DER STANDARD-Kommentar: "Prügel für die roten Phlegmatiker" von Gerald John
Geschrieben am 27-05-2014 |
Faymanns Kritiker in der SPÖ haben gute Gründe - aber keine
echte Alternative (Ausgabe ET 28.05.2014)
Wien (ots) - Für das matte Ergebnis ist die Führungsriege
erstaunlich guter Dinge. Alles halb so wild, lautete der Tenor,
nachdem die SPÖ bei der Europawahl am Sonntag auf Kellerniveau picken
geblieben war. Die ersten Gegenstimmen aus den eigenen Reihen
parierte Parteichef Werner Faymann regelrecht launig. Bei 2000
Mandataren sei halt immer wer anderer Meinung, sagte der Kanzler - er
stelle den Medien gerne eine Liste möglicher Ansprechpartner
zusammen.
Die Genossen unterhalb der Chefetage finden das Bonmot wohl
weniger lustig als die Journalisten nach dem Ministerrat am Dienstag.
Die Mehrheit mag zwar die persönliche Attacke gegen Faymann, die der
burgenländische Landesrat Peter Rezar im Kurier lanciert hat, als
wadlbeißerisch ablehnen, doch so viele Granden nun auch
pflichtschuldig zur Verteidigung des Obmanns antreten: Im Kern
spricht Rezars Kritik breiten Teilen der roten Basis aus dem Herzen.
Viele, denen die SPÖ am Herzen liegt, haben das Phlegma der
Parteispitze, die Stagnation als Teilerfolg und Koalitionsfrieden als
Leistung verkauft, satt. Sie wollen sich nicht mit Trippelschritten
und Kompromisserln abfinden, sondern aufs Ganze gehen - und das ist
eine Steuersenkung für Arbeitseinkommen, finanziert durch
Vermögenssteuern. X-mal sind die Funktionäre für dieses Ziel - wie es
im Parteijargon heißt - "gerannt", doch wenn es so unerreichbar
bleibt wie eine Fata Morgana, erlahmen die Beine. Schon bei der
Europawahl kam die Kampagne schwer in die Gänge - beim nächsten
Urnengang drohen die Kräfte von unten völlig zu schwinden.
Verbuchte die SPÖ in der letzten Regierungsperiode noch
Etappensiege wie die Immobilienertragssteuer, glänzt sie seit der
rot-schwarzen Neuauflage beim Verpassen von Gelegenheiten. In den
Koalitionsverhandlungen gab es naturgemäß Manövriermasse in Hülle und
Fülle, doch Faymann und Co setzten nicht einmal Spurenelemente ihres
Kernanliegens durch; selbst ein grober Zeitplan kam erst nach Monaten
zustande, als das Rumoren im roten Unterbau bedrohlich anschwoll.
Fehlanzeige auch auf Nebenschauplätzen: Die Reform der
Grunderwerbsteuer konserviert einmal mehr Steuervorteile für
Immobilienvermögen - finanziell vielleicht vernachlässigbar, aber
symbolisch umso verheerender für die SPÖ, die gleichzeitig ungerührt
Sparpläne bei der Bildung exekutierte.
All das lässt sich freilich nicht einfach auf die Unzulänglichkeit
einzelner Personen schieben. Natürlich ist Faymann auch Gefangener im
Patt der Koalition - und die Kritiker in der SPÖ haben keine echte
Alternative zu bieten. Ein Koalitionsbruch nach wenigen Monaten ließe
die Kanzlerpartei in den Augen der Öffentlichkeit als Chaotenhaufen
dastehen. Wenn der neue Partner, wie einzelne kokettieren, dann noch
Strache heißen soll, ist die letzte Glaubwürdigkeit dahin.
Zur Steuerreform prügeln wird Faymann die ÖVP auch nicht können.
