, im wahrsten Sinn des Wortes,
raus zu den Menschen in dieser großen Union.
Dazu gehört, dass die Parteien in Straßburg und die
Regierungschefs im Rat dafür sorgen, dass die neue EU-Kommission auf
transparente demokratische Weise gebildet wird. Keine Tricks. Der
Wahlgewinner und Kandidat für die EU-Spitze, Juncker, muss für alle
sichtbar seine Vorschläge präsentieren können. Scheitert er, soll der
Zweitplatzierte, Martin Schulz, seine Chance bekommen. Aber es wäre
fatal, wenn auf riesigen Unwillen des Volkes neue Hinterzimmerdeals
folgen.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
529616
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Byzanz in Brüssel / Kommentar zur Europawahl Mainz (ots) - Wie kann man eigentlich mit einem Denkzettel
umgehen? Erste Option: Man denkt nach. Zweite Option: Man tut so, als
sei nichts passiert, und geht zur Tagesordnung über. Europas
etablierte Parteien scheinen sich eindeutig für die zweite
Möglichkeit entschieden zu haben. Und das, obwohl sie mit dem
Rechtsruck in nicht wenigen Kernstaaten der EU von den Wählern eine
Rechnung aufgetischt bekommen haben, für die die Bezeichnung
"Denkzettel" eigentlich untertrieben ist. Sie gilt mit einiger
Berechtigung noch für Deutschland, mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ein kleines Wunder
Gudrun Mallwitz über die neue CDU in Brandenburg Berlin (ots) - Die einst maßlos zerstrittene CDU ist in
Brandenburg wieder eine ernstzunehmende Kraft. Sie siegte bei den
jüngsten Bundestagswahlen haushoch, bei den Europawahlen legte sie
jetzt gegen den Bundestrend zu - und am Sonntag gewann die CDU sogar
die Kommunalwahlen. Wer hätte das gedacht. Noch vor sechs Jahren war
die Union am Tiefpunkt: Geschwächt durch interne Querelen und
Machtkämpfe fuhr sie bei den Wahlen für die Kreistage und großen
Städte ihr historisch schlechtestes Ergebnis ein.
Seit anderthalb Jahren im mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ab nach China ist auch keine Lösung
Leitartikel von Gilbert Schomaker über fehlende Konsequenzen aus dem Volksentscheid und der EU-Wahl Berlin (ots) - Am Tag danach sprach er immerhin von einer
"Niederlage", der Regierende Bürgermeister von Berlin. Man kann es
aber noch klarer sagen: Der Volksentscheid gegen die Bebauung des
ehemaligen Flughafens war für Klaus Wowereit (SPD) und die Koalition
eine schlimme Schlappe. Denn der Senat und die ihn tragenden Parteien
konnten den Erfolg der Bürgerbewegung für ein freies Flugfeld nicht
verhindern. Der eigene Gesetzentwurf scheiterte grandios. Schlimmer
kann es eigentlich für eine Regierung kaum kommen.
Es gibt ein grundsätzliches mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Europa ist kein Selbstläufer mehr
Leitartikel von Jochim Stoltenberg zu den Folgen des Rechtsrucks nach der Wahl des EU-Parlaments Berlin (ots) - Es hätte schlimmer kommen können, aber es ist
schlimm genug. Europa hat sich aus der Mitte heraus nach rechts bis
rechts außen verschoben, wenn auch insgesamt nicht ganz so
dramatisch, wie nach den Prognosen befürchtet. Im neuen EU-Parlament
behalten die vom vereinten Europa und vom Euro überzeugten Parteien
zwar mit mehr als 60 Prozent der Stimmen noch eine klare Mehrheit.
Doch sie haben deutlich Stimmen gegenüber Populisten und Extremisten
aus dem rechten und linken Spektrum verloren. Wie sich das auf die
Arbeit mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die Union steckt nach der Europawahl in der Zwickmühle =
von Hagen Strauß Düsseldorf (ots) - Wenn eine Partei versucht, eine andere zu
kopieren, dann entscheidet sich der Wähler lieber für das Original.
Nun ist es nicht so, dass die CSU die deftigen Töne für sich neu
erfunden hätte. Doch ihr Wahlkampf auf dem Rücken anderer, gegen und
nicht für Europa, hat viele Bürger verschreckt - und diese Menschen
zum Teil in die Arme des Originals AfD getrieben. Das ist eine Pleite
für CSU-Chef Horst Seehofer, und zwar ganz persönlich. Nach der
gewonnenen Landtagswahl im vergangenen Jahr ist Seehofer in Berlin
aufgetreten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|