Börsen-Zeitung: Höhenangst, Marktkommentar von Stefan Schaaf
Geschrieben am 30-05-2014 |
Frankfurt (ots) - Alles war vorbereitet: die Fernsehkameras auf
die Kurstafel der Frankfurter Börse gerichtet, Chroniken geschrieben
und Grafiken erstellt worden. Die deutschen Finanzmedien hatten sich
in der abgelaufenen Handelswoche auf den ersten fünfstelligen Kurs
des Dax eingestellt. Vielleicht war sogar im Handel die eine oder
andere Flasche Champagner kaltgestellt worden, auch wenn das Geschäft
immer mehr von Maschinen statt von Menschen gemacht wird.
Nur, die Investoren spielten nicht mit, die medial bedeutsame
Marke von 10.000 Punkten mochte einfach nicht fallen, am Ende fehlten
hierzu knapp 30 Indexpunkte. Bei 9970,77 Punkten - immerhin einem
Rekordhoch - war am Freitag Schluss. Scheuen die Anleger also die
Marke von 10.000 Zählern? Diese Frage unterstellt, dass Aktienmärkte
noch immer eine nationale Angelegenheit sind. Doch die marktmachenden
Investoren sind globale Player, bei denen ein Teil ihrer Allokation
auf deutsche Aktien entfällt und die nicht vor der 10.000 auf der
Kurstafel zurückschrecken würden.
Dennoch ist das Verharren des Dax knapp unter der Fünfstelligkeit
ein Symptom für den Zustand der Aktienmärkte der Industrieländer. Wer
behauptet, Anleger scheuten die 10.000-Punkte-Marke, könnte genauso
gut sagen, Investoren scheuten die 1950 Zähler im S&P 500 oder 3300
Stellen im Euro Stoxx 50. Denn unabhängig von gern als psychologisch
wichtige Marken charakterisierten Indexständen hat sich quer durch
die Aktienmärkte Höhenangst breitgemacht. Nahezu alle wichtigen
Indizes der Industrieländer verharren nahe von Rekordhochs wie der
Dax und der S&P 500 oder auf Mehrjahreshochs wie der Euro Stoxx 50.
Offenkundig ist den Aktienmärkten in den vergangenen Tagen der
Aufwärtsschwung abhandengekommen. Viele Investoren sehen scheinbar
keinen Grund mehr, Aktien nachzukaufen, was die Kurse weiter nach
oben treiben würde. Gleichzeitig ziehen sie ihr Geld aber auch nicht
ab. Diese abwartende Haltung spiegelt sich in der extrem niedrigen
Volatilität wider. Der VDax-New, der die Volatilität im Dax misst,
befindet sich auf Tiefstständen. Nicht viel besser sieht es bei
seinem US-Pendant VIX aus, der laut Bloomberg-Berechnungen in Chicago
derzeit 40% unter seinem langjährigen Durchschnitt handelt. Manche
spotten daher schon, die Märkte seien eingeschlafen.
Für den Attentismus gibt es dieser Tage allerdings auch einen
triftigen Grund: die anstehende Zinsentscheidung der Europäischen
Zentralbank (EZB). Die Notenbank hat die Erwartungen hochgehängt für
eine weitere Lockerung ihrer Geldpolitik. Zinssenkung, negative
Einlagezinsen, ABS-Aufkäufe, gar ein großvolumiges
Anleihekaufprogramm - quasi eine Dicke Bertha 2.0 - werden am Markt
diskutiert. Doch möglicherweise dämmert es inzwischen dem einen oder
anderen, dass die EZB keine Federal Reserve ist und die Erwartungen
des Marktes an eine quantitative Lockerung ziemlich überzogen sind.
Kommt es am nächsten Donnerstag aber "nur" zu einer Zinssenkung, dann
dürfte die Enttäuschung groß sein.
Die EZB scheint dies zu ahnen. Die Geister, die sie mit ihrer
bisherigen lockeren Geldpolitik rief, bereiten ihr offenbar Sorgen.
Wie wäre sonst die Warnung im jüngsten Finanzstabilitätsbericht zu
lesen? Die Notenbank warnt darin vor einem abrupten Ende der
Renditejagd. Das heißt nichts anderes, als dass kräftige Kursverluste
und eine Korrektur drohen, wenn aus irgendeinem Grund das
Marktsentiment kippt. Dies beträfe den Aktienmarkt, aber auch die
Staatsanleihen der Europeripherie. Die Angst vor einer Korrektur
könnte Investoren Zurückhaltung üben lassen.
Investmentprofis sprechen in solchen Situationen gern vom
"mittelfristig intakten Aufwärtstrend" - und haben recht damit. Der
Anlagenotstand wird wegen der weiterhin extrem niedrigen Zinsen
anhalten. Dividendenpapiere sind eine Antwort auf diese Lage. Hinzu
kommt, dass langfristig niedrige Zinsen die Bewertungsmaßstäbe für
Aktien verändern. Berechnen Analysten den fairen Wert einer Aktie, so
haben sie die diskontierten künftigen Erträge aus dem Wertpapier im
Blick. Sind jedoch die Zinsen und damit der Diskontierungsfaktor
niedrig, sind künftige Erträge etwa aus Dividenden heute mehr wert
als bei höheren Zinsen. Folglich "verträgt" ein höherer Gewinn auch
einen höheren Kurs, um zur gleichen Bewertung zu kommen. Die Frage
nach der fairen Bewertung einer Aktie oder eines Index muss sich
jeder Anleger ständig beantworten. Daran änderte auch ein Dax über
10.000 Punkten nichts.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
530384
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil im Tönnies-Familienstreit Bielefeld (ots) - Clemens Tönnies ist ein Sportsmann. Ob der
Unternehmer im Vorfeld der Urteilsverkündung wirklich nicht erwartet
hat, dass er im Streit mit seinem Neffen eine juristische Niederlage
kassiert, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Er stellte sich
jedenfalls dem viel beachteten Ende der ersten Runde im Kampf um die
Macht im Milliardenkonzern. Für Robert Tönnies ist dieser Erfolg ein
bedeutender Etappensieg. Sobald das Urteil rechtskräftig wird, steht
er an der Konzernspitze mit seinem Onkel auf einer Stufe - zumindest mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ausbildungsmarkt: Stuttgart (ots) - Die Bewerber genau dort abholen, wo sie sind: So
ließe sich die Neuausrichtung im Ausbildungsmarkt zusammenfassen. Das
heißt auch: Die Betriebe sollten mehr in den sozialen Netzwerken
werben und auch mit Hilfe von (Firmen-)Netzwerken die Ausbildung
modernisieren. Den Azubis mehr Verantwortung geben. Sie in Projekten
beschäftigen - über Abteilungsgrenzen hinweg. Und das heißt auch,
nicht Studium gegen Ausbildung auszuspielen, sondern die jeweiligen
Stärken zu nutzen. Die Frage ist nicht mehr, wann man sich auf diese mehr...
- "Bruno's Blues" Slated for Wide Release on iTunes June 3 Vancouver (ots/PRNewswire) -
"Bruno's Blues" indie music comedy film is scheduled for release
on iTunes June 3. The smokin' weird, shamelessly fun feature length
movie is a fiction based on the real life of Vancouver pianist Bruno
Hubert. Filmmaker Michael Simard had originally planned to produce a
documentary on Bruno but after a glimpse of his lifestyle realized a
feature length comedy was more appropriate. Bizarre comedy weaves
between musical performances by many acclaimed artists including Brad
Turner, Bill Campbell, Mike mehr...
- Rheinische Post: Ifo-Institut: Nordrhein-Westfalen im Abschwung Düsseldorf (ots) - In den nordrhein-westfälischen Unternehmen
stehen die Zeichen auf Abschwung: Das Ifo-Geschäftsklima für die
gewerbliche Wirtschaft Nordrhein-Westfalens ist Mai im dritten Monat
in Folge gesunken. Das ist das Ergebnis der monatlichen Umfrage des
Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung bei 1000
NRW-Unternehmen, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post " (Samstagausgabe) vorliegt. Demnach ging das NRW-Ifo
Geschäftsklima von 11,2 auf nur noch 6,8 Punkte im Mai und damit auf
den tiefsten Stand mehr...
- Tsuneishi bringt das TESS64 AEROLINE D/W 63.700 Tonnen, Typ Massengutschiff, auf den Markt - mit reduziertem Windwiderstand und weiteren neuen Technologien für Steigerung der Treibstoffeffizienz um 20 Fukuyama, Japan (ots/PRNewswire) - Tsuneishi Shipbuilding Co.,
Ltd. (Hauptsitz: Präfektur Hiroshima, Japan) hat das Schiff TESS64
AEROLINE auf den Markt gebracht, ein D/W 63.700 Tonnen, Typ
Massengutschiff, das mit der neuen AEROLINE-Technologie ausgestattet
ist, um den Windwiderstand zu reduzieren. Während das Schiff die
Navigationsmuster der TESS58-Schiffe abdeckt, die die größten Schiffe
in der TESS (Tsuneishi Economical Standard Ship) HANDYMAX-Reihe von
über 300 bisher gebauten Schiffe sind, ist dieses neue Modell 10
Meter länger, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|