Bleibt also eine vernachlässigte Kunst, die sich Politik nennt:
Stimmungslagen als Rückenwind nützen, öffentlichen Druck aufbauen,
statt Koalitionsruhe über alles zu stellen, Verbündete beim Gegner
suchen. Die Chance dazu wird sich bieten, denn auch in der ÖVP
drängen Unzufriedene auf eine Steuerreform. Der relative Erfolg bei
der Europawahl verspricht Parteichef Michael Spindelegger eine
Atempause, aber keinen Dauerfrieden. Auch für seine Gefolgschaft
gilt: Der nächste Aufruhr kommt bestimmt.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
529885
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Arme Studenten - Kommentar Ravensburg (ots) - Der Bund übernimmt die Bafög-Kosten in voller
Höhe. Das ist eine frohe Botschaft für die Länder - aber nicht für
die Studenten. Die lässt die Bundesregierung weiter im Regen stehen,
sie müssen noch bis Ende 2016 warten, bis sie mehr Bafög bekommen.
Viele, die jetzt studieren, werden gar nichts mehr davon haben.
Insgesamt sechs Jahre lang gibt es keine Erhöhung, das ist hart.
Zumal schon vor zwei Jahren die Bundesregierung selbst eine Anpassung
für zwingend erforderlich hielt.
Man soll nicht Junge gegen Alte mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Gute Nachrichten / Kommentar zur Förderung der Bildung Mainz (ots) - Wenn man sich auf die einfache Formel verständigt,
dass in einer funktionierenden Gesellschaft letztlich alles von der
Bildung der Menschen abhängt, lässt sich leicht schlussfolgern: Für
die Bildung kann nie genug Geld zur Verfügung stehen. So einfach ist
es aber leider nicht. Deshalb ist die Einigung über die
zweckgebundene Verteilung der Bildungsmilliarden des Bundes, zu der
auch die Erhöhung des Bafög-Satzes gehört, eine sehr gute Nachricht.
Dass die Verhandlungen, oder treffender: das Gezerre um die
Milliarden mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Rückendeckung für Juncker Halle (ots) - Das eigentliche Signal dieses Beschlusses aber geht
in Richtung der Staats- und Regierungschefs. Von denen wollen sich
die Parlamentarier nicht länger vorschreiben lassen, wen sie
bitteschön zu wählen haben. Doch genau das wird das Problem. Jeder
Kandidat für den wichtigsten Job in der EU an der Spitze der
Kommission braucht die Unterstützung auch der Chefs. Wenn die nicht
mitziehen, kann das Parlament nichts tun - außer Widerstand zu
leisten. Juncker kennt die Tricks der EU-Gipfel. Er gilt vielen als
ein Mann, der mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ökostrom-Umlage Halle (ots) - Die von der Bundesregierung geplanten großzügigen
Befreiungen der Industrie von der Umlage dürfen nicht noch
zusätzlich ausgeweitet werden. Hier geht es um Privilegien, die
mittlerweile rund fünf Milliarden Euro pro Jahr ausmachen: Die
Firmen müssen keine Umlage zahlen und können sich zugleich an der
Börse Strom so billig wie lange nicht mehr kaufen. Davon wollen
immer mehr Firmen profitieren. Entsprechend heftig wird derzeit
Lobbyismus betrieben. Die Politiker der Koalition müssen jetzt
auf mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bildungsmilliarden aus Berlin Halle (ots) - Es regnet Geld aus Berlin, aber werden
Sachsen-Anhalts Hochschulen auch nass? Das ist noch unklar. Die
Hilfe aus Berlin summiert sich über zehn Jahre auf eine Entlastung
um 300 Millionen Euro - das ist also mehr als die Landesregierung
ursprünglich zur Etat-Entlastung bei den Unis kürzen wollte. Das Land
hat mehr Spielraum als erwartet. Eine Regierung hat das Recht, eine
Hochschullandschaft weiter zu entwickeln. Aber bitte nach
Qualitäts-Aspekten und nicht nur nach Spareffekten. Ein guter Weg
wäre eine neue Landes-Exzellenzinitiative. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|