(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Putin und der D-Day Was die Geschichte die Staatenlenker lehren kann

Geschrieben am 05-06-2014

Cottbus (ots) - Wer die Reihen der Soldatengräber an der Küste der
Normandie sieht, wer sich das Gemetzel dort unten am Strand nur für
eine Sekunde vorstellt, der kann nicht ohne eine Schlussfolgerung für
sich selbst bleiben. Es ist zu hoffen, dass der Ort den Geist prägen
wird, wenn sich dort Putin, Obama, Merkel und Poroschenko zum ersten
Mal seit der Krim-Annexion durch Russland treffen werden, um des 70.
Jahrestages der alliierten Invasion zu gedenken. Es ist ja nicht nur
der Schauplatz des ruhmreichsten Kapitels europäisch-amerikanischer
Freundschaft, sondern auch des gemeinsamen - jawohl auch mit Russland
gemeinsamen - Triumphes über Hitler. Vielleicht dämmert es Putin
heute an der Kanalküste, dass die USA, die damals im Pazifik noch
einen zweiten Großkrieg führen mussten, Europa und auch seinem Land
einst in Waffenbrüderschaft verbunden waren, um Hitler zu beseitigen
und dem Kontinent Freiheit und Wohlstand zu bringen. Und vielleicht
dämmert es Obama, Hollande und Merkel, dass Russland, Weißrussland
und vor allem die Ukraine die wirklichen "bloodlands" jenes
fürchterlichen Krieges waren, den Deutsche angezettelt haben. Vor
allem aber muss die Erinnerung an den Juni 1944 allen Beteiligten
bewusst machen, welche Wucht ein Krieg heute hätte. Der muss um jeden
Preis vermieden werden. Und welche Wucht sogar schon die zivile
Vorform eines Wirtschaftskrieges auf das heutige vernetzte Leben
hätte. Auch der muss vermieden werden. Mit Russland kann es sicher
keine Verständigung geben, wenn es sein Ziel sein sollte, die Ukraine
dauerhaft zu destabilisieren oder gar ein "Neurussland" im Süden und
Osten abzuspalten. Diese Ära der Landverschiebungen auf dem Reißbrett
von Generälen ist am 6. Juni 1944 genauso untergegangen wie der
deutsche Atlantikwall. Worum es derzeit geht, ist Deeskalation im
aktuellen Bürgerkrieg durch Entwaffnung der Separatisten. Und dann im
zweiten Schritt ein Modus Vivendi, ein Kompromiss, der die Lage in
der gesamten Region stabilisiert, ohne sie schon endgültig zu
entscheiden. Das schließt eine volle EU- und erst recht
Nato-Mitgliedschaft der Länder der östlichen Partnerschaft für lange
Zeit aus - so lange, bis auch in Moskau demokratische Verhältnisse
herrschen und der nationale Chauvinismus sich wieder gelegt hat.
Geschichte - das ist die Botschaft des D-Day - verlangt manchmal den
Mut Einzelner, an einem einzigen Tag an einem einzigen Ort.
Hoffentlich bringen ihn 70 Jahre später in der Normandie auch die
Staatenlenker auf.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

531551

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Warnschuss für Städte = Von Leslie Brook Düsseldorf (ots) - In vielen Städten gleichen die Straßen einem Flickenteppich. Die Schäden des harten Winters 2011/12 sind teilweise bis heute noch nicht behoben. Notdürftig verfüllte Schlaglöcher bröckeln wieder. Die Kommunen haben schlicht kein Geld, um alle Risse ordentlich zu beheben und neue Asphaltdecken aufzutragen. Das Flickwerk kann im schlimmsten Fall zu so großen und tiefen Schlaglöchern wie in Heilbronn führen, in denen Autos beim Hindurchfahren erheblich beschädigt werden. Man darf diesen Schadens-Fall aber nicht als mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Schlachtfeld-Diplomatie = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Wenn zahlreiche Staats- und Regierungschefs sich heute in der Normandie zum Gedenken an die alliierte Invasion vor 70 Jahren versammeln, dann ähnelt das Bild der Situation von 1945. Gerade erst hatten die Verbündeten gemeinsam das Hitler-Regime niedergerungen, doch schon zeichneten sich das Zerwürfnis und der kommende Ost-West-Konflikt ab. Auf der einen Seite stand Stalin, auf der anderen die Westmächte. Heute ist es Russlands Präsident Wladimir Putin, der abseits steht. Mit seiner aggressiven Ukraine-Politik hat mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Die Enteignung der Sparer durch die EZB = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Jetzt geht der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) zu weit. Vor zwei Jahren hatte Mario Draghi die Währungsunion mit der Ankündigung, notfalls Anleihen von Krisenstaaten zu kaufen, vor dem Zerfall bewahrt. Gestern brach er ein weiteres Tabu: Die EZB senkte den Zins, zu dem Geschäftsbanken kurzfristig Geld bei ihr parken können, auf minus 0,1 Prozent. Einen solchen Negativzins hat es in der Geschichte von Bundesbank und EZB noch nie gegeben. Draghis Ziel ist ehrenwert: Mit dem Strafzins will er die Banken mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar D-Day in Zeiten politischer Krise Mahnung CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Manchmal eröffnet Geschichte Chancen. Dass ausgerechnet in diesen Tagen der politischen Krise um die Ukraine ein wichtiger historischer Gedenktag zu begehen ist, kann solch eine Chance sein. Vor 70 Jahren landeten die Alliierten in Nordfrankreich (D-Day) und rangen unter fürchterlichem Blutzoll die deutsche Wehrmacht nieder. Gleichzeitig setzte die Rote Armee ihren Marsch nach Westen fort. Die Erinnerung an die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs wird wieder wach und mahnt Europäer wie Amerikaner, dass sich Ähnliches mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR EZB öffnet Geldschleusen Geduld ist gefragt Hannes koch, Berlin Bielefeld (ots) - Die akute Finanzkrise ist zwar vorbei, doch jetzt erleben wir ihre latenten Folgen. Ein Teil der Banken in Europa, vor allem in den südlichen Ländern, hat immer noch zu viele schlechte Kredite in den Büchern. Wegen der Sparmaßnahmen und der hohen Arbeitslosigkeit geben die Leute dort kaum Geld aus. Da kann die Europäische Zentralbank (EZB) noch so viele Milliarden Euro zur Verfügung stellen - die Lage wird sich vermutlich nur langsam bessern. Besondere Sorgen machen sich EZB-Chef Mario Draghi und seine Kollegen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht