Ein Jahr nach der Flutkatastrophe: Faber-Castell Werk in Engelhartszell jetzt noch effizienter mit Erdwärme (FOTO)
Geschrieben am 03-06-2014 |
Engelhartszell (ots) -
Wenn sich Anfang Juni die Flutkatastrophe in Mitteleuropa jährt,
zieht das schwer betroffene Faber-Castell Werk an der Donau Bilanz:
Heute ist man für Hochwasser gut gerüstet und produziert
umweltfreundlich und kostensparend - auch dank einer neuen
Geothermie-Anlage
Als die Donau am 4. Juni vergangenen Jahres auf acht Meter über
dem normalen Niveau anstieg, überschwemmte die Flut das unweit von
Passau am Flussufer gelegene Tinten- und Spritzguss-Werk von
Faber-Castell und vernichtete einen Großteil der Anlagen.
Einsatzkräfte und 40 Mitarbeiter, die teilweise auch privat von den
Überschwemmungen betroffen waren, hatten zuvor rund um die Uhr gegen
das rapide ansteigende Hochwasser gekämpft und bis zuletzt versucht,
Maschinen, Rohstoffe und Spritzgussformen in Sicherheit zu bringen.
Das Bild nach dem Rückgang des Hochwassers war verheerend, der
Gesamtschaden wurde auf rund eine Million Euro beziffert. Dennoch
konnte die Fabrik dank des unermüdlichen Einsatzes von Mitarbeitern
und Helfern ihren Betrieb nach vier Wochen wieder zu 100% aufnehmen.
Statt allerdings die Versorgungsanlagen wieder an alter Stelle
aufzubauen, entschied sich das Unternehmen für den Kauf eines
angrenzenden, höher gelegenen Grundstücks und einen Produktionsanbau,
der im November 2013 fertiggestellt wurde. Hier sind nun nicht nur
die wertvollen Produktionswerkzeuge untergebracht, sondern auch eine
hochmoderne Geothermie-Anlage. Die neue Heizversorgung funktioniert
mittels einer Wasser-Wasserwärmepumpe, die dem Grundwasser Wärme
entzieht und diese in das Heizsystem einspeist. Das sichert eine
einhundertprozentige Versorgung des Werks mit umweltfreundlicher
Wärmeenergie - ganz ohne CO2 Emissionen. Werksleiter Kurt Seidl ist
zufrieden: "Durch die Nutzung von Geothermie und weiterer Maßnahmen
wie beispielsweise Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen können
wir mit der neuen Anlage rund 20.000 bis 25.000 EUR pro Jahr für
Brennstoffe einsparen."
Das Werk im oberösterreichischen Engelhartszell, einem von 14
weltweiten Produktionsstandorten, hat eine Fertigungskapazität von 40
Millionen Textmarkern, rund 250 Tonnen Tinte werden per anno
hergestellt und verarbeitet. Textliner und Tinten für
Flüssig-schreibgeräte wie Fineliner, PITT Artist Pen und Multimark
werden in die weltweiten Faber-Castell Werke geliefert. Der
ausschließlich in Engelhartszell gefertigte "Textliner 48" ist ein
Exportschlager und wird in über 120 Ländern verkauft.
Im Juni 2013 hätte das Werk 50. Jubiläum gefeiert - die Flut
machte diese Pläne zunichte. Die Feierlichkeiten werden nun am
Freitag, 4. Juli 2014 nachgeholt.
Pressekontakt:
Presseabteilung Faber-Castell
Nürnberger Str. 2
90546 Stein
Tel. +49 (0)911 9965-5538
press-office@faber-castell.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
530925
weitere Artikel:
- Top-Ergebnis TAI Werbe Grand Prix: Montafoner Winter-Radiospot erhielt Silber und Bronze - ANHÄNGE Schruns (ots) - Das Rennen um den 28. T.A.I. WERBE GRAND PRIX, den
härtesten und fairsten Wettbewerb für touristische Werbemittel (die
Gewinner wurden durch Publikumsvotum und Jury ermittelt), ist
entschieden: Unter den heuer insgesamt 368 Einreichungen konnte
Montafon Tourismus wiederum an das Top-Ergebnis vom letzten Jahr
anschließen bzw. sogar verdoppeln.
Montafon Tourismus erhielt für die Rundfunkspot zur Bewerbung des
Montafons im Winter in der Kategorie Radio-Spots "Signum Laudis in
Silber" von der Fachjury. Derselbe Spot erhielt mehr...
- VKU: Andreas Feicht neuer Leitausschussvorsitzender Energie Berlin (ots) - Auf seiner heutigen Sitzung hat der Vorstand des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) den amtierenden
Vizepräsidenten Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der WSW Energie
& Wasser in Wuppertal, auch als Leitausschussvorsitzenden der
kommunalen Energiewirtschaft bestätigt. Er löst damit in dieser
Funktion Bernd Wilmert, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum, ab,
der dieses Amt seit 2006 ausfüllte. Feichts Stellvertreterin ist ab
sofort Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorstandsvorsitzende des
Darmstädter Energieversorgers mehr...
- Roland Berger Strategy Consultants sucht Ingenieure: "start.ing" / Recruiting-Workshop vom 3. bis 6. Juli 2014 in München - Bewerbung noch bis 11. Juni möglich München (ots) -
- "start.ing2014" richtet sich an Studierende, Absolventen,
Doktoranden und Professionals mit ingenieurwissenschaftlichem
Hintergrund aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Studenten entwickeln gemeinsam mit Roland Berger Strategy
Consultants und unserem Kunden BMW die wirtschaftlichste Vision eines
Automobils der Zukunft
- Bewerbungen für "start.ing2014" bis zum 11. Juni 2014 möglich
Vom 3. bis 6. Juli 2014 veranstaltet die Strategieberatung Roland
Berger Strategy Consultants in München ihren diesjährigen mehr...
- SOLAREDGE UNVEILS EXPANDED PRODUCT OFFERING AND SMART ENERGY MANAGEMENT SOLUTION AT INTERSOLAR Munich, Germany and Hod Hasharon, Israel (ots) - SolarEdge
Technologies, a global leader in power optimizers, PV inverters, and
module-level monitoring services, is unveiling an expanded product
portfolio. On display for the first time during Intersolar Europe in
Munich, SolarEdge will showcase its smart energy management solution
which reduces electricity costs by maximizing self-consumption.
As part of its smart energy management solution, SolarEdge is
launching a Feed-in Limitation feature that is integrated into the
SolarEdge mehr...
- Intersolar: SolarEdge präsentiert intelligente Energiemanagement-Lösung und weitere neue Produkte München/Deutschland, Hod Hasharon/Israel (ots) - SolarEdge stellt
optimierte Speicherlösung StorEdge(TM), neue Einspeiseregelung und
P700-Leistungsoptimierer vor
SolarEdge Technologies, ein Weltmarktführer für
Leistungsoptimierer, Wechselrichter und Monitoring-Lösungen auf
Modulebene, hat seine Produktpalette erweitert. Auf der Intersolar
Europe in München präsentiert das Unternehmen seine neue intelligente
Energiemanagement-Lösung, die die Stromkosten senkt, indem sie für
einen erhöhten Eigenverbrauch sorgt.
Als Teil mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